Im vergangenen Jahr haben wir unseren Schulgarten bereits umfassend umgestaltet. Unser Ziel ist es, den Garten nachhaltig zu nutzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Das Thema Biodiversität gewinnt immer mehr an Bedeutung. Der Rückgang der Artenvielfalt und seine Folgen sind für uns alle deutlich zu beobachten.
Das Jahr 2023 haben wir unter das Motto „Vielfalt braucht ein Zuhause gestellt“. Damit wollen wir unseren Beitrag leisten, um schützenswerte Arten, wie Bienen, Nagetiere und Pflanzen zu erhalten und deren Ausbreitung zu fördern.
Wir tun dies, indem wir den Lebensraum z.B. mit Totholzhecken attraktiv für Insekten und Säugetiere machen. Unsere nach wissenschaftlichen Erkenntnissen angelegte Blühwiese hält ein breites Nahrungsangebot für die Tiere in unserem Garten bereit.
Existierende Elemente, wie etwa die Hochbeete an unserer Schule, werden „bienenfreundlich“ bepflanzt und wir stellen Insektentränken bereit für die trockenen Phasen des Jahres.
Die neu angelegte Informationstafel und einem kleinen Lehrpfad im Garten nutzen wir nicht nur für den Unterricht. Hier können sich auch Interessierte quasi im Vorbeigehen zum Thema Artenvielfalt informieren.
An dem Projekt sind Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, Lehrerinnen und Experten zu verschiedenen Themen beteiligt.
Der Schulgarten ist über Unterrichtseinheiten und eine Arbeitsgemeinschaft nachhaltig in die schulischen Aktivitäten eingebunden.
In den Ferien helfen Eltern dabei, den Schulgarten zu pflegen. Zusätzlich haben wir mit der Gemeinde vereinbart, dass diese sich in Zukunft um die Grundpflegearbeiten kümmern wird, um den Schulgarten nachhaltig zu erhalten.
Werft einen Blick auf unsere Bilder und verschafft euch selbst einen Eindruck von unserem diesjährigen Schulgartenprojekt.
Standort
27308 LuttumVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Dies ist die Luttumer Blühmischung 2023
Es blüht von März bis November. Der sehr arme Boden vor der Luttumer Grundschule ist ideal für die Anlage einer Blühwiese. Man findet viel Sand und sehr wenige Nährstoffe im Boden. 27 Pflanzenarten wurden so zusammengestellt, dass von Frühling bis Herbst immer viele Pflanzen blühen. Honigbienen und Wildbienen sammeln Nektar für den Honig und um sich selbst zu ernähren. Der eiweißreiche Pollen wird für die Aufzucht der Brut verwendet. Wenn man genau hinsieht, dann kann man an den Bienen immer etwas Pollen haften sehen, den sie von Blüte zu Blüte tragen und dabei so ganz nebenbei die Blüten befruchten und so die Samenbildung einleiten.
Kornblume
Centaurea cyanus
Borretsch
Borago officinalis
Kornrade
Agrostemma githago
Echte Kamille
Matricaria chamomilla L.
Wiesenmargerite
Leucanthemum vulgare
Mehlige Königskerze
Verbascum lychnitis
Wiesen Flockenblume
Centaurea jacea
Gewöhnliche Schafgarbe
Achillea millefolium
Rote Lichtnelke
Silene dioica
Weiße Lichtnelke
Silene latifolia
Gewöhnliches Leimkraut
Silene vulgaris
Echtes Labkraut
Galium verum
Eine Blühhecke säumt unseren Schulgarten ein
Hecken sind wertvolle Elemente von Kulturlandschaften, denn sie bilden nicht nur optische Farbtupfer in landwirtschaftlichen Flächen, sondern bieten auf kleinem Raum Rückzugsmöglichkeiten und Nahrung für Tierarten wie Wildbienen, Goldammern, Stieglitze, Buchfinken Rebhühner, Haselmäuse, Kaninchen, Eidechsen und viele andere mehr.
Folgende Pflanzen bilden unsere Blühhecke:
Rosa rugosa
Aronia
Sanddorn
Schlehe
Ribes
Weißdorn
Lonicera
Buddleja
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
2500 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
300