Verwöhnprogramm für Bienen!
Es war einmal ein kleines Kräuterbeet…
So haben wir letztes Jahr unser Projekt begonnen und seitdem hat sich bei uns vieles verändert.
Es wurden unterschiedliche Projekte durchgeführt (z. B. Wildblumenwiese, Gemüse, Kräuter und Obst eingesät und gepflanzt) damit sich Bienen und auch andere Insekten bei uns wohlfühlen.
Das naturfreundliche Gärtnern spielt weiter eine große Rolle in unserer Einrichtung.
Wir lernen viele Insekten kennen und haben uns in die Bienen und Hummeln verliebt.
Dieses Jahr möchten wir die Bienen und Hummeln ganz besonders verwöhnen…
So entstand ein neues Projekt: „Verwöhnprogramm für Bienen“
Die Bienen und Hummeln lieben unsere neue Wildblumenwiese und so kamen wir sofort auf die Idee weitere Grünflächen vor unserer Kita in eine Wildblumenwiese zu verwandeln. Die Stadt Stolberg hat die Rasenflächen vor der Kita abgetragen und dort weitere Wildblumenwiesen angelegt.
Nachhaltig wurden die selbst gesammelten Samen von unserer Wildblumenwiese aus dem letzten Jahr auch dafür genutzt.
Vor dem Kita Gebäude wachsen erfreulicherweise ohnehin schon bienenfreundliche Sträucher (japanischer Spierstrauch), die weitere Nahrung für Bienen und Hummeln bieten.
In den wilden Ecken haben wir mit den Kindern bienenfreundliche Pflanzen eingesetzt und gepflegt.
Als die Eltern die bienenfreundlichen Aktionen beobachteten, engagierten sie sich auch und wir bekamen für die Kita von den Schulkindern wunderschöne Beerensträucher als Abschiedsgeschenk.
Der NABU Aachen Land gab uns gerne wertvolle Ratschläge und unterstützte uns aktiv bei unseren Projekten. Wir bekamen von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen viele bienenfreundliche Pflanzen, Tipps für Insektenhotels und Nistmöglichkeiten für verschiedene Arten von Bienen.
Die Insektenhotels hängen überall auf dem Kitagelände und bieten den Insekten Schutz und Nistmöglichkeiten.
Aus den Weidenzweigen, die wir vom NABU bekommen haben, entstand ein Tipi, welches für Bienen und Kinder ein „Highlight“ geworden ist, sogar Klatschmohn hat sich dort ausgesät und verschönert das Tipi. Das Einsetzen der Weidenzweige für das Tipi war eine gelungene Gemeinschaftsaktion von Eltern, Kita-Personal, Kindern, NABU Aachen Land, Nachbarn und der Naturpädagogin Frau Ruth Richter.
Frau Richter, mit der wir schon lange zusammenarbeiten, und die uns sonst im Wald begrüßt und für unsere Kita verschiedene Aktionen durchführt, sensibilisiert uns für das Thema Insekten und unterstützt uns bei unseren Ideen.
Besonders das Thema Wildbienen wird bei Waldausflügen und in der Kita wiederkehrend besprochen.
Im Frühling wurde unsere Spielwiese nicht gemäht, damit die Bienen genug Nahrung bekamen und die Taubnesseln in voller Pracht blühen konnten.
Bei den rosa Taubnesseln ging es den Bienen und Hummeln ganz besonders gut.
Die Kinder haben unter unserer Anleitung Bienentränken gebaut und vorsichtig in den Wildblumenwiesen verteilt. Aus den Weidenresten und unseren Zweigen bauten wir eine Bleibe für viele Insektenarten (Totholzhaufen). Angelegte Steinhaufen sind bei uns auf jeder Wiese zu finden.
An unsere Kita grenzt eine wilde grüne Oase namens “Niemandsland“ an, welche von den Kindern und uns gerne für Naturprojekte genutzt wird.
Die Insekten, besonders die Bienen und Hummeln, lieben die Sträucher und Bäume im Niemandsland sehr.
In unserem Garten wachsen viele Kräuter, Obst und Gemüse, welche wir mit natürlichen Düngern (Brennnesseljauche, Eierschalen und Kaffeesatz) zum Wachsen bringen. Natürlich und bienenfreundlich.
Vor Kurzem haben wir mit „Gärtnern auf Strohballen“ unsere ersten Versuche gestartet. Unser Strohballen Projekt haben wir als Versuch gestartet, ob dieses geniale Gärtnern, bei dem auch Tomaten oder Paprika auf den Ballen wachsen können, auch funktioniert, wenn wir bienenfreundliche Blumen darauf pflanzen. Leider haben wir etwas später angefangen. Normalerweise fängt die Vorbereitung der Ballen mit wässern, abwechselnd wässern und düngen bereits im März an... Nach der 2 wöchigen Wasser & Wasser/ Düngerbehandlung wird eine Schicht Pflanzerde aufgetragen, sodass der im Kompostierprozess befindliche Boden, die Pflanzen hoffentlich gut gedeihen lässt... Fotos folgen... Vielen Dank auch an die ehrenamtlichen Helfer*innen vom NABU Aachen, die selbst in unseren Ferien vor Ort waren und sowohl die Blumenwiese, als auch die Beerensträucher und den Strohballen mit Wasser versorgt haben. Dankeschön🐝🐞
Überall auf dem Kita-Gelände liegen Säcke mit Kartoffelpflanzen und die Kinder können die Ernte kaum erwarten.
Als „Stiftung Kinder Forschen“ haben wir uns kürzlich mit dem Thema WASSER beschäftigt.
Es war uns wichtig, unter anderem den Kindern bewusst zu machen, dass die Bienen auch Wasser zum Leben brauchen.
Die Kinder haben verschiedene Honigarten probiert und waren sehr stolz darauf die Bienen unterstützen zu können.
Der Ehemann unserer Kollegin ist Hobby-Imker und sie bringt uns oft „Anschauungsmaterial“ aus der Imkerei mit.
Die ganze Zeit versuchen wir unsere Umgebung mit der Liebe zu den Bienen zu begeistern.
An der Eingangstür der Kita hängen Plakate von der Aktion Wir tun was für Bienen.
Das Banner hängt an unserem Zaun, vor der Einrichtung.
Aber die Wildblumen sprechen mit der bunten Pracht für sich und sind schon von der Straße aus zu bewundern.
Die Senioren vom Seniorenzentrum nebenan freuen sich, dass sie auf die schöne Blumenwiese schauen können.
Die Initiativgruppe LEBENDIGE LIESTER in unserem Sozialraum war auch von dem Projekt begeistert und hat uns angeboten das Projekt in ihren diversen Unterabteilungen (Senioren, Jugendliche, Flüchtlinge) weiterzutragen.
Der NABU Aachen Land freut sich über unsere Kooperation und berichtet oft auf der eigenen Internetseite, sowie auf Facebook und Instagram von unseren Aktionen.
Auf unserer Kita-Internetseite werden regelmäßig die Projekte und Aktionen unserer Kita veröffentlicht. So können wir auch andere Menschen für die Bienen begeistern.
Unsere Eltern werden im direkten Kontakt, über Aushänge und mittels der Kita-eigenen App KidsFox zur Mitarbeit motiviert und informiert.
Auch bei den Festen in unserem Sozialraum (z.B. Einweihungsfest des Geschwister Scholl Platzes in Stolberg) hängen wir Infos über die Bienenaktionen aus, um unser Engagement transparent zu machen.
Standort
52223 StolbergVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
WIESE
Rosa Taubnessel
Gänseblümchen
Wiesenklee
Spitzwegerich
Hahnenfuß
Breitwegerich
Löwenzahn
Butterblume
WILDBLUMENWIESE
Kornblume
Sonnenblume
Spitzwegerich
Schafgarbe
Barbarakraut
Glockenblume
Wegwarte
Wilde Möhre
Weißes Labkraut
Wiesenmargerite
Wilde Malve
Ackersenf
Bienenfreund
Rainfarn
Natterkopf
Wiesenflockenblume
Dreifarbige Winde
Frauenmantel
Wicken
Gemeine Akelei
Kornrade
Giersch
Rotklee
Mohnblumen
Oregano
Lavendel
Rucola
Ringelblumen
Prunkwinden
Johanniskraut
Kronenwucherblume
Hainblume
Färbermädchenauge
Venusfrauenspiegel
Gemeiner Lein
Roter Lein
Marokkanisches Leinkraut
Polsterphlox
Wiesen-Pippau
Goldlack
Kronen-Lichtnelke
Und vieles mehr…
GARTEN
Unter anderen wachsen bei uns:
Kräuter (Dill, Peterslilie, Schnittlauch, Zwiebel, Oregano, Rosmarin, Thymian, Salbei…)
Salate (Blattsalat, Wildsalat, Rucola…)
Radieschen
Paprika
Tomaten in vielen Variationen
Kürbisse
Rote Beete
Möhren
Kartoffeln
Johannesbeeren
Himbeeren
Brombeere
Erdbeeren
Pfefferminze in allen Variationen
Colapflanze
Kapuzinerkresse
STRÄUCHER
Wildrose
Japanischer Spierstrauch
Brombeeren
Himbeeren
Johannisbeeren
BÄUME
5 stattliche Linden
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
125 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
100