Aus einer alten Schweinewiese wird ein Insektenparadies: Auf dem Familiensitz der Großfamilie Schlüter wird eine ehemalig landwirtschaftlich genutzte Fläche in einen Obstgarten mit Bienenwiese, Pottgarten und Beerenobsthecke verwandelt. So wird sie nicht nur zum Treffpunkt für viele Insekten, sondern auch für die ganze Großfamilie mit drei Generationen.
2019 hatten wir die Idee, eine alte Schweinewiese in eine naturnahe Streuobstwiese umzufunktionieren. Jede Familie hat einen Obstbaum ausgewählt, den sie gepflanzt hat und seither pflegt. Seitdem wächst die Idee jedes Jahr ein Stückchen weiter und 2023 soll unser Familientreffpunkt in ein ein Insektenparadies verwandelt werden. Dabei ist uns einerseits wichtig, Artenvielfalt zu fördern. Andererseits wollen wir unserer jüngsten Generation ermöglichen, voneinander zu lernen und Naturschutz praxisnah zu erleben.
Dieses Jahr haben wir in unserem ca. 1000 m2 großen Obstgarten vier Bienenwiesen mit bienen- und hummelfreundlichen Pflanzen eingesäht. Eine große Sitzecke mit einer Naschobstecke und diversem Spalierobst, ein Pottgarten mit zahlreichen Gemüsesorten und Kräuterkisten mit bienenfreundlichen Küchenkräutern wurden angelegt oder erweitert. Auch ein kleiner Naturspielplatz für die Kinder ist dieses Jahr entstanden. Um den Obstgarten möglichst insektenfreundlich zu gestalten, wurden entsprechende Gartenstrukturen geschaffen, wie z.B. Totholz- und Steinhaufen, eine Benjeshecke, ein kleiner Sandplatz, eine Trockenmauer und eine Wasserstelle. An mehreren Bäumen und Zäunen wurden Insektenhotels und Tontöpfe mit Stroh angeracht. Außerdem verzichten wir vollständig auf Pflanzenschutzmittel und bewässern ausschließlich mit Wasser aus unserer Regenwasserzisterne.
Wichtig ist uns dabei vor allem, dass die Kinder mithelfen und so einheimische Pflanzen und Tiere kennenlernen und wertschätzen. Sie kümmern sich unter Anleitung um die Bewässerung und die Pflege der Pflanzen, aber natürlich auch um die Ernte. Außerdem wird unser Obstgarten nun regelmäßig als Treffpunkt genutzt. Jeden Sonntag kommt derjenige vorbei, der Zeit und Lust hat. Es wird sich unterhalten, gegossen und gemeinsam entdeckt, was im Obstgarten wächst und lebt.
Standort
49610 QuakenbrückVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Bienenwiesen
- Acker- Hundskamille
- Acker-Hederich
- Borretsch
- Brennnessel
- Distel
- Patagonisches Eisenkraut
- Weißklee
- Kornblume
- Kleinköpfiger Pippau
- Leimkraut
- Löwenzahn
- Lungenkraut
- Gladiolen
- Gundermann
- Vergissmeinnicht
- Lupine
- Mädchenauge
- Malven, Div., z.B. Sommermalve
- Margerite
- Natterkopf
- Ringelblume
- Teefenchel
- Kalifornischer Mohn
- Klatschmohn
- Karthäuser-Nelke
- Sonnenblume
- Liebeshainblume
- Phacelia
- Rainfarn
- Schafgarbe
- Scharfkraut
- Sauerampfer
- Vogelmiere
- Wermut
- Div. Acker-Gräser
- U.a.
Steinpflanzen (v.a. Sukkulenten)
- Felsenfetthenne
- Mauerpfeffer
- Hauswurz
- u.a
Gehölze
Obstgarten
- Div. alte Apfelsorten (u.a. Ortario)
- Birnensorten (z.B. Williams Christ, Winterorelle)
- Kirschsorten (z.B. Sauerkirsche)
- Mirabelle
- Nektarine
- Pflaume
- Zwetschge
- Feige
- Aprikose
- Spalierobst, z.B. Apfel- und Pflaumensorten
Beerensträucher
- Himbeeren
- Blaubeeren
- Johannisbeere (weiß, rot, schwarz)
- Stachelbeeren
- Weintrauben (rot, weiß)
- Hollunder
Pottgarten
- Div. Erdbeersorten
- Essbare Blütenmischung (u.a. Borretsch, Ringelblumen Margarite)
- Kapuzinerkresse
- Hunds-Kerbel
- Dill
- Gladiolen
- Freilandgurke Midi
- Einlegegurke
- Freilandtomate
- Zucchini
- Hokaidokürbis
- Div. Bohnensorten (u.a. Feuerbohne, Stangenbohne, Purpurbohne)
- Zuckerschoten
- Zuckererbsen
- Poppamaranth
- Div. Kartoffelsorten, z.B. Ratte
- Tomatenpaprika
- Aubergine
- Weiteres Gemüse wie verschiedene Möhrensorten, Rote Beete, Radieschen oder Spinat
- Zwiebelgewächse, wie z.B. Steckzwiebeln, Frühlingszwiebel oder Knoblauch
- Div. Salatsorten,u.a. amerikanischer Brauner, Kopfsalat und Lollo Rosso
- Popkornmais
- Rhabarber
- Kräuterkisten
- Stangensellerie
- Pfefferminze
- Oregano
- Thymian
- Lavendel
- Kerbel
- Rosmarin
- Zitronenmelisse
- Schnittlauch
- Wald-Erdbeeren
- Schnittlauch
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
1000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
33