Die Synergie unserer Grundlagen der Ernährung, motorische Aktivität und Freundschaft bestimmt den respektvollen Umgang mit unserer Umgebung und Umwelt, mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen, und genau das ist es, was wir wahrhaftig vermitteln wollen.
Deshalb achten wir mit unserer kleinen Hobby-Imkerei nicht nur auf die Qualität unserer Produkte, sondern auch perspektivisch auf die Einbeziehung unserer Kunden und allen Interessierten durch eine gemeinsame Reise zur Wiederentdeckung der Bedeutung des Kontakts mit der Natur für unser Wohlbefinden.
Um diese Werte zu vermitteln und in der festen Überzeugung, dass sie nur durch die Interaktion der Menschen verbreitet werden können, haben wir bei der Stadt Pirna ein Stück Land als Garten angepachtet aus welchen der Pirnaer Bienengarten entstehen soll.
In diesem möchten wir für Kindergärten und Schulen aus Pirna sowie für Interessierte kleine Führungen anbieten, in welchen die Besucher sensorische Erlebnisse erfahren können, wie die Geräusche eines Bienenstocks zu hören und seinen Duft zu riechen oder mehr über Bienenstockprodukte erfahren, wie sie hergestellt und verarbeitet werden und ihre Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten entdecken.
Die Teilnahme mit unserem Projekt beim Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" ist für uns damit viel mehr als nur Lebensraum für unsere kleinen Insekten und Tiere zu schaffen, denn viele unserer Grundlagen verlieren bedingt durch den Systemwandel in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung.
Unsere Fortschritte könnt Ihr auf folgenden Medien nachverfolgen:
Link zu Instagram I Link zur Webseite
Standort
01796 PirnaVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Kräuter: 1x Liebstöckel, 3x Rosmarin, 2x Salbei, 2x Schnittlauch, 1x Ysop, 1x Zitronenmelisse, 2x Tymian, 1x Bohnenkraut, Katzenminze, Wasserminze, Pfefferminze, 2x Bärlauch
Bäume: “Die Guten Alten” 1x “Birne Frühe von Trevoux”, 1x “Winterbananenapfel”, 1x “Aprikose von Breda”, 1x “Büttners Rote Knorpelkirsche”
Stauden: 3x Fette Henne, 1x Fingerhut, 4x Frauenmantel, 1x Sonnenhut, 1x Ringelblume, 1x Färberkamille
Sträucher: 3x Himbeere, 2x Brombeere, 1x Aroniabeere,
Heimische Wiesenblumen: Acker-Vergissmeinnicht, Blutroter Storchschnabel, Duftveilchen, Echte Kamille, Echtes Labkraut, Gamander-Ehrenpreis, Gemeine Schafgarbe, Gemeiner Frauenmantel, Hornklee, Ferkelkraut, Wiesenklee, Brunelle, Günsel, Helm-Knabenkraut, Fette Henne, Klatschmohn, Kleiner Wiesenknopf,, Kleines Schneeglöckchen, Kornblume, Kuckucks-Lichtnelke, Leberblümchen, Löwenzahn, Wiesenklee, Sauerampfer, Spitzwegerich, Sumpf-Vergissmeinnicht, Wiesen-Glockenblume, Wiesen-Margerite, Wiesen-Pippau, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schlüsselblume, Wilde Malve, Wilde Möhre
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Fläche
1000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2