Eine große, verwilderte Fläche, zwei Frauen mit einer Idee und viele helfende Hände, die mit anpacken und unterstützen wollen: Das Projekt Parkwildnis.
Ziel: einen naturnahen Erlebnisraum für jung und alt innerhalb eines partizipativen Projekts zu schaffen, bei dem jeder, der Lust hat mitwirken kann.
Eine Idee, die in Haar auf große Unterstützung trifft: Der Gemeinderat finanziert die Planerkosten, die Bürgerstiftung hat uns bei der Akquise von Spender geholfen und uns auch selbst unterstützt. Besonders schön: viele Haarer*innen haben sich gemeldet, dass sie bei dem dem Projekt mithelfen und mitanpacken wollen. Manche bringen und Essen, andere spenden Materialien. Und wir freuen uns über jede*n, die/der in welcher Form auch immer mitmachen will.
Mittlerweile haben wir 5 der 7 Projekttage umgesetzt. Auf der Brachfläche waren bisland nur zwei verwilderte Wiesen, Robinien und Gebüsch sowie ein paar Erdhaufen.
Wir haben:
Wege angelegt, Bänke gesetzt, ein Beet mit einer Trockenmauer eingefasst und mit heimischen Kräuterstauden bepflanzt, Findlinge zum Klettern abgelegt, ein Totholzlabyrinth gebaut, ein Reptilienhabitat gebaut, ein Amphietheater gebaut, mehr als 60 heimische Gehölze gepflanzt, ein Insektenhotel aufgestellt, Wiesenpflege für Wiese 1 auf picknickwiese und Wiese 2 Magerrasen ausgelegt, ...
Standort
85540 HaarVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Kräuterbeet: 84 St insgesamt 30 verschiedene Arten
besonders robust und trockenheitsverträglich
vor allem als Zierpflanzen/Blütenstauden und Insekten-Nahrungspflanzen
attraktiv, aber etwas fraglich hinsichtlich der Robustheit
Gewürzpflanzen/Nutzpflanzen mit höherem Nutzwert
Gewürzpflanzen/Nutzpflanzen mit geringerem Nutzwert
4 St Achillea nobilis Edle Schafgarbe
4 St Alchemilla vulgaris Frauenmantel
3 St Allium montanum Berglauch
3 St Aloysia citrodora Zitronenverbene
4 St Althaea officinalis Echter Eibisch
4 St Anthyllis vulneraria Wundklee
1 St Armoracia rusticana Meerrettich
1 St Artemisia abrotanum Eberraute
1 St Artemisia dracunculus Estragon
3 St Borago officinalis Borretsch
4 St Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
4 St Euphorbia verrucosa Warzen-Wolfsmilch
4 St Lavandula angustifolia Echter Lavendel
1 St Levisticum officinale Liebstöckel/Maggikraut
1 St Hyssopus officinalis Ysop
4 St Malva moschata Moschus-Malve
3 St Melissa officinalis Zitronenmelisse
3 St Mentha x piperita Pfefferminze
3 St Monarda didyma Indianernessel
4 St Ononis spinosa Dornige Hauhechel
3 St Origanum vulgare Dost/Wilder Majoran
3 St Petroselinum crispum var. vulgare Blatt-Petersilie (glatt)
3 St Rumex acetosella Kleiner Sauerampfer
1 St Ruta graveolens Weinraute
3 St Salvia officinalis Garten-Salbei
3 St Salvia rosmarinus Rosmarin
1 St Symphytum officinale Beinwell
3 St Thymus vulgaris Echter Thymian
1 St Valeriana officinalis Echter Baldrian
4 St Verbascum phoeniceum Purpur-Königskerze
am Hang in veränderlichen Mengen eingesetzt:
Acer campestre, Feldahorn
Amelanchier ovalis, Felsenbirne
Aronia melanocarpa, schwarzfrüchtige Apfelbeere
Cornus mas, Kornelkirsche
Crataegus monogyna, eingriffeliger Weißdorn
Mespilus germanica, Mispel
Prunus mahaleb, Steinweichsel
Ribes alpinum, Alpenbeere
Ribes nigrum, schwarze Johannisbeere
Salix purpurea, Korbweide
Sambucus nigra, Schwarzer Hollunder
Sorbus aucuoaria, Eberesche
Corylus avellana, Haselnuss
Sorbaria sorbifolia, Fiederspiere
außerdem auf der Fläche an den Wegrändern ausgebracht: diverse Wildblumenmischungen, wilde Krokusse und Tulpen, Bärlauch, Stockrose, Strauchrose, Schneeglöckchen und Winterlinge.
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
4000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
50