2022 haben sich 9 Frauen im Alter von 19 bis 68 zusammengefunden, um in der Hansestadt Salzwedel in der Altmark einen natur-, plattdeutsch- und gesundheitsverbundenen Verein zu gründen. Wir haben uns unterschiedliche Ziele gesteckt und eine wichtige Aufgabe war es zunächst, ein Grundstück für unsere Zwecke zu finden. Seit April 2023 dürfen wir als gemeinnütziger Verein zwei Parzellen, zur Verfügung gestellt von einem Kleingartenverein, nach unseren Vorstellungen zu unserem NaturwunnerErlebnisGarten gestalten. Somit können wir KiTa- und Schulgruppen anhand unterschiedlicher Projekte die schützenswerte Insektenvielfalt näher bringen. Zudem steht 1x in der Woche das gemeinsame Gärtnern und Bauen für interessierte Menschen offen, wobei der Blick besonders auf Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen liegt. Gartenarbeit ist heilsam und das möchten wir leben.
Aktuell gilt es also ergänzend zu unseren generellen Veranstaltungen ein Grundstück insektenfreundlich zu gestalten, um auf das Insektensterben aufmerksam zu machen und ein bildungsnahes Praxisbeispiel anzubieten. Wir haben zunächst 8 alte Obstbaumsorten gepflanzt, einen Zaun gezogen, erste Flächen umgegraben und mit Feldsteinen umrandet, Saat von Ringelblume, Phacelia und Blühwiesenmischungen, 2 Himbeeren, Lavendel, Felsenbirne und Steppen-Salbei in die Erde gebracht. Pampasgras als Winterfutter für die Vögel und Baumaterial haben wir aktuell gepflanzt und das erste Totholz in einen Bereich gestapelt. Ein wichtiges Grundthema war und ist es momentan auch noch, wie wir regelmäßig an Wasser für die Pflanzen und Tiere gelangen. Bei der Brunnenbohrung, sind wir auf sehr viel Sondermüll gestoßen, den wir in aufwendiger Arbeit zusammen mit der Asbest Unterstandverkleidung bergen und entsorgen mussten.
In den nächsten Wochen, bauen wir einen Unterstand, legen Wege mittels Baumstämme und Feldsteine als Sitzmöglichkeiten, gestalten eine Feuerecke, ziehen einen Spalierzaun, stellen Insektenhotels auf und möchten einen Weidenzaun als Abgrenzung zu einer Bahnstrecke ziehen. Weitere Pflanzungen mit Moschusmalve, Weinrose, Sanddorn, Thymian, Oregano, Ysop und Arnika sind in der Vorbereitung. Letztendlich stellen wir eine Informationsbeschilderung für die Projektarbeit auf und bewerben in den Einrichtungen unser kleines geschaffenes Naturwunner (plattdeutsch: Naturwunder).
Standort
29410 Hansestadt Salzwedel OT ChüttlitzVideo zu Beitrag
Video ansehenExtrapreis „Bienensong“ Bewerbungsvideo
Bewerbungsvideo Dieses wunderschöne Musikstück für zwei Harfen wurde von Lore Schätzlein geschrieben. Es heißt "Kirschblüten" und ist ein wichtiger Gruß an alle Menschen, denn Kirschblüten (als Vertreter der Pflanzen) können nur bestäubt werden, wenn es eine Vielfalt an Insekten gibt. Die Harfen werden von Lotta und Lore gespielt. Lotta unterstützt als 15jähige regelmäßig unsere Vereinsarbeit und ist sehr naturverbunden. Lore setzt sich im Wendland im Aktionsbündnis "Wilde Wiese" für die Rettung der regionalen Artenvielfalt ein und teilt ihr Wissen mit uns. Mit dieser Herzensangelegenheit schenken wir "Musik für den Bienenschutz".Vorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden:
Achillea (Schafgarbe), Lavendula angustifolia (Echter Lavendel), Steppen-Salbei, Malva moschata (Moschus-Malve), Arnica montana (Echte Arnika oder Bergwohlverleih), Thymus vulgaris (Echter Thymian), Katzenminze, Bidens ferulifolia (Goldmarie), Hyssopus officinalis (Ysop)
Wiesensaat:
Phacelia tanacetifolia, Calendula officinalis (Ringelblume), Blühpflanzmischung (Buchweizen, Kornblume, Borretsch, Dill)
Gehölze:
Rubus idaeus (Himbeere), Amelanchier (Felsenbirne), Salix caprea (Salweide), Malus “Goldrenette Fr.v.Berlepsch” (Apfel), Malus “Gravensteiner” (Apfel), Prunus avium “Zum Feldes Frühe Schwarze” (Süßkirsche), Prunus cerasus “Werdersche Glaskirsche” (Sauerkirsche), Prunus syr “Von Nancy” (Mirabelle), Prunus domestica “Hauszwetsche” (Pflaume), Pyrus communis “Pastorenbirne”, Pyrus communis “Köstliche von Charneux” (Birne)
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Fläche
900 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
10