Bei der Neugestaltung des Kindergartens in Preith wurde mit den Kindern des Kindergartens Modelle gebaut, um ihre Wünsche an den Garten zu formulieren (Dillinger Modell der Nutzerbeteiligung, 2022). Der überschaubare Garten soll nicht nur Platz zum Spielen bieten, sondern auch Möglichkeiten schaffen, die Natur zu beobachten und aktiv zu erleben. Bei der Gestaltung wurde besonders viel Wert auf naturnahe Gestaltung und insektenfreundliche Bepflanzung gelegt. Natürlich sollen nicht nur verschiedene Wildtiere sich in den Garten wohlfühlen, sondern auch die Kita-Hasen und Hühner. Nachdem eine auf Naturspielplätze spezialisiertes GaLa-Bau-Firma im Sommer 2022 gemeinsam mit den Eltern, die Grundstruktur des Gartens geschaffen hat, wurden im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 mit den Eltern und einigen Kindern die einzelnen Bereiche bepflanzt. Der Garten verfügte bereits über etliche Hochstämmige Obstbäume (4 Apfelbäume, 1 Birne, 1 Zwetschge) und eine Hecke mit Haselnuss und Kornelkirschen. Alle anderen Bereiche wurden neu gestaltet. Da die Kinder in die Pflanzung mit eingebunden waren, sehen sie die Pflanzen mit anderen Augen. Neben verschiedenen Staudenbeeten, sind Trockenmauern, Totholzbereiche (Käferkeller), ein Feuchtbiotop und ein Insektenhotel entstanden. Neu gepflanzte Bäume und Sträucher sollen den Kindern zukünftig Schatten spenden. Über die Umgestaltung des Kindergartens wurde in der Lokalzeitung berichtet. Vertreter*innen anderer Kindergärten und Gartenbauvereine haben den Garten besichtigt, um sich Anregungen für Kinderspielbereiche (Kitas und Spielplätze) zu holen.
Standort
85131 PreithVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Es wurde eine Mischung aus heimischen Arten und Ziergehölzen und Stauden verwendet. Hierbei wurde auf maximale Vielfalt und verschiedene (Lebens)bereiche geachtet – z.B. Feuchtbiotop, Duftbee etc.
Gehölze:
- Corylus avellana – Haselnuss
- Ribes rubrum – Johannisbeeren versch. Sorten
- Rubus idaeus – Himbeeren versch. Sorten
- Ribes uva-crispa – Stachelbeeren versch. Sorten
- Rosa canina – Hundsrose
- Rosa helenae – Kletterrose
- Clematis tangutica – Glockenwaldrebe
- Juglans regina – Walnuss
- Cornus mas – Kornelkirsche
- Malus – Zierapfel
- Chaenomeles – Zierquitte
Stauden:
- Calamintha nepeta – Bergminze
- Salvia officinales – Gewürzsalbei
- Salvia sclarea – Muskatellersalbei
- Salvia rosmarinus – Rosmarin
- Origanum vulgare – Oregano
- Linum perenne – ausdauernder Lein
- Thymus – verschiedene Thymianarten
- Mentha – verschiedene Minzarten
- Foeniculum vulgare – Fenchel
- Melissa officinales – Zitronenmelisse
- Artemisia abrotanum – Eberraute
- Allium ursinum – Bärlauch
- Fragaria vesca – Walderdbeere
- Stipa pennata – Echtes Federgras
- Briza media – Herzzittergras
- Anthericum ramosum – Ästige Graslilie
- Verbascum nigrum – Königskerze
- Verbascum bombyciferum – Silber-Königskerze
- Stachys byzantina – Wollziest
- Salvia nemorosa – Steppensalbei
- Thymus pulegioides – Echter Quendel
- Aubrieta-Hybriden – Blaukissen
- Verbena bonariensis – Patagonisches Eisenkraut
- Ajuga reptans – Kriechender Günsel
- Pulsatilla vulgaris – gew. Frauenmantel
- versch. Herbstaster-Sorten
- verschiedene Sedum-Arten: gew. Fetthenne, Mauerpfeffer, Dachwurz
- Erigerum karvinskianus – Mexikanisches Berufkraut
- Caltha palustris – Sumpfdotterblume
- Lythrum salicaria – Blutweiderich
- Myosotis palustris – Sumpf- Vergissmeinnicht
- Iris pseudacorus- Gelbe Schwertlilie
- Helianthus tuberosus – Tobinambur
- Crocus vernus – Frühjahrskrokos
- Muscari botryoides – Traubenhyazinthe
- Tulpia – versch. Tulpensorten
Ansaaten:
- Borago officinalis – Borretsch
- Anthemis tinctoria – Färberkamille
- Papaver roeas – Klatschmohn
- Helianthus – Sonnenblume
- Hornveilchen
- Centaurea cyanus – Kornblume
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
600 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
45