Die Initiative "Münden blüht und summt" arbeitet Hand in Hand mit der Stadt Hann. Münden. Begonnen hat alles damit, dass in den Straßen der Altstadt für mehr Grün gesorgt werden sollte. Dabei wurden und werden an den Hauswänden kleine Bereiche vom Pflaster entsiegelt, um dort Blumen zu Pflanzen, die durch Blühpaten gepflegt werden. Es gibt inzwischen ca. 60 solcher Blühstellen unterschiedlicher Größe. Da für die Anlage solcher Blühstellen die Zustimmung der Kommune erforderlich ist, wurde bei einem Treffen der Gruppe der Begriff "Amtlich anerkannte Blühstelle" geboren. Neben diesen kleinen Blühstellen wurden auch größere öffentliche Flächen von Bürger:innen zu Blühstellen gestaltet.
Zusätzlich kümmert sich die Gruppe um die Anlage von Blühflächen mit regionalem Saatgut. Die Initiative betreibt Öffentlichkeitsarbeit durch Infostände und Unterricht für Schulgruppen. Hierbei werden die Stände oft von den Mitgliedern der Gruppe, zusammen mit einer Mitarbeiterin der Stadtplanung betreut. Münden blüht und summt ist Ansprechpartner für Bürger:innen die Interesse an ökologischem Gärtnern haben.
Ein Flyer für naturnahes Gärtner wurde von Mitarbeiterinnen der Stadt, zusammen mit Münden blüht und summt entwickelt. Ebenfalls gehören Ausstellungen, wie z.B. eine Sonderausstellung unter dem Titel "Insekten am Limit" im städtischen Museum zur Arbeit der Gruppe. Auch die Obstbaumpflege im öffentlichen Raum ist ein Teil der Arbeit der Gruppe
Standort
34346 Hann. MündenVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Für Blühstreifen, Blühwiesen, oder größere Blühstellen wurde Regiosaat mit den folgenden Gräsern, Leguminosen und Kräutern verwendet:
Gräser:
Ruchgras, Kammgras, Wiesen-Rispe
Leguminosen:
Wiesen-Platterbse, Hornklee, Hopfenklee, Feld-Klee, Rot-Klee
Kräuter:
Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Kornblume, Skabiosen-Flockenblume, Wirbeldost, Wiesen-Pippau, Wilde Möhre, Natternkopf, Weißes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Tüpfel-Hartheu, Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Steifhaariger Löwenzahn, Zahnöhrchen-Margerite, Moschus-Malve, Gew. Dost, Klatsch-Mohn, Große Pimpinelle, Kleine Pimpinelle, Mittlerer Wegerich, Gew. Braunelle, Kleiner Wiesenknopf, Tauben-Skabiose, Herbst-Löwenzahn, Rote Lichtnelke, Gew. Leimkraut,Gras-Sternmiere, Wiesen-Bocksbart,Schwarze Königskerze
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
2000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
8