Wir haben 2019 mit dem Hausbau begonnen. Der Garten ist nach und nach entstanden. Begonnen haben wir mit dem Vorgarten an der Nordseite, danach folgten Ost- und Südseite. Im letzten Jahr stand dann die westliche Grundstücksseite auf dem Programm. Da im restlichen Garten bereits diverse Naturmodule entstanden sind und eine weitere Terrassierung des Grundstücks nicht mehr möglich und sinnvoll war, habe ich mich auf die Anlage einer kleinen Trockenmauer mit anschließend dem Staudenhügel konzentriert. Ergänzt wurde dies durch mehrere kleine Projekte wie Miniteich, Nisthilfen, Sand- und Kiesbeet, kleine Magerbeete, Totholz- und Steinhaufen.
Nachdem die größten Erdbewegungen mit dem Bagger ausgeführt wurden, stand dann noch viel Handarbeit an. Es wurden Trockenmauern gesetzt, eine Treppe aus upcycling Treppenstufen angelegt, wochenlang Quecke ausgegraben und Pflanzen aus Samen selbst vorgezogen. Die Trockenmauer ist mit Strangfalzziegeln belegt, außerdem ist im Frühjahr eine Wildbienennisthilfe aus Eichenbalken eingezogen. Für die Beeteinfassungen wurden Käferholz-Stangen aus dem heimischen Forst verwendet. Schon während der Hausbau-Maßnahmen bzw. Erdarbeiten habe ich Unmengen an Sandsteinen in allen Größen und Formen ausgelesen und gesammelt. Diese wurden und werden laufend für neue Projekte im Garten verwendet.
Nachdem die Strukturen fertig waren, wurde der Boden vorbereitet, gelockert und mit einer dünnen Schicht aus Mineralschotter gemulcht, um das Quecke-Wachstum zu unterdrücken und die Feuchtigkeit besser im Boden zu behalten und den Boden vor Erosion durch Wind zu schützen. In die vorbereitete Fläche wurden die vorgezogenen Pflanzen als Initialpflanzung gesetzt, dann wurde im Herbst angesät. Trotz einiger Skepsis sind die Pflanzen gut angewachsen und die Ansaat keimte zuverlässig. Im Laufe des Jahres dominierte im Frühjahr der Mohn, dieser wurde abgelöst vom Nelken-Leimkraut, im Sommer übernahmen Färberkamille, Kamille, Königskerzen, Färberwau, Flockenblumen usw. Die abgeblühten Kornblumen dienen den Vögeln als Nahrung, es finden sich zahllose Wildbienen, Falter und sonstige Insekten ein. Mittlerweile sind auch viele Rosetten von 2- oder mehrjährigen Pflanzen wie Natternkopf usw. zu sehen, die dann im nächsten Jahr ihren großen Auftritt haben werden. Zuletzt wurde auf der Trockenmauer ein "Magerbeet" aus Totholz, Sandsteinen und etwas Erde angelegt, welches mit Sedum und Sempervivum bepflanzt wurde.
Die Fläche wird zur Hälfte vor dem Winter gemäht, die andere Hälfte darf stehen bleiben, um überwinternden Tieren einen Platz zu bieten oder Futter für Vögel zur Verfügung zu stellen.
Zur Bewässerung wurde während des Hausbau eine Zisterne mit 8m³ Inhalt verbaut.
Neben dieser Fläche wurden bereits in den Jahren 2020-2021 ein Schattenbeet mit Miniteich angelegt. Außerdem gibt es ein Staudenbeet mit diversen heimischen Gehölzen, eine große Trockenmauer mit Bepflanzung sowie Sand- und Kiesbeete, einen Käferkeller, freie Flächen für bodennistende Wildbienen. Ein weiterer Miniteich in einer Zinkwanne entstand in den letzten Monaten, ein größerer Teich für Amphibien ist bereits in Vorbereitung. Im unteren Teil des Garten wurde bereits vor 2 Jahren eine 2 Meter hohe Trockenmauer angelegt, welche einen Senkgarten einfasst.
Erstmals haben wir im Frühling einen Igel ausgewildert, der im Herbst als dehydriertes Jungtier an eine Päppelstelle übergeben wurde. Ein Schlafhaus und Futterhaus stehen zur Verfügung, im gesamten Garten sind Tränken für Wildtiere und Insekten verteilt.
Seit Frühling betreibe ich auf Instagram und Facebook einen Blog über meinen Garten bzw. naturnahes Gärtnern im Allgemeinen. Bei zahlreichen Gesprächen habe ich im Bekanntenkreis und auch z.B. einer Kreisrätin die Vorteile von heimischen Pflanzen erläutert und versuche, auf die Notwendigkeit aufmerksam zu machen.
Im Juli wurde der Garten bei "1000 Arten, 1000 Gärten" mit Gold ausgezeichnet, die Zertifizierung des LBV zum "Vogelfreundlichen Garten" ist für Ende August geplant.
Im nächsten Jahr werden die Zertifizierungen "Natur im Garten" und "Bayern blüht" angestrebt. Ebenso wurde die Bewerbung beim Landkreiswettbewerb des Landkreises Aschaffenburg zum "Vorgarten als Naturgarten" in 2023 abgegeben.
Standort
63831 WiesenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Gehölze:
Ilex Aquifolium Europäische Stechpalme
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Korkenzieherhaselnuss
Zwetschge, Birne, Aprikose
Frühlingsblüher Zwiebeln
Schneeglöckchen
Krokuss
Initialpflanzung mit unter anderem:
Teucrium chamaedrys Echter Gamander
Knautia arvensis Wiesenwitwenblume
Primula elatior Hohe Schlüsselblume
Königskerze
Rittersporn
und andere
Es wurden folgende Pflanzen gesät und durch Staudenpflanzung unterstützt
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia procera Großer Odermenning
Anchusa officinalis Gewöhnliche Ochsenzunge
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille
Anthericum ramosum Ästige Graslilie
Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei
Aster amellus Kalkaster
Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel
Buphthalmum salicifolium Weidenblatt-Rindsauge
Calendula arvensis Acker-Ringelblume
Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Centaurea stoebe Rispen Flockenblume
Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte
Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost
Consolida regalis Feld-Rittersporn
Cynoglossum officinale Echte Hundszunge
Daucus carota Wilde Möhre
Dianthus carthusianorum Kartäusernelke
Dianthus superbus Prachtnelke
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß
Galatella linosyris Goldhaaraster
Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Isatis tinctoria Färber-Waid
Knautia arvensis Acker-Witwenblume
Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann
Leucanthemum ircutianum/vulgare Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Linum austriacum Österreichischer Lein
Malva alcea Spitzblatt-Malve
Malva moschata Moschus-Malve
Oenothera biennis Zweijährige Nachtkerze
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Papaver rhoeas Klatschmohn
Pastinaca sativa Gewöhlicher Pastinak
Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle
Primula veris Echte Schlüsselblume
Reseda lutea Gelbe Resede
Reseda luteola Färber-Resede
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
Salvia verticillata Quirl-Salbei
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke
Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Tanacetum corymbosum Straußblütige Wucherblume
Trifolium dubium Kleiner Klee
Trifolium rubens Langähriger Klee
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbena officinalis Echtes Eisenkraut
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
120 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
6