Seit Oktober 2018 gestalten mein Mann und ich den Kleingarten Nr. 14 der Kleingartenanlage des Bienenzüchtervereins in Nürnberg um, damit sowohl unsere Honigbienen als auch Wildbienen ein bienenfreundliches Habitat vorfinden.
Der Garten hat eine Grundfläche von ca. 200 m2.
Die Anlage besteht seit mehr als 100 Jahren- so gibt es in der Anlage einen Altbestand an Obstbäumen und Linden.
In unserem Kleingarten befanden sich: 1 großer Apfelbaum, 1 Kirschbaum, 1 Magnolie, diverse blühende Büsche, zwei Johannisbeersträucher und ein kleiner Teich.
Seit 2018 verändere ich den Garten so, dass immer mehr bienenfreundliche Blühpflanzen, Stauden und Sträucher ein neues Zuhause finden.
Für 2023 habe ich mir vorgenommen, weitere 5 Quadratmeter der vorhandenen Wiesenfläche in ein Wildblumenparadies zu verwandeln.
Ich freue mich, Sie alle bei der Umgestaltung teilhaben zu lassen.
Viele Grüße,
Steffi Biener mit Familie (und Bienen)
Standort
90480 NürnbergVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Die genannten Pflanzen sind in “Pareys Blumenbuch” als einheimische Pflanzen gekennzeichnet. Neben genannten Pflanzen beherbergt der Garten 14 auch ausgewählte, bienenfreundliche- aber nicht einheimische Stauden. Ich bin mir sicher, ich habe einige Pflanzen vergessen- daher: alles ohne Gewähr.
Stauden
- Frauenmantel
- Akelei
- Alpenheide
- Anemone
- Aronstab
- Aster
- Blaubeere
- Blut-Weiderich
- Bockshornklee
- Brennessel
- Christrose
- Dickblatt
- Distel
- Efeu
- Ehrenpreis
- Eisenhut
- Walderdbeere
- Fetthenne
- Fingerkraut
- Flockenblume
- Frauenmantel
- Gänseblümchen
- Geißbart
- Glockenblume
- Grasnelke
- Günsel
- Habichtskraut
- Hahnenfuß
- Hauswurz
- Herbstaster
- Johanniskraut
- Katzenminze
- Knautie
- Königskerze
- Lauch (verschiedene)
- Leberblümchen
- Löwenzahn
- Lungenkraut
- Luzerne
- Malve
- Margerite
- Melisse
- Milchstern
- Mohn
- Nachtkerze
- Nachtviole
- Pfennigkraut
- Primeln
- Reiherschnabel (3 verschiedene)
- Rose
- Sauerampfer
- Schachblume
- Schafgarbe
- Scharbockskraut
- Schlüsselblume
- Traubenhyazinthe
- Schneeglöckchen
- Schöllkraut
- Skabiose
- Thymian
- Vergißmeinnicht
- Waldmeister
- Weißklee
Wiesensaat
- Bauernsenf
- Beinwell
- Borretsch
- Buchweizen
- Kornblume
- Kornrade
- Lavatere
- Lein
- Schwarzkümmel
- Bienenfreund
- Ringelblume
Gehölze
- Apfelbaum
- Kirschbaum
- Johannisbeere (3 Stück)
- Brombeere
- Himbeere
- Wein
- Liguster
- Besenginster
- Hasel
- Schneeball
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
200 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2