Wir sind im April 2022 in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses gezogen. Die Wohnung hat einen recht großen Garten, allerdings liegt da drunter die Tiefgarage, sodass nur etwa 50-60 cm Erde aufgeschüttet sind. Der Garten besteht aus einer großen Hauptfläche mit etwa 45 m², die an die Terrasse angrenzt. Rechtsseitig ist noch ein kleinerer Teil, der etwa 15 m² hat und nur von der Hauptfläche aus begehbar ist. Der Garten hat eine Mauer drumherum, über den die Pflanzen inzwischen drüberragen.
Bei der Besichtigung der Wohnung wurde uns gesagt, dass der Garten komplett mit Rollrasen ausgelegt werden soll. Ich, als große Gartenliebhaberin, habe ein Veto eingelegt und die Hausverwaltung hat glücklicherweise eingelenkt. Einzige Auflage für uns war, keine Tiefwurzler zu pflanzen und etwas "Rasen" im Garten zu haben.
Die rechte Seite des Gartens hat aufgrund der Tiefgarageneinfahrt nur 20cm Erde aufgeschüttet, dort musste also auf jedenfall Grünfläche hin und auch in der Hauptfläche wollte ich eine Wildblumen/-Kräutermischung ausbringen. Ich habe einige Zeit in die Recherche des richtigen Saatgutes verwendet, da mein Garten nicht mit Muttererde aufgeschüttet wurde, sondern eher mit einem Gesteinsgemischt, das einen minimalen Erdanteil hat, also relativ trocken ist. Allerdings ist der rechte Teil einen Großteil des Tages im Schatten und eher kühl und feucht. Die Elemente, die die Tiefgarage vor Wasserschaden schützen sollen, strauen nämlich auch das Wasser, was bei 20cm Boden dann auch sehr Oberflächennah ist. Die Schlußfolgerung war, zwei unterschiedliche Mischungen zu besorgen, die an die Begebenheiten besser angepasst waren. Bei meiner Suche nach regionalem Saatgut bin ich auf Bauer Courth gestoßen, die neben ihren eigenen Mischungen auch mit Rieger-Hoffmann zusammenarbeiten und Gebietsspezifische Saatgutmischungen anbieten. Ich habe mich für den Magerrasen mit 50% Blumen und die Feuchtwiese mit 30% Blumen entschieden.
Beim Einzug war der Garten noch nicht aufgeschüttet, was dann auch erst im August etwa passiert ist. Danach konnte ich loslegen und für die geplanten Nutzpflanzen und Obststräucher Raised Beds bauen und Kompost aus dem Kompostwerk in den Garten bringen - stilecht im Kinderfahrradanhänger mit einem 90l Mörtelkübel. Im Frühjahr 2023 dann habe ich auf den vorgesehenen Flächen die Wildblumen/-Kräutermischung ausgebracht, die auch sehr gut aufgegangen ist. Die Insekten lieben die bunte Mischung aus über 50 Arten! Neben den vielen (Wild)bienen sind einige Schwebfliegen und Käfer unterwegs und neulich kam sogar eine Libelle in den Garten. Mit der Zeit haben sich auch immer mehr Vögel gezeigt, die den Garten fleißig umgraben. ;)
Anfang Juli war die erste Mahd fällig, da der flache, kleinere Teil aber fast ganztägig im Schatten liegt, ist die Mahd hier später fällig, wenn im Hauptteil der nächste Schub Blumen blüht. So finden alle Insekten durchgängig etwas zu essen. An den Rändern zu den Raised Beds habe ich außerdem noch Kornblumen ausgesät, die fast die ganze Saison über blühen und auch der Majoran, der zwischen den Obststräuchern als Bodenbedeckung fungiert, steht jetzt, im Juli, in voller Blüte und wird gerne besucht.
Am Zaun zum Nachbarn hin habe ich bereits ein Bienenhotel aufgehängt, in den kommenden Monaten soll noch eine größere Vogeltränke dazukommen. In einem meiner Gartenprojekte haben wir ein Hummelvolk in einem mit kleinen Ästen bestückten Kompost entdeckt, deshalb gestalte ich mit dem anfallenden Abschnitt der Obststräucher meine Kompostecke ansprechende für Insekten (und die ein oder andere Schnecke).
Wir haben schon viele der Wildblumen entdeckt, die in der Saatmischung sein sollten. Diese werden sich jetzt etablieren und ein Gleichgewicht finden. Mein Ziel mit dem Garten war es auch, die Monotonie unseres Häuserblocks zu durchbrechen. Die Mehrfamilienhäuser sehen alle gleich aus, weiß und Antrazit mit Rollrasen statt Garten. Mein kleines Paradies soll zeigen, dass man auch in einer Mietswohnung ohne viel Erde Vielfalt schaffen kann. Und das mit wenig Aufwand -> 2 maligem Mähen statt der 3-4 Wöchigen Mahd, die der Rollrasen bekommt. Ich bin über den Garten schon mit einigen Nachbarn ins Gespräch gekommen und habe Tips und Ideen geben können, was angepflanzt werden kann und auch die Angst genommen, das man bei einer Mietwohnung nichts im Garten machen darf. Inzwischen haben 4 der 6 Erdgeschosswohnungen entweder schon Obststräucher uÄ gepflanzt, oder planen fest Ableger von mir im Herbst einzupflanzen. Gerade die Kinder finden den Garten sehr faszinierend und stellen 1000 Fragen, die ich gerne beantworte. Ich denke, dass man gerade über die Begeisterung der Kinder auch an die Eltern kommt und so langfristig für mehr Biodiversität sorgt.
Standort
37077 GöttingenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Magerrasen:
Achillea | millefolium | Gewöhnliche | Schafgarbe | ||
Agrimonia | eupatoria | Kleiner | Odermennig | ||
Betonica | officinalis | Heilziest | |||
Campanula | rotundifolia | Rundblättrige | Glockenblume | ||
Centaurea | jacea | Wiesen-Flockenblume | |||
Centaurea | scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | |||
Clinopodium | vulgare | Gewöhnlicher | Wirbeldost | ||
Daucus | carota | Wilde | Möhre | ||
Dianthus | carthusianorum | Kartäusernelke | |||
Echium | vulgare | Gewöhnlicher | Natternkopf | ||
Euphorbia | cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | |||
Galium | album | Weißes | Labkraut | ||
Galium | verum | Echtes | Labkraut | ||
Hieracium | pilosella | Kleines | Habichtskraut | ||
Hypericum | perforatum | Echtes | Johanniskraut | ||
Hypochaeris | radicata | Gewöhnliches | Ferkelkraut | ||
Inula | conyzae | Dürrwurz-Alant | |||
Knautia | arvensis | Acker-Witwenblume | |||
Leontodon | hispidus | Rauer | Löwenzahn | ||
Leucanthemum | ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | |||
Linaria | vulgaris | Gewöhnliches | Leinkraut | ||
Lotus | corniculatus | Hornschotenklee | |||
Malva | moschata | Moschus-Malve | |||
Medicago | lupulina | Gelbklee | |||
Origanum | vulgare | Gewöhnlicher | Dost | ||
Papaver | rhoeas | Klatschmohn | |||
Pastinaca | sativa | Gewöhnlicher | Pastinak | ||
Picris | hieracioides | Gewöhnliches | Bitterkraut | ||
Pimpinella | saxifraga | Kleine | Bibernelle | ||
Plantago | lanceolata | Spitzwegerich | |||
Plantago | media | Mittlerer | Wegerich | ||
Potentilla | argentea | Silber-Fingerkraut | |||
Potentilla | verna | Frühlings-Fingerkraut | |||
Prunella | vulgaris | Gewöhnliche | Braunelle | ||
Ranunculus | bulbosus | Knolliger | Hahnenfuß | ||
Reseda | lutea | Gelbe | Resede | ||
Rhinanthus | minor | Kleiner | Klappertopf | ||
Salvia | pratensis | Wiesen-Salbei | |||
Sanguisorba | minor | Kleiner | Wiesenknopf | ||
Saponaria | officinalis | Echtes | Seifenkraut | ||
Scabiosa | columbaria | Tauben-Skabiose | |||
Sedum | acre | Scharfer | Mauerpfeffer | ||
Silene | latifolia | ssp. | alba | Weiße | Lichtnelke |
Silene | nutans | Nickendes | Leimkraut |
Gräser | 50% | ||
Agrostis | capillaris | Rotes | Straußgras |
Anthoxanthum | odoratum | Gewöhnliches | Ruchgras |
Briza | media | Gewöhnliches | Zittergras |
Bromus | erectus | Aufrechte | Trespe |
Carex | flacca | Blaugrüne | Segge |
Festuca | guestfalica | (ovina) | Schafschwingel |
Festuca | rubra | Rotschwingel | |
Koeleria | pyramidata | Großes | Schillergras |
Luzula | campestris | Gewöhnliche | Hainsimse |
Poa | angustifolia | Schmalblättriges | Rispengras |
Poa | compressa | Platthalm-Rispengras |
Feuchtwiese:
Achillea | millefolium | Gewöhnliche | Schafgarbe |
Achillea | ptarmica | Sumpf-Schafgarbe | |
Angelica | sylvestris | Wald-Engelwurz | |
Barbarea | vulgaris | Echtes | Barbarakraut |
Bistorta | officinalis | Schlangenknöterich | |
Cardamine | pratensis | Wiesen-Schaumkraut | |
Centaurea | cyanus | Kornblume | |
Centaurea | jacea | Wiesen-Flockenblume | |
Cirsium | oleraceum | Kohl-Kratzdistel | |
Crepis | biennis | Wiesen-Pippau | |
Filipendula | ulmaria | Echtes | Mädesüß |
Galium | album | Weißes | Labkraut |
Galium | palustre | Sumpf-Labkraut | |
Geum | rivale | Bach-Nelkenwurz | |
Heracleum | sphondylium | Wiesen-Bärenklau | |
Hypericum | tetrapterum | Geflügeltes | Johanniskraut |
Leucanthemum | ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | |
Lotus | pedunculatus | Sumpfschotenklee | |
Lychnis | flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | |
Lysimachia | vulgaris | Gewöhnlicher | Gilbweiderich |
Lythrum | salicaria | Gewöhnlicher | Blutweiderich |
Papaver | rhoeas | Klatschmohn | |
Pimpinella | major | Große | Bibernelle |
Plantago | lanceolata | Spitzwegerich | |
Prunella | vulgaris | Gewöhnliche | Braunelle |
Ranunculus | acris | Scharfer | Hahnenfuß |
Rumex | acetosa | Wiesen-Sauerampfer | |
Scorzoneroides | autumnalis | Herbst-Löwenzahn | |
Silene | dioica | Rote | Lichtnelke |
Stellaria | graminea | Gras-Sternmiere | |
Succisa | pratensis | Gewöhnlicher | Teufelsabbiss |
Trifolium | pratense | Rotklee | |
Gräser | 70% | ||
Alopecurus | pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz | |
Anthoxanthum | odoratum | Gewöhnliches | Ruchgras |
Arrhenatherum | elatius | Glatthafer | |
Carex | leporina | Hasenpfoten-Segge | |
Carex | vulpina | Fuchs-Segge | |
Cynosurus | cristatus | Weide-Kammgras | |
Festuca | pratensis | Wiesenschwingel | |
Festuca | rubra | Horst-Rotschwingel | |
Holcus | lanatus | Wolliges | Honiggras |
Poa | pratensis | Wiesen-Rispengras | |
Trisetum | flavescens | Goldhafer |
Weitere Blumen und Stauden:
Muskatellersalbei
Bunter Schopfsalbei
Strohblumen
Sonnenhut
Obststräucher (Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Japanische Weinbeere…)
Kornelkirsche
Apfelbaum und Hibiskus im Kübel
Anis Ysop
Deutscher Thymian
Majoran/Dorst
Rosmarin
Gemeiner Salbei
Liebstöckel
Fette Henne
Diverse Einjährige Gemüsepflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
60 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
3