Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Das IMD-Labor in Greifswald plant die Wiedereinführung eines Umweltmanagementsystems. Damit lenken wir den Fokus unserer Arbeitsabläufe auch auf eine bessere Umweltverträglichkeit. Dazu gehört auch die Planung der Freiflächen des Institutsgeländes. "Englischer Rasen" mag für viele Menschen Ordnung auf dem Hof symbolisieren, hat aber keinen effektiven Nutzen für andere Bewohner dieses Planeten. Um zumindest ein kleines Areal dem Biotop- und Artenschutz zu widmen, haben wir das 50 qm große Rondell auf dem Gelände als Projektfläche auserkoren. Da es immer ein Zusammenspiel von Lebensraum und Art gibt, suchten wir nach einem in der Natur im Schwinden begriffenen Biotop und seinen dazugehörenden Lebensraumbewohnern. Wir entschieden uns für den Mager- bzw. Trockenrasen mit typischen Wildkräuterpflanzengesellschaften. Das ist ein Paradies für Wildbienen und andere  Bestäuber. Viele Wildbienenarten bauen ihre Nester in lockere Sandböden, einzelne Arten auch in Totholz. All das musste bei der Planung des Projektes Berücksichtigung finden.

Der Arbeitsplatz eines/r Labormitarbeiters/in liegt innen und somit birgt die Idee, die Natur zum Arbeitsplatz zu holen, so viele Chancen Menschen mit unterschiedlichen Interessen für die Themen des Naturschutzes zu begeistern.

Standort

17493 Greifswald

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

6

Fläche

50 m²

Pflanzliste

Kräuter:

Daucus carota Wilde Möhre
Achillea millefolium Gew. Schafgarbe
Centaurea cyanus Kornblume
Hypochaeris radicata Gew. Ferkelkraut
Leucanthemum ircutianum Zahnöhrchen-Margerite
Lotus corniculatus Gew. Hornklee
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Papaver rhoeas Klatsch-Mohn
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Scorzoneroides autumnalis Herbst-Schuppenlöwenzahn
Silene vulgaris Gew. Leimkraut
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Trifolium pratense Rot-Klee
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Vicia cracca Vogel-Wicke

Gräser:
Agrostis capillaris Rot-Straußgras
Anthoxanthum odoratum Ruchgras
Cynosurus cristatus Kammgras
Festuca brevipila Raublatt-Schwingel
Poa angustifolia Schmalblättrige Rispe

Informationen zur Gruppe

Als Pilotprojekt war die Arbeit auf wenige Mitarbeiter aufgeteilt. Die Projektplanung und hauptsächliche Ausführung unterlag der Umweltmanagementbeauftragten des Unternehmens. Etliche Mitarbeiter haben sich in unterschiedlichen Projektphasen beteiligt. Die fachliche Unterstützung holten wir uns mit Christoph Kornmilch, dem regionalen Wildbienenexperten, ins Projekt. Auch Maren Lux, Abteilung Umwelt- und Naturschutz im Stadtbauamt Greifswald, stand mit Rat und Tat zur Seite.