Die Schulimkerei des GBG wurde im Jahre 2018 gegründet. 2021 zog der Bienenstand vom Schuldach auf ein neues Gelände auf dem Schulgelände, welches dafür entsprechend vorbereitet wurde (Schuttentsorgung, Wildwuchs ohne Vorteil für die Biodiversität entfernt, usw.). 2021 und 2022 bestanden die wesentlichen Aufgaben darin, das Bienengelände für die Schulimkerei (AG, WPU und SF) nutzbar zu machen. Dazu wurde ein Bienenhaus für die Materialien errichtet, eine Sitzecke vorbereitet und eine erste Wildblumenwiese ausgesät.
Die nun hier vorgestellten Projekte auf und vor dem Bienengelände stammen aus dem aktuellen Jahr (2023) oder sind in 2022 eingeleitet, aber erst in diesem Jahr umgesetzt worden. Dazu zählen:
- Großer Wildbienenhotel-Aufsteller mit Kreidetafel und Sitzsteinen für den Draußenunterricht
- Sandarium mit Steinpyramide
- Trockenmauer mit integrierter Höhle, Totholz und Bienentränke mit sauberem Wasser
- Hochbeete mit Gemüse aus eigener Anzucht größtenteils aus eigener Saat des Vorjahres
Ein Tutorial "So bauen wir unsere Hochbeete" findet sich hier:
https://read.bookcreator.com/kyTm40RuE3T62xdm4kUZKl4tRWq1/c2GxJhHuQqWDME74QThQ4Q/cZ2rnn-ATC--GPqCR86gug
- Wurzelplatte mit Sandsteilwand und Totholz
- Wasserstelle mit Wasserpflanzen und schwimmender Insel
- Weggestaltung aus unterschiedlichen Naturmaterialien (Holzhackschnitzel, Steine und Steinplatten)
- Wildblumenwiesen (größtenteils aus eigener Saat des Vorjahres, nur heimische Pflanzen)
- im Aufbau (Projekt für 2024): Saatgut-Bibliothek (aus eigen geerntetem Saatgut: derzeit Koriander, Phacelia, Hokkaido-Kürbis, Tomate, usw.)
Aktionen im und am Bienengelände:
- Bienentag für Grundschulen der Region (Grundschulklassen und -arbeitsgemeinschaften besuchen uns am Bienenstand und durchlaufen je nach Wunsch unterschiedliche Stationen und Aktionen (Einführung in die Imkerei, Wachskerzengießen/-ziehen, Honigverkostung, Wildbienenhotelbau, seedbombs basteln, Bienen- und Wildbestäuberkunde, uvm.)
- Seedbombs basteln (vorzugsweise aus eigenem Saatgut)
- Do-it-yourself (DIY) Wachskerzen-Kurs für SchülerInnen, LehrerInnen und Mitarbeiter
- Gemeinsame Honigernte (meist 2x im Jahr; Frühlingsblüten- bzw. Sommerblütenhonig)
Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein sind absolute Grundlage all unserer Projekte:
- Es kommt vornehmlich Biosaatgut zum Einsatz (Ausnahme: Saatgut des Insektenbündnis Hannover)
- Wir nutzen nur torffreie Bioerde und beginnen selbst zu kompostieren
- Keine Kunststoffe: Auf dem Bienengelände kommen mit wenigen Ausnahmen (vgl. Bienentränke) nur Naturmaterialien zum Einsatz; so verzichten wir zum Beispiel bei unseren Hochbeeten auf die sonst üblichen Hochbeet-Noppenfolien aus Kunststoff und nutzen stattdessen Jute. Zur Verstärkung haben wir dieses Jahr innen Holzlattenverschalungen angefertigt. Unsere Wildbienenhotels, Seedbombs, das Fundament und Kit der Trockenmauer und der Steinpyramide bestehen aus Lehm.
- Alle verwendeten Hölzer entstammen heimischer nachhaltiger Forstwitschaft oder sind rececylte Abfälle (alte Paletten, Holzverschnitte aus dem Kunst- und Werkbereich, "Abfälle", die bei der derzeitgen Neugestaltung des Schulgeländes und des Neubaus anfallen (zum Beispiel bei Erdarbeiten freigelegte Steine wie unsere Sitzsteine am Wildbienenhotel). Auch unsere Sitzgruppe am Bienenhaus (Holzstämme) sind eine Spende des Tiergartens Hannover, die bei den üblichen Arbeiten angefallen sind. Der Aufsteller für das Wildbienenhotel ist eine alte Werbetafel eines Dorfrestaurants, welches wir vor der Entsorgung gerettet und aufbereitet haben.
Die Schulimkerei (in aller Kürze):
- Ganzjährige wesensgemäße Imkerei
- Naturwarbenbau
- Eigener Wachskreislauf
- Natürliche Vermehrung über Schwärme
- kein Königinnengitter (sonst bei der Honigernte zwischen Brutraum und Honigräumen üblich)
- keine Smoker
- Moderne Varroabehandlung ohne Drohnenbrutentnahme und ohne Ameisensäure
- Kein Königinnenaustausch (und natürlich auch kein Flügelstutzen)
- Kein Königinnenzeichnen
- Ursprüngliche Königinnen stammen aus Bioland zertifizierter Imkerei
- keine vollständige Honigentnahme (viel Honig wird bei den Bienen belassen)
- möglichst wenig imkerliche Eingriffe
- Holzbeuten, die ausschließlich äußerlich mit Bioleinöl behandelt werden (keine Lacke oder Farben)
- Großraumbeuten (keine Brutraumteilung)
- auf dem Bienengelände und direkt am Bienengelände befinden sich ausschließlich Bio-Blütenpflanzen und zwei Bio-Apfelbäume
Verantwortung:
Kai Kaufmann
Biologie, Chemie, Sport, Ernährungslehre
Bildungsreferent für nachhaltige Entwicklung
BNE-Beauftragter, Schulimkerei, Schulgarten
Seminarfach: green lifestyle
Georg-Büchner-Gymnasium Seelze
Hirtenweg 22, 30926 Seelze
schulimkerei@gbg-seelze.eu
Standort
30926 SeelzeVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Neben den oben aufgeführten Wildpflanzen aus der “Hannovermischung” vom Insektenbündnis Hannover (siehe erstes Foto) wurden auch noch (u.A.) folgende Pflanzen (alles Bio) ausgesät bzw. angepflanzt:
Wiesensaat:
Raublättriger Schaf-Schwingel (festuca trachyphylla bornito)
Gewöhnlicher Glatthafer (arrhenatherum elatius arone)
Wiesen-Rispengras (Poa pratensis)
Hain-Rispengras (Poa nemoralis)
Wiesen-Kammgras (scynosurus cristatus)
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia; Archäophyt)
Hopfenklee (Medicago lupulina)
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
Schmalbättrige Lupine (Lupinus angustifolius)
Sonnenblume (Helianthus annuus)
Futterwicke (Vicia sativa; Archäophyt)
Kräuter:
Wilder Majoran (Origanum majorana)
Portulak (Portulaca sativa)
Sauerampfer (Rumex acetosa)
Borretsch (Borago officinalis)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Kerbel (Anthriscus)
Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)
Gartenmelbe (Atriplex hortensis)
Stauden:
Bio-Heidelbeere (Vaccinium corymbosum)
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Bio-Johannisbeere (Ribes)
Schwarze Johannisebeere
Gehölze:
Apfelbäume (muss noch recherchiert werden 😉
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
80 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
200