DEUTSCHLAND SUMMT!-Pflanzwettbewerb
Bepflanzte Fläche: 840.140 m²

Ich habe eine Ackerfläche (ca. 1.600m²) aus der Bewirtschaftung / Verpachtung zurückgenommen und nach und nach in ein Insektenparadies verwandelt. Die Fläche (ca. 1.600m²) wurde aus der intensiven landwirtschaftlichen Bewirtschaftung und Pacht genommen und in eine Blühfläche mit regionalem artenreichem Saatgut umgestaltet. Nach und nach habe ich die Fläche mit weiteren Bestandteilen in ein Insektenparadies verwandelt. Angefangen habe ich mit der Anlage im Herbst 2021 mit artenreichem regionalen Herbstsaatgut. Hiermit habe ich im Herbst 2021 die Hälfte der Fläche bestellt. Im Frühjahr 2022 habe ich dann die andere Hälfte der Fläche mit artenreichem regionalen Frühjahressaatgut bestellt. Somit kann ich sicherstellen, dass es eine möglichst lange Blühphase und Nahrungsquelle für Insekten gibt. Neben der Blühfläche gibt es am Flächenrand Obstbäume, die schon länger im Bestand sind und seit Herbst 2022 auch zusätzlich gepflanzte Streuobstbäume. Zusätzlich habe ich Wasserstellen und Nisthilfen geschaffen. So gibt es in der Fläche Wasserschalen, Nisthügel, Natursteine, Totholz und Insektenhotels. Zur Beobachtung der Fläche ist eine LiveCam installiert. Die LiveCam kann über folgendermaßen aufgerufen werden:
https://my.arlo.com/#/home
Anmeldeemail: erlebnisbluehflaeche@gmx.de
PW: GastBee!2023
Privates Engagement für die Biodiversität. Machen statt Reden! Wenn jeder etwas Kleines bewegt, ist am Ende viel geholfen! Fläche in einer bewohnten Gegend, die auf das Thema des Insektensterbens aufmerksam macht und die jeder besichtigen kann.

Standort

32549 Bad Oeynhausen

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Heimische Pflanzen

Pflanzliste

Das Saatgut stammt von einem regionalen Saatgutanbieter. Das Saatgut ist extra auf unsere Region ausgelegt, beinhaltet mehr als 40 Arten und ist mehrjährig. Die Streuobstbäume stammen aus einer lokalen Baumschule.

Streuobstbäume und Gehölzer wurden Apfel, Mirabelle und Stachelbeere gepflanzt. Angrenzend an die Fläche wachsen noch Himbeeren und Johannisbeeren sowie Sommerflieder. Weitere Obstbäume Krische, Apfel und Birne stehen nah an der Fläche. Ebenso nah bei gibt es noch Lavendelpflanzen.

Das Saatgut beinhalten:

Wildkräuter/-blumen Kulturarten
  • Schafgarbe
  • Wiesen-Kerbel
  • Kornblume
  • Wiesen-Flockenblume
  • Skabiosen-Flockenblume
  • Wegwarte
  • Wilde Möhre
  • Tüpfel-Hartheu
  • Zahnöhrchen-Margerite
  • Kuckucks-Lichtnelke
  • Rosen-Malve
  • Wilde Malve
  • Klatsch-Mohn
  • Pastinak
  • Natternkopf
  • Spitz-Wegerich
  • Feldrittersporn
  • Braunelle
  • Scharfer Hahnenfuß
  • Rote Lichtnelke
  • Weiße Lichtnelke
  • Leimkraut
  • Goldrute
  • Rainfarn
  • Ringelblumen
  • Feld-Thymian
  • Schwarze Königskerze
  • Kleinblütige Königskerze
  • Und weitere
  • Dill
  • Borretsch
  • Acker-Leindotter
  • Färber-Distel
  • Echter Koriander
  • Echter Buchweizen
  • Erbsen
  • Fenchel
  • Ramtillkraut
  • Sonnenblume
  • Saat-Lein
  • Hornklee
  • Hopfenklee
  • Saat-Luzerne
  • Weißer Steinklee
  • Gelber Steinklee
  • Petersilie
  • Rainfarn-Phazelie
  • Phacelia
  • Rot-Klee
  • Sonnenblumen
  • Und weitere

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Fläche

1600 m²

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Informationen zur Gruppe

Marco Schlomann & Tobias Krutemeir. Wir kennen uns über unser gemeinsames Startup Feldwerk. Mir (Marco) war es wichtig auch privat mit positivem Willen und Engegament voranzugehen und aufzuzeigen, was möglich ist.