Ein Schulgarten für Alle….
Für Mensch und Tier!
Wir sind ein Sonderpädagogisches Förderzentrum. Es besuchen von der SVE - 9. Klasse (das Alter liegt zwischen ca. 5-16 Jahren) Kinder/ Schüler*innen unsere Schule.
Unser Schulgarten besteht schon sehr lange, früher war eine Mädchen Realschule der Englischen Freulein in unserm Schulgebäude. Von dieser Zeit stammt z.B. auch noch der Pavillion und Teichanlange.
Die bestehende Parkanlage/Schulgarten wird nur immer wieder ergänzt und erhalten... so zählt zu den jährlich Aufgaben:
- Pflege der Wildblumenwiese
- Gemüseanbau im Nutzgarten
- Pflege der Blumenbeete
- Arbeiten bei unseren Schulbienen
- Pflege des Weidentunnels
- ...
So entstand und blieb im Laufe der Jahre ein Reich für Kinder/Insekten/Wassertiere/Pflanzen/...
Wir wollen verschiedene Lebensräume für verschiedene Tiere/Pflanzen aber auch für uns Schüler*innen schaffen und erhalten… deshalb Arbeiten wir gerne auch außerhalb der Schule an Landschaftspflegeprojekten mit! Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität. Sie gehören seit ein paar Jahren fest zum Schulalltag dazu!
Die diesjährigen "großen" Aktionen:
- Wiederbelebung des Teiches - Lebensraum für: Bienen, Kaulquappen/Frösche/Kröten, Wasserläufer, Libellen, Muscheln, Wasserschnecken, ... verschiedener Wasserpflanzen
- Benjeshecke - Lebnsraum und Schutz für: Vögel, Igel, Mäuse, Insekten, ...
- Trockensteinmauer - Lebensraum für: Eidechsen, Mäuse, Insekten, ...
- Bau von Wildbienennisthilfen und Hummelnisthilfen im Werkunterricht
Standort
83512 WasserburgVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Gehölze:
- Beernsträucher (Johannisbeern, Kiwi, Stachelbeeren, Aronia, Schlehe, …)
- Obstbäume (Apfel, Kirsche, Birne, Kornelkirsche)
- Bäume (Ahorn, Birke, Buche, Linde, Holler, Eibe, Haselnuss, Weide, Zierkirsche, Eiche)
Stauden:
- verschiedne Rosen
- verschiedene Blüh Stauden (Fette Henne, Sonnenhut, Aster und vieles mehr)
- Minze
- Kräuter
Wiesensaat:
- Frühblüher (Narzissen, Krokuss, Tulpen, Schlüsselblumen, Veilchen, Leberblümchen)
- Veitshöchheimer Bienenweide (Malve, Kornblume, Natternkopf, Sonnenblume,….)
- sonstiges (Bärlauch, Lowenzahn, Girsch, Brennesl, …)
Nutzgarten:
- Gemüse (Tomaten, Gurken, Bohnen, Kartoffeln, …)
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
5700 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
60