Was mir wichtig ist:
Bei meiner Gestaltung des Vorgartens möchte ich zeigen, dass jede/r Einzelne viel mit seinen beiden Händen erreichen kann, um die Welt ein bisschen „grüner“ zu machen. Außerdem möchte ich zeigen, dass ein naturnaher, insektenfreundlicher Garten auch schön sein kann.
Mittlerweile haben viele Menschen die Einsicht erlangt, dass ein wöchentlich gemähter Rasen mit Thujahecke drumherum wohl nicht förderlich für die biologische Vielfalt ist. In meinem Garten zwitschern und brüten viele Vögel, da Samen und Insekten als Nahrungsgrundlage reichlich vorhanden sind, auch finden Blindschleichen und Erdkröten alles, was sie brauchen. Wer möchte, kann sich bei mir Anregungen holen und wenn ich da bin, zeige ich gerne, was ich wie und warum gemacht habe.
“Tiere kann man pflanzen - und Vorsicht, tretet nicht auch die Schlingnatter“ - sind ein schöner Gesprächsaufhänger 🐝😉🐍
Was sind nun Neuerungen gegenüber dem Vorjahr?
Wasser hat noch weiter an Bedeutung gewonnen, erleben wir doch jedes Jahr einen traurigen, noch höheren Hitzerekord! So habe ich für die Ertragszone, also die Kübel und Hochbeete, in welchen Pflanzen zur Ernte angebaut werden, Bewässerungsmöglichkeiten geschaffen. Es können nun ca. 2000 l Wasser aufgefangen werden und über solarbetriebene Pumpen, „Tröpfel-Eimer“ oder Tröpfchenbewässerung per Tonkegel zur Bewässerung genutzt werden. Die Angepasstheit an die herrschenden klimatischen Gegebenheiten ist der Grund, weswegen ich nur einheimische Pflanzen anpflanze (Ausnahmen sind Geschenke und Mitbringsel von Freunden). Schwerpunkt ist auch weiter die Gestaltung und ökologische Aufwertung der Splittfläche. Enorm viel Totholz und auch regionale Steine bieten nun Lebensraum für Pflanzen und damit auch für Tiere. Die Präsentation und Aussenwirkung habe ich durch größere Schaukastenfläche mit Broschüren von Deutschland summt und bepflanzte Flächen direkt am Fußweg erhöht. Spontane Führungen durch den Vorgarten finden immer öfter statt und Veranstaltungen in Kooperation mit der VHS laufen.
Standort
52152 SimmerathVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden:
Bärlauch
Erdbeeren
Bienenfreund
Scharfer Mauerpfeffer
Weißer Mauerpfeffer
Wiesensalbei
Hainsalbei
Muskatellasalbei
Gemeiner Ziest
Borretsch
Streifenfarn
Nutzpflanzen:
Tomatenpflanzen
Gurken
Mangold
Kartoffeln
Rote Beete
Möhren
Radieschen
Steckzwiebeln
Kürbis
Zuckerschote
Zucchini
Gehölze:
Blaubeeren
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
300 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
1