Seitdem vor ein paar Jahren die Verantwortung für unseren Garten von meinem Schwiegervater auf mich übergegangen ist, verwandelt sich die Stadtoase Stück für Stück in einen Naturgarten mit vielseitigen Lebensräumen für Flora und Fauna. Meine Schwiegereltern, die das manchmal etwas gewöhnungsbedürftig finden, nennen das Ergebnis meiner Passion immer mal wieder „den Dschungel“…
Dass unsere Garage auf jeden Fall auch noch ein Gründach erhalten sollte, stand für mich außer Frage. – Und natürlich war es auch eine willkommene Gelegenheit einen weiteren Lebensbereich zu ermöglichen: Statt dem bei uns üblichen schweren, feuchten Lehmboden mit freilaufenden Hühnern und wurzelhungrigem Hund, konnte nun ein sonnenbeschienenes Areal von gut 30 Quadratmetern entstehen, mit äußerst magerem, gut drainiertem Boden.
Natürlich hat eine Dachbegrünung auch limitierende Faktoren, wie z.B. eine von mir einzuhaltende maximale Dachlast. Dadurch konnte ich keine beliebig große Substrathöhe oder etwa Steinhaufen in meine Gestaltung mit einbeziehen, aber dennoch war vieles möglich:
- Aussaat zweier Wiesenmischungen (Wildblumen und Gräser)
- Staudenpflanzung mit hauptsächlich heimischen Pflanzen
- Substrat mit Anhäufungen in unterschiedlichen Höhen zwischen 10 und 30 cm
- Neben dem allgemeinen Dachsubstrat auch ein Ring von Kieseln für spezielle Ansprüche
- Totholzhaufen
- Vogel- und Insektentränke
- Gumpe, in der das Wasser durch Folie vom Abfließen abgehalten wird und zeitweise mehr Wasser mit unterschiedlichem Wasserstand beschert
Das Ganze wurde angelegt in einer sehr formalen Anordnung, die nun auch meiner Schwiegermutter ein anerkennendes „ach, das ist aber schön“ entlockte, obwohl sich auch hier, wie im restlichen Garten, alles um heimische Gewächse und (Wild-)Kräuter dreht – nur eben diesmal mit einer gewissen Ordnung.
Vom Haus aus ist die Fläche für alle Bewohner gut einsehbar und sorgt durch die prominente Position für Beobachtungsfreude aus der Entfernung.
Hummeln, Wildbienen, Spinnen und verschiedenste Insekten haben die Anpflanzung natürlich längst für sich entdeckt und laben sich an den ersten Blüten und Blättern, während ich mich daran erfreue hier demnächst auch diverse Wild- und Küchenkräuter ernten zu können, die eine Etage tiefer im restlichen Garten unter anderem den Hühnern anheimfallen würden. Jetzt braucht es nur noch etwas Zeit...
Diese Dachbegrünung hätte ich niemals allein umzusetzen können: Bei vielen Arbeiten stand mir mein Partner tatkräftig zur Seite und lernte dabei auch gleich vieles Neues über die Welt der Pflanzen und Insekten. Auf der Leiter zu stehen und das Biotop aus dieser Perspektive quasi auf Augenhöhe zu erleben ist einfach etwas Besonderes.
Standort
44803 BochumVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Als Saatgut wurde ausgebracht:
- Rieger-Hoffman Dachbegrünung (50%Gräser/50%Blumen)
- Rieger-Hoffmann Mager-und Sandrasen (50%Gräser/50%Blumen)
Angepflanzt wurden unter anderem:
Achillea Filipendulina-Hybride ‘Terracotta’ – Schafgarbe
Alyssum wulfenianum – Berg-Steinkraut
Androsace sarmentosa – Himalaya-Mannsschild
Centranthus ruber ‘Coccineus’ – Spornblume
Euphorbia polychroma – Gold-Wolfsmilch
Helianthemum Hybride ‘Golden Queen’ – Sonnenröschen
Hypericum androsaemum ‘Orange Flair’ – Johanniskraut, Mannsblut
Jovibarba sobolifera – Kugelige Wirbel-Steinwurz
Lavandula angustifolia ‘Imperial Gem’ – Garten-Lavendel
Linum flavum ‘Compactum’ – Gold-Flachs
Nepeta kubanica – Großblütige Katzenminze
Perovskia atriplicifolia ‘Filigran’ – Blauraute, Silberbusch
Pulsatilla vulgaris ‘Rote Glocke’ – Küchenschelle
Rhodiola rosea – Rosenwurz
Salvia nemorosa ‘Caradonna’ – Garten-Salbei, Steppen-Salbei
Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
Salvia verticillata ‘Purple Rain’ – Quirlblütiger Salbei
Sedum aizoon ‘Euphorbioides’ – Gold-Fetthenne
Sedum floriferum ‘Weihenstephaner Gold’ – Polster-Fettblatt
Sedum reflexum ‘Angelina’ – Gold-Tripmadam
Sedum spathulifolium ‘Cape Blanco’ – Silberspatel-Fettblatt
Sempervivum calcareum ‘Tederheid’ – Hauswurz, Dachwurz
Sempervivum Hybride ‘El Toro’ – Hauswurz, Dachwurz
Seseli hippomarathrum – Pferde-Bergfenchel, Pferde-Sesel
Hyssopus officinalis ssp. aristatus – Zwerg-Ysop, Felsen-Ysop
Rosmarinus officinalis ‘Arp’ – Rosmarin
Ruta graveolens ‘Jackman’s Blue’ – Blaublatt-Weinraute
Thymus x citriodorus ‘Aureus’ – Gelblaubiger Zitronen-Thymian
Nasella tenuissima – Federgras, Engelhaar
Pennisetum alopecuroides ‘Hameln’ – Niedriges Lampenputzergras
Primula veris (=officinalis) Wiesen-Schlüsselblume, Echte Schlüsselblume
Sedum acre, Scharfer Mauerpfeffer
Solidago virgaurea, Heimische, Gewöhnliche Goldrute
Gaura lindheimeri ‘Gambit Rose’ Rosa Prachtkerze
Sempervivum tectorum var. tectorum Dach-Hauswurz, Dach-Rose
Eryngium planum, Kleiner Mannstreu
Malva moschata, Moschus-Malve
Briza media, Herz-Zittergras
Stipa pennata, Flausch-Federgras
Stipa (=Nassella) tenuissima, Zartes Federgras, Engelhaar
Artemisia absinthium, Wermut
Carum carvi, Kümmel
Sanguisorba minor, Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf
Diplotaxis tenuifolia Stauden-Rucola, Wilde Rauke
Nepeta cataria ssp. citriodora, Weiße Melisse, Zitronen-Katzenminze
Cichorium intybus Wegwarte, Zichorie
Galium verum Echtes Labkraut
Marrubium vulgare Gemeiner Andorn, Mäuseohr
Potentilla erecta, Blutwurz, Tormentill, Fingerkraut
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
34 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2