Vor einem Jahr haben wir unser Haus gekauft. 850qm mussten neu gestaltet werden, da fast ausschließlich Rhododendron, Thuja und Hortensien gepflanzt wurden. Die Rhododendren und Thuja wurden durch heimische Pflanzen ersetzt. Ca. 700 Stauden, ca. 600 Blumenzwiebeln, Säulenobst, heimische Gehölze, Blumenwiesen und vier weitere Bäume wurden seitdem gepflanzt. Das Vordach unseres Hauses wurde begrünt und umfasst ca. 25qm. Ein Teich rundet das Ganze ab.
Weiter wurde ein Totholzhaufen und eine Benjeshecke angelegt.
Der Teich wird von zahlreichen Insekten und Vögel zum Trinken genutzt. Direkt neben dem Teich hat sich ein Erdhummelvolk angesiedelt.
Die Vögel werden das ganze Jahr gefüttert. Nistkästen wurden angebracht und werden genutzt.
Standort
25355 BarmstedtVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden:
Wilde Möhre, Erdbeerminze, Natterkopf, Kartäuser Nelke, Rittersporn, Wilde Karde, Duftveilchen, Jakobsleiter, Malven, Großer Engelwurz, Echter Kümmel, Storchschnabel, Großblumige Schafgabe, Nelkenwurz, Knollliege Seidenpflanze, Salbei, Wiesensalbei, Akelei, September-Silberkerze, Schnittlauch, Bärlauch, Wald-Windröschen, Große Sterndolde, Wiesen-Schaumkraut, Wegwarte, Wiesen-Flockenblume, Sumpf-Mädesüß, Leberblümchen, Lungenkraut, Küchenschelle, Blüten-Salbei, Dünenrose, Sonnenhut, Skabiose, Weißer Mauerpfeffer, Königskerze, Waldsteinie, Mohn, Knöterich, Wiesensalbei, Stockrosen, Fenchel, Vergissmeinnicht, Astern, Kapuzinerkresse, Katzenminze, Gamander, Glockenblume, Sanglöckchen, Kornblume, Diesteln, Ehrenpreis, Borretsch, Färber-Kamille, Trollblume, Thymian, Oregano, Blutweiderich, Lupine, Fette Henne, Wald-Röschen, Anemonen, Ziest, Margeriten, Phlox, Bergflockenblume, Korkadenblume, Prachtscharte, Mädchenauge, Lavendel, Zitronenmelisse, Frauenmantel, Eisenkraut, Fingerhut, Sonnenblume, Duftnessel (nicht heimisch, aber auch nicht invasiv und sehr beliebt)
Gehölze:
Kupferfelsenbirne, Salweide, Kornelkirsche, Rispenspiere, Holunder, Schwarzer Holunder, Pfaulbaum, Schneeball
Teichpflanzen:
Kolbenblütiger Kalmus, Gewöhnlicher Froschlöffel, Igelschlauch, Goldkörbchen, Sumpf-Wolfsmilch, Schwertlilie, Zwerg-Binse, Bach-Minze, Sumpf-Vergissmeinicht, Herzblättriges Hechtkraut, Zwerg-Rohrkolben, Bachbunge
Blumenwiesen:
Gewöhnliche Schafgarbe, Echtes Barbarakraut 3, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Sumpfschotenklee, Moschus-Malve, Wilde Malve, Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Sitzwegerich, Silber- Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Echtes Seifenkraut, Herbst-Löwenzahn, Knoten-Braunwurz, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Schwarze Königskerze, Acker-Veilchen, Wiesen-Kerbel, Sandglöckchen, Hornnschotenklee, Kuckucks-Lichtnelke, Gelbklee, Scharfer Hahnenfuß, Großer Klappertopf, Wiesen-Sauerampfer, Rote Lichtnelke, Gras-Sternmiere, Wiesen-Bocksbart 2,50 UG 01
Gräser:
Rotes Straußgras, Wiesen-Fuchsschwanz, Gewöhnliches Ruchgras, Glatthafer, Weiche, Weide-Kammgras, Schafschwingel, Wiesenschwingel, Horst-Rotschwingel, Wiesen-Rispengras
Gartenstrukturen
Keine Bilder vorhanden
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Keine Bilder vorhanden
Fläche
850 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2