Anfang 2022 habe ich den Garten übernommen.
Seither versuche ich einen nachhaltigen, in unsere Zeit passenden, Insektenfreundlichen und allgemein Tierfreundlichen Garten zu gestalten.
Durch heimische Pflanzen und vor allem heimische Beikräuter wächst mein Garten zu einem keinen Paradies für Tiere und die Erholung meinerseits.
"Sprich, wie werd´ ich die Sperlinge los,
so sagte der Gärtner
Und die Raupen dazu,
ferner das Käfergeschlecht,
Maulwurf, Erdfloh, Wespe, die Würmer,
das Teufelsgeschlecht?
Lass sie nur alle,
so frisst einer den anderen auf.
(Johann Wolfgang Goethe)
Das Mulchen der Beet behält zudem die Feuchtigkeit im Boden, so das ich Mengen an Wasser spare und die Bodenbelüftung erhält und pflegt das Boden Milieu. Es werden keine Chemischen Dünger eingesetzt und keine Pestizide. Ich betreibe Flächenkompostierung, meinen kompletten Biohausmüll und die verblühten Pflanzen kommen z.T. geschreddert sofort wieder ins Beet. Das versorgt das Boden Milieu dauerhaft mit Nährstoffen.
Denn es sind nicht nur unsere Tiere oberhalb der Erde wichtig, sondern auch die Tiere, Bakterien und Pilze in der Erde.
Standort
22850 NorderstedtVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Malven, Mohn, Schöllkraut, Ringelblümen, Tagetis, Kresse, Vergissmeinnicht, Akelei, Sonnenblumen, Silberblatt, Lavendel, Walderdbeeren, Bärlauch, Kornblumen, Phacelia u.v.m.
Sonnenhut, Astern, Disteln, Frauenmantel, Funkien, Phlox, Lupinen, Bochshornklee,
Thymian, Salbei, Oregano, Rosmarin
Schmetterlingsbaum, Apfelbaum, Birnbaum, Kirschbaum, Zierkirsche, Pfirsichbaum, Mirabelle …
Johannisbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren,
Blühendes Gemüse zum Weiterzüchten
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
450 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
1