Seit 2020 verwandelte ich unseren ca. 50 m2 kleinen 0815 Garten (quadratisch, Rasen, 2 Magnolien) in einen Garten für Insekten, Vögel und alle anderen kleinen (Säuge)tiere. Mittlerweile ist der Garten fest in Bein, Flügel und Fühler der heimischen Tierwelt. Zunächst wurde ein Teil der Rasenfläche abgetragen, Blumenzwiebeln (überwiegend Krokusse, Lauch, Traubenhyazinthen) gepflanzt und sich selbst überlassen. Entwickelt hat sich seitdem eine tolle Kräuterwiese mit Glockenblumen, Magerite, Klee, Spitzwegerich, Flockenblumen, Taubnesseln, Natternkopf, wilde Möhre, Schafgarbe u. v. m.. Zeitweise konnte ich auch Stiefmütterchen und Bibernelle entdecken.
Anschließend wurde ein Trockenbiotop angelegt. Im Prinzip besteht das aus Sand und Pflanzen, die es richtig warm mögen. Bienen und Schmetterlinge lieben es sich auf dem warmen Sand auszuruhen und neue Energie zu tanken. Auch der Hund meiner Eltern hat unser Sandbeet für sich entdeckt und genießt im Frühjahr dort die ersten Sonnenstrahlen. Er liegt am liebsten im Mauerpfeffer, der daher zwar etwas leider, aber zum Glück recht verzeihend ist.
Im nächsten Schritt wurde eine Magnolie entfernt, da kein Nutzen. An ihre Stelle kam die Vogelhecke. Berberitze, Kornelkirsche, Hundsrose, Felsenbirne und Alpenjohannisbeere dürfen nun frei wachsen. Dauert noch etwas, aber es geht in die richtige Richtung.
Da der Lorbeerbusch der Nachbarin eine Ecke in unserem Garten stark verschattet, habe ich mich für ein Schattenbeet entschieden. Überwiegend mit heimischen Stauden - versteht sich von selbst, oder?! Ein Faulbaum als Dach wurde unter anderem mit Waldstorchschnabel, Waldmeister, Eisenhut, Bachnelkenwurz, Sterndolde, Salomonsiegel, Haselwurz, Walderdbeere, Farn und Lungenkraut unterpflanzt. Magnolie Nr. 2 kam daher weg und dient (tot) nur noch Dekorationszwecken.
Auch ein Miniteich wurde von uns angelegt. Da war ja ohne Magnolie plötzlich Platz. Selbstverständlich mit EPDM-Folie (Kautschuk). Hier wurden (hoffentlich klein bleibende) Pflanzen gewählt. Seekanne, Sumpfdotterblume, Froschköffel und Pfeilkraut zum Beispiel. Bin gespannt, wie es wird, da der Teich erst letztes Jahr angelegt wurde.
Standort
51371 LeverkusenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Sonnenbeet
- Gundermann
- Wiesenknopf
- Wiesenraute
- Johanniskraut
- Küchenschelle
- Fettblatt
- Steinkraut
- Himmelsleiter
- Winterheide
- Witwenblume
- Feldthymian
- Glockenblume
- Zwergflieder
- Wiesensalbei
- Lavendel
- Rosmarin
- Thymian
- Oregano
- Bergminze
- Muskatellersalbei
- Iris
- Wildtulpen
- Bartblume
- Herbstanemone
- Ehrenpreis
- Winterheide
- Agastache
Vogelhecke:
- Berberitze
- Kornelkirsche
- Gemeine Felsenbirne
- Hundsrose
- Alpenjohannisbeere
- Saatgut: Rieger-Hoffmann
Schattenbeet (teils halbschattig):
- Astilbe
- Kletterrose (nicht gefüllt!)
- Waldsteinie
- Waldstorchschnabel
- Waldglockenblume
- Waldmeister
- Blutweiderich
- Bachnelkenwurz
- Eisenhut
- Sterndolde
- Salomonsiegel
- Farn heimisch
- Walderdbeere
- Haselwurz
- Lungenkraut
- Nieswurz
- Mädesüß
- Faulbaum
Teich:
- Sumpfdotterblume
- Vergissmeinnicht
- Bachminze
- Pfeilkraut
- Froschlöffel
- Zwergrohrkolben
- Sumpflilie
- Seekanne
- Wasserpest
Kräuterwiese:
- Krokusse
- Narzissen
- Traubenhyazinthen
- Lauch
- Gartenwolfsmilch
- Taubnessel
- Braunelle
- Wilde Möhre
- Schafgarbe
- Wiesenflockenblume
- Magerite
- Klee
- Gundermann
- Gänseblümchen
- Glockenblume
- Löwenzahn
- Wiesenknopf
- Spitzwegerich
- Natternkopf
- Gräser
- Stiefmütterchen
- Sommertamariske
- Clematis (heimisch)
Trockenbiotop:
- Heidenelke
- Grasnelke
- Steinkraut
- Salbei
- Schafgarbe
- Glockenblume
- Berg-Flockenblume
- Scharfer Mauerpfeffer
- Odermennig
- Thymian
- Nachtkerze
- Schleifenblume
- Natternkopf (Züchtung)
- Katzenminze (nicht heimisch)
- Zittergras
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
50 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2