Das Umfeld des historisch bedeutenden ehemaligen Grenadierhauses in der Kaffeegasse soll neu gestaltet werden. Die Freiflächen boten bisher keine Aufenthaltsmöglichkeiten. Es wurden Ideen zur Umgestaltung des Bereiches entwickelt, die die Biodiversität und die Aufenthaltsqualität des Bereiches fördern sowie einen Ort der Bildung für die Historie der Stadt und den Artenschutz ermöglichen.
Im Zuge der Gestaltung des Bereiches fanden mehrere Beteiligungsaktionen mit Bürgern des Viertels statt: Vom Kindergartenkind bis zu den Erwachsenen wurden alle Altersgruppen einbezogen.
Die Platzgröße beträgt ca. links der Kaffeegasse 700 qm und rechts der Kaffeegasse ca. 300 qm an offener Freifläche. Insgesamt ergibt das eine Fläche von ca. 1000 qm.
Das Gestaltungskonzept sieht eine biodiverse Gestaltung der Freifläche vor und greift damit das Thema Artenschutz auf. Weiterhin wurden Parkplätze rechts und links der Kaffeegasse auf dem Gelände vorgehalten, sowie die Gehwege entlang der Kaffeegasse in Höhe der Gestaltungsfläche neu gepflastert. Die Parkplatzflächen wurden als naturnahe Schotterrasen-Flächen gestaltet und die Zufahrt mit Rasenfugenpflaster bestückt.
Die offenen Flächen wurden durch regionale Wiesenansaaten mit insektenfreundlichen Wildblühern und bodendeckenden Staudenbeeten angelegt. An heimischen Pflanzen wurde hierfür eine bunte Mischung an Kräutern, Gräsern und Blumen, wie Sedum, Astern, Glockenblume, Lein, Lavendel u. v. m. gepflanzt. Die Freiflächen wurden anschließend durch Naturmodule, im Rahmen von Mitmachaktionen mit Bürgern ergänzt. So wurden Steinhaufen mit Sandlinsen, eine Trockenmauer, Sand- u. Totholzhaufen gebaut. Ein Wildbienenhotel sowie eine Infotafel folgen zeitnah. Eine Audiosäule zur Historie des Geländes soll das Projekt abrunden.
Standort
-6 PirmasensVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden, niedrige Pflanzung:
Aster sedifolius “Nanus”, Aster linosyris, Campanula glomerata”Superba”, Festuca amethystina, Linum “Compactum”, Linum perenne, Geranium sanguineum “Nanum”, Nepeta x faassenil, Sedum floriferum “Weihenstephaner Gold”, Thymus pulegioides
Stauden, hohe Pflanzung:
Achillea millefolium “Paprika”, Agastache x rugosa “Blue Fortune”, Allium sphaerocephalon, Anaphalis triplinervis, Anthemis tinctoria “Kelwayi”, Aster amellus “Dr. Otto Petchek”, Calamintha nepeta “Lilla Riese”, Catananche Caerulea, Centranthus ruber “Coccineus”, Echinops ritro, Eryngium yuccifolium, Euphorbia polychroma, Helictotrichon sempervirens, Knautia macedonica, Lavandula angustifolia “Munstead”, Malva moschata “Alba”, Melica ciliata, Nepeta x faassenil, Origanum vulgare, Perovskia atriplicifolia “Blus Spire”, Pycnanthemum tenuifolium, Salvia nemorosa “Caradonna”, Scabiosa caucasica “Fama”, Sesleria heuffeliana, Stachys monnieri “Hummelo”, Verbascum nigrum, Verbena bonariensis
Wiesensaat:
10 – 13 verschiedene Sorten mit hohem Kräuteranteil und Gräserarten: einthalten sind blühfreudige Arten, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, mit vielen Trachtpflanzen für blütensuchende Insekten, mit sehr langem Blühaspekt. Enhalten sind Korbblütler (Asteraceae), Lippenblütler (Lamiaceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Doldenblütler (Apiaceae) und Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
1000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
50