Früher, mitten in der Großstadt, war unsere 20 qm Dachterasse mit kübelweise Trachtpflanzen "the place to be" für die örtliche Hummel-, Bienen-und Schmetterlingscommunity, denn scheinbar gab es drumherum keine insektenfreundlich bepflanzten Balkone und erst recht keine Gärten.
Jetzt wohnen wir am Stadtrand inmitten von Gartengrundstücken, haben aber selbst nur noch einen 8qm-Balkon (ca. 2x4m inkl. einer schmalen Stellfläche außerhalb des Gitters). Unsere großen Baumarktkübel mit Bartblume, Lavendelheide, Felsenbirne, Fiederspiere, Zimterle etc. passten hier leider nicht mehr, und mangels Schattenplatz mussten wir uns auch von unserem geliebten Hummelhaus trennen. Aber unsere Wildbienen-Nisthilfen und viele unserer blühenden Schätze konnten wir unterbringen. Es sind immer noch über 50 verschiedene Pflanzen, Ein-und Zweijährige, Stauden aus der Gärtnerei, echte Wildpflanzen und sogar ein paar kleine Gehölze wie z.B. ein "Pulverholz" (Bienenweide + Beeren für Vögel), Mönchspfeffer und ein Heidelbeer-Hochstämmchen. Unsere Pflanzenliste ist wohl auch nicht ganz vollständig, denn immer wieder erscheinen einzelne Blümchen aus früheren Saatmischungen; sogar verloren geglaubte Stauden tauchen plötzlich mal wieder auf. Aber eins ist sicher: Zwischen März und Oktober blüht immer etwas für die Insekten.
Standort
14482 PotsdamVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
STAUDEN
Argentinisches Eisenkraut – Verbena bonariensis
Bartfaden – Penstemon barbatus + P. barbatus pinifolius
Blaue Rasselblume – Catananche caerulea
Blauraute – Perovskia atriplicifolia
Blutweiderich – Lythrum salicaria
Duftnessel – Agastache rugosa
Echter Lavendel – Lavandula angustifolia
Echtes Herzgespann – Leonurus cardiaca
Echtes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis
Fetthenne – Sedum rupestre
Flockenblume – Centaurea atropurpurea
Gefingerter Lerchensporn – Corydalis solida
Gelenkblume – Physostegia virginiata
Gemeine Wegwarte – Cichorium intybus
Goldrute – Solidago
Grasnelke – Armeria maritima
Heidenelke – Dianthus deltoides
Heiligenkraut – Santolina
Herbst-Aster – Aster oblongifolius + A. pyrenaeus
Jakobsleiter – Polemonium caeruleum
Japangras – Hakonechloa macra
Katzenminze – Nepeta cataria + N. x faassenii KitCat
Katzenpfötchen – Antennaria dioica
Kleinblütige Bergminze – Calamintha nepeta
Kleine Braunelle – Prunella vulgaris
Lavendel – Lavandula angustifolia
Mädchenaugen – Coreopsis grandiflora + C. verticillata
Margerite – Leucanthemum vulgare
Minze – Mentha piperita
Natternkopf – Echium vulgare + E. russicum
Porzellanblümchen – Lewisia cotyledon
Purpurklee – Trifolium rubens
Rosmarin – Salvia rosmarinus
Salbei – Salvia greggii + Salvia nemorosa
Schlangenbart – Ophiopogon planiscapus
Schleierkraut – Gypsophila paniculata
Schleifenblume – Iberis sempervirens
Schneckenklee – Medicago
Schneemarbel – Luzela Nivea
Sonnenauge – Heliopsis scabra
Sonnenblume – Helianthus annuus
Sonnenbraut – Helenium x cultorum
Stelzen-Bulbine – Bulbina medicus
Storchschnabel – Geranum sanguineum
Strandflieder – Goniolimon tataricum
Strauchbasilikum – Ocimum basicilum
Teufelskralle – Phyteuma scheuchzeri
Thymian – Thymus vulgaris
Walderdbeere – Fragaria vesca
Weißer Steinklee – Melilotus albus
Wilde Möhre – Daucus carota
Zottige Wicke – Vicia villosa
EINJÄHRIGE / SAAT
Schmuckkörbchen – Cosmea bipinnatus
Zinnie – Zinnia elegans
HALBSTRÄUCHER / GEHÖLZE
Blauregen – Wisteria
Heidelbeere Hochstämmchen – Vaccinium corymbosum
Mönchspfeffer – Vitex agnus-castus
Pulverholz – Rhamnus frangula
Zwergflieder – Syringa meyeri
ZWIEBELPFLANZEN
Fuchstraube – Fritillaria uva-vulpis
Hyazinthen – Hyacinthus
Krokus – Crocus vernus
Traubenhyazinthe – Muscari
Wildtulpe – Tulipa tarda
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Keine Bilder vorhanden
Jubelbilder
Fläche
8 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
2