Wir, die NAJU Kinder-und Jugendgruppe Pankow "Draußen AG" gibt es seit 7 Jahren. Wir, 10 Kinder und Jugendliche engagieren uns im Stadtteil für den Umweltschutz. Von unserem Engagement beindruckt, hat uns der Gartenverein Famos in Pankow 2022 eine 300 qm große, brachliegende Parzelle überlassen, die noch nie bewirtschaftet worden war. Wir gestalten sie seit dem naturnah zu einem Insektengarten um und nutzen sie für die Umweltbildung.
Begeistert machten wir uns ans Werk und haben die Brache in wenigen Monaten zu einem Paradies für heimische Wildtiere entwickelt. Durch ausschließlich ehrenamtliches Engagement haben wir Insektenwohnungen, Komposttoilette und Kräuterspirale gebaut, Stauden- und Wildblumenbeete, Gemüsebeete, eine Benjeshecke, Kompostplatz, Igelunterschlupf und Feldsteinhaufen angelegt. Wir verwenden natürliche und recycelte Materialien.
Durch Öffentlichkeitsarbeit im Stadtteil haben wir Unterstützer*innen gewinnen können und gemeinsam einen Unterstand für Insektenhotels und für Naturbeobachtungen gebaut. Durch die entstandene Dachfläche können wir wertvolles Regenwasser auffangen. Einen Amphibienteich haben wir gemeinsam mit Student*innen gebaut.
Bei unseren Gruppentreffen pflegen wir den Garten, säen und pflanzen Blumen und Gemüse, beobachten und fotografieren Insekten und Pflanzen und sammeln Informationen über die Wildkräuter im Garten für ein Buchprojekt, das Ende des Jahres erscheinen soll.
Wir bieten regelmäßig Gartenbegehungen an, um Interessierten Einblick in unser Projekt zu geben.
Standort
13187 BerlinVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Gehölze: Apfel, Süßkirsche, Aprikosenmirabelle, Quitte, Felsenbirne, Holunder, Weißdorn, Holzapfel, Maulbeere, Eberesche, Roter Hartriegel, Schneeball, Schwarze Johannesbeere, Rote Johannesbeere, Jostabeere, Himbeere, Hundsrose, Weide, Rosmarin,
Stauden: 4 Sorten Storchenschnabel, Prachtspiere, Fingerhut, Staudensonnenblume, Echinacea, Sonnenhut, Frauenmantel, Mädesüß, Purpurglöckchen, Karde, Gilbweiderich, Eisenkraut, Flockenblume, Schafgarbe, Rainfarn, Goldrute, Kugeldistel, Lavendel, Thymian, Oregano, Steppen-Salbei, Rote Witwenblume, Goldlack, Salbei, Margerite, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Fetthenne, Spanisches Gänseblümchen, Taubenskabiose, Lupine, Minze, Wegwarte, Wilde Malve, Seifenkraut, Lichtnelke, Johanneskraut, Herbstaster, Lerchensporn, Luzerne, Distel, Klette, Walderdbeere, Eberraute, Färberkamille, Fenchel, Blutweiderich, Königskerze, Herbstanemone, Teichmummel, Sumpfvergissmeinnicht, Sumpfdotterblume, Bachehrenpreis, Froschlöffel, Schildblatt, Fieberklee, Schwanenblume, Sumpfschwertlilie, Bachminze, Münzkraut, Mönchspfeffer, Hauswurz, scharfer Mauerpfeffer, Pfefferkraut
Wiesensaat: Kornblume, Cosmea, Mohn, Kokardenblume, Rittersporn, Silberpfennig, Knoblauchrauke, echtes Leinkraut, Wiesenglockenblume, Ringelblume, Feldringelblume, Zinnien, Natternkopf, Wilde Möhre, Sonnenblumen, Löwenzahn, Gold Klee, Inkarnatklee, Rotklee, Weißklee, Purpurtaubnessel, Jungfer im Grünen, Lein, Bartnelke, Kapuzinerkresse, Basilikum, Ferkelkraut, Phacelia, Ehrenpreis, Margerite, Zaunrübe, Brennnessel, Guter Heinrich,
Frühblüher: Bärlauch, Winterlinge, botanische Krokusse, Wildtulpen, Hyazinthen, Goldstern
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
300 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
21