Die Wildbienen und Insekten dieser Welt sind wichtig für uns alle. Leider haben sie es nicht leicht, in der durch den Menschen veränderten Welt zurechtzukommen. Jonte Mai, ein extrem engagierter Jugendlicher aus Bremen, setzt sich schon seit Jahren mit großem Erfolg dafür ein, es ihnen wieder etwas leichter zu machen, indem er Automaten aufstellt, in denen man Saatgut für Blühwiesen kaufen kann und andere inspiriert, es ihm gleichzutun.
So ein Automat in Form des Westturms, des Wahrzeichens von Wangerooge, steht bereits vor dem Inselheim. Gebaut wurde dieser während des Ostertörn 2022. Am langen Maiwochenende leitete Jonte nun einige SchülerInnen des NGW und des Freizeittörns an, weitere Saatgutautomaten zu bauen und fügte am Inselheim außerdem einen Blühstreifen und ein Insektenhotel hinzu. Ermöglicht wurde dies zum einen aus dem Erlös des Automatens und der Förderung von YouStartN der Stiftung Bildung, die Jonte eigens für den Zweck dieses Törn beantragt hatte. Sein Ziel möglichste viele Schüler*innen zu erreichen, die Idee auszusäen.
Ergebnis war am Ende des Törn ein Saatgutautomat für das Wilhelmshavener Gymnasium NGW, ein weitere für die Insel Juist und ein durch den Törn inspirierten Teilnehmer, der einen weiteren für Osnabrück gebaut hat. Besonders schön geworden ist zudem der Vorgarten des Inselheims. Im Rahmen des Törns entstand eine Nisthilfe und ein Blühstreifen vor dem Inselheim. Aufgrund der besonderen Lage haben die Teilnehmer*innen in Absprache mit Rolf Witt sich gegen den Bau eines Sandariums auf der Nordseeinsel entschieden da genug Sand vorhanden ist, auch eine Wasserstelle wurde nicht aufgebaut, da dass Schullandheim sich im Westen der Insel fussläufig von mit Süßwasser gefüllten "Bombenkratern" in der Landschaft befindet. Im Theoriepart des Workshops wurde dies erwähnt und es wurde gesagt, dass Wasserstellen und ein Sandarium Sonst Sinn im eigenen Garten ergeben. Ebenso wurde erklärt, wie man diese baut und hierzu Infomaterialen verteilt. Für das Schulgelände des Neuen Gymansiums wurde nicht nur der Aufbau des Saatgutautomaten geplant, ebenso soll eine Blühfläche mit Schüler*innen angelegt werden, Nisthilfen aufgebaut und andere Aktionen stattfinden. Wir haben bisher leider keine Bilder erhalten und da derzeit Ferien in Niedersachsen sind, konnten wir auch niemanden erreichen, der uns welche zur Verfügung stellt. Wir wissen aber zudem, dass die Osnabrücker, die ebenfalls einen Automaten gebaut haben, eine große Blühwiese auf ihrer Parzelle angelegt haben.
Zur Info: Die Quadratmeter sind grob gerechnet, da man nicht genau herausfinden kann wieviel durch die Automaten entstanden sind, aber es werden stetig mehr.
Jonte wird im Herbst erneut auf die Insel kommen und zahlreiche Frühblüher auf dem Gelände des Inselheims mit Gästen einpflanzen. Im letzten Herbst hatte er bereits ein paar rund um den Saatgutautomaten gesetzt. In Planung ist zudem noch viel mehr. So gibt es unter anderem Postkarten für Gäste im Inselheim mit dem bekannten Bienenlogos von Naturschutz2go, um dessen Idee weiterauszusäen. Perspektivisch ist geplant weitere Aktionen zu planen wie z.B. den Bau mit Schüler*innen und anderen Gästen von Hochbeeten mit Kräutern.
Standort
26486 WangeroogeVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Stauden:
Allium schoenoprasum ‘Forescate’
Purpur-Schnittlauch
Allium tuberosum ‘Kobold’
Kleiner Schnitt-Knoblauch
Diplotaxis tenuifolia
Stauden-Rucola
Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
Melissa officinalis
Zitronenmelisse
Mentha x piperita var. piperita ‘Multimentha’
Thüringer Pfefferminze
Origanum Laevigatum-Hybride ‘Aromatico’
Schweizer Oregano, Blumen-Dost
Petroselinum crispum ‘Einfache Schnitt’
Glatte Petersilie
Salvia officinalis ‘Berggarten’
Breitblättriger Gewürz-Salbei
Thymus vulgaris ‘Compactus’
Kleiner Gewürz-Thymian
Folgendes wurde in Form von Saatgut bei Saaten-Zeller gekauft und stammt ausschliesslich aus dem UG1:
Kräuter:
Achillea millefolium Gew. Schafgarbe
Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume
Centaurea cyanus Kornblume
Cerastium holosteoides Gew. Hornkraut
Daucus carota Wilde Möhre
Galium album Weißes Labkraut
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium umbellatum Dolden-Habichtskraut
Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu
Hypochaeris radicata Gew. Ferkelkraut
Jasione montana Berg-Sandglöckchen
Leucanthemum ircutianum Zahnöhrchen-Margerite
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Medicago lupulina Hopfenklee
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Prunella vulgaris Gew. Braunelle
Scorzoneroides autumnalis Herbst-Schuppenlöwenzahn
Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Trifolium pratense Rot-Klee
Viola arvensis Acker-Stiefmütterchen
Gräser:
Anthoxanthum odoratum Ruchgras
Cynosurus cristatus Kammgras
Festuca filiformis Haar-Schwingel
Poa pratensis Wiesen-Rispe
Außerdem wurden nichtmehr 100% keimfähige Reste der Saatmischung Blühende Landschaft Nord ausgesät.
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
1000 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
45