Seit 2015 verwandeln wir unsere Gartenfläche von c.a. 700qm in einen Naturgarten. Unser Grundstück liegt im Dorf Emskirchen, in der Siedlung Sommerranken. Hier bei uns in Franken haben wir seit mehreren Jahren extrem trockene und heiße Sommer, einerseits eine Herausforderung, andererseits ist unser Naturgarten inzwischen ganz gut auf unsere Klimaverhältnisse angepasst. Wir legen besonderen Wert auf einheimische Pflanzen, die Trockenheit vertragen und gleichzeitig wertvoll für Bienen, Hummeln und andere Tiere sind. Unsere beiden Kinder sind mit uns in dieses Langzeit bzw.“Lebensprojekt“ hineingewachsen und helfen jetzt im Alter von 4 und 6 Jahren auch schon kräftig mit. Gemeinsam entdecken wir die zahlreichen Bienenarten, beobachten die interessanten Abwehrmanöver bei den besten Brutplätzen am Bienenhotel oder stellen fest, welche Pflanze von den meisten Tieren angeflogen wird.
Letztes Jahr wurde unser Garten als Naturgarten zertifiziert, was uns nochmal richtig motiviert hat!
Jedes Jahr setzen wir neue Gartenprojekte um. Letztes Jahr entstand ein neues Beet mit vorwiegend stark duftenden Pflanzen (wie etwa Colawermuth, Fenchel und Duftnessel) eingerahmt von einer Trockenmauer und im Hintergrund Hechtrosen. In dieses Beet platzierten wir unsere Bienenhotels.
In diesem Jahr soll ein Stück der Rasenfläche in eine Wildblumenwiese verwandelt werden, um das Nahrungsangebot für die Wildbienen zu optimieren. Unser Motto lautet:gepflegte Natürlichkeit anstatt Rollrasen!
Standort
91448 EmskirchenVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
Bäume/Sträucher
Apfel, Kirsche, Aronia, Kornelkirsche, Liguster, Ölweiden, Zierapfel, Wildbirnen, Kirschpflaumen, Goldulme, Holunder, Schwarzer geschlitzter Holunder, diverse Kiefern, Eisenbaum, Sanddorn, Ginster, Schmetterlingsflieder, Wein, Zuckerhutfichte, Federbusch, Zierquitte, Fingerstrauch, roter japanischer Ahorn, Bauernjasmin, Aronia, Heidelbeere, rote Stachelbeere, schwarze Johannisbeere, Azalee, Hartriegel, Mahonie
Stauden
Herbstanemone, Sonnenhut, Gelenkblume, diverse Christrosen, Pfingstrose, Prachtscharte, Königskerze, Fetthenne, Eisenkraut, Blütendost, Nachtkerze, Blauraute, Frauenmantel, Taubnessel, Storchenschnabel, Färber-Hundskamille, Lungenkraut, Schaumblüte, Clematis, Küchenschelle, Purpurglöckchen, wilder Rittersporn, Akelei, Lupine, Iris, Taglilien, Hostas, Farn, Bergenie, Steinsame, Prachtkerze, großer Wiesenknopf, Wolfsmilch, wilder Wein, Wermuth, diverse Duftnesseln, Lavendel, Hechtrosen, Herbstaster, Wicken, Hornkraut, Flockenblume, Mannstreu, Goldrute, Silberkerze, Tüpfel-Harteu, Rote Lichtnelke, Kartäusernelke, Weiße Lichtnelke, Bartblume, Geißblatt, Riesenmohn, Spornblume, Goldfelberich, Ysop, Wiesenglockenblume, Platterbse, Steppenkerze, echtes Eisenkraut, Stachelnüsschen, Goldnessel, Beifuß, Wolfsmilchgewächse, Fenchel, Leberblümchen,
Wiesenblumen
Vexiernelke, Günsel, Veilchen, Veronika, Gundermann, Gänseblümchen, Wiesenglockenblume, Veilchen, Schafgarbe, Scharbockskraut, Schlüsselblumen, Löwenzahn, Hahnenfuß, Erdbeeren, Knoblauchsraute, Braunelle, Wilde Möhre, Spitzwegerich, weißer Klee, Platterbse, gewöhnlicher Feldsalat, Schnittlauch, Wiesensalbei, Brennnessel, Pfennigkraut, Scheinkamille, breiter Spitzwegerich, Purpur Leinkraut
Neu eingesähte Wiesenblumenmischungen von Rieger-Hofmann, 37 heimische Arten, darunter:
Schafgarbe, Natternkopf, Acker-Glockenblume, Acker-Rittersporn, Moschusmalve, Färber-Resede, Wiesensalbei, Pechnelke, Färber-Waid, Kornblume, Königskerze, Wilde Möhre, wildes Stiefmütterchen, Wilde Malve, Mohn, Ackerringelblume…
Zwiebelgewächse und Frühjahrsblüher
Tulpen, Krokusse, Traubenhyazinthen, Blausterne, Schneeglöckchen, Winterling, Milchstern, Maiglöckchen, Osterglocken, Gelbstern, Allium diverse, Buschwindröschen
Steingartenpflanzen:
Fettblatt-Arten, Hauswurz-Arten, Steinkraut, Sonnenröschen, Moos-Steinbrech, Gänsekresse, Grasnelke, Schleifenblume, Mauerpfeffer, Sedum-Arten, Wollziest, Phlox, Schleierkraut, blauer Lein, gelber Alpenmohn, Portulakröschen, Blaukissen, Heidenelke, Zwergwacholder, Zwerg Silberraute, Bergminze, Schatten-Steinbrech, Veilchenblütiger Phlox, Steppensalbei,
Kräuter:
Salbei, Oregano, Olivenkraut, Rosmarin, Bohnenkraut, wilder Thymian, Schnittlauch, Liebstöckel, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Pimpernelle, Borretsch, Roter Sauerampfer, Cola-Strauch und Cola-Wermuth, Zitronenverbene, Estragon,
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
700 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
4