Wir, die Ev. Kirchengemeinde Misburg - Trinitatis Kirche, bewerben uns mit einem außergewöhnlichen Projekt für den Pflanzenwettbewerb "Deutschland summt". Mit großer Begeisterung haben wir eine Trockenmauer in Form einer Sonnenfalle auf unserem Gelände errichtet und möchten Sie von unserem Engagement für den Naturschutz und die Förderung der Biodiversität überzeugen.
Unser Bewerbungsobjekt wurde unter Verwendung alter Gehwegplatten gestaltet. Wir haben uns bewusst für dieses Material entschieden, um Ressourcen zu schonen und mit dem recycelten Material einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Unterbau der Trockenmauer besteht aus Mineralgemisch (Körnung 0-32), die Zwischenräume wurden mit bereits vorhandenem Sand, Bodenaushub und Kies aufgefüllt. Vor der Trockenmauer haben wir eine Eidechsenburg aus zerschlagenen alten Gehwegplatten geschaffen, die als Lebensraum für Eidechsen dient. In das Projekt wurde zusätzlich ein Sandarium eingefügt, das mit Aushubsand aus der Eidechsenburg und Sand gefüllt ist und Insekten als Sonnen-, Ruhe- und Nistplatz dient. Des Weiteren haben wir eine Insektentränke in unmittelbarer Nähe der Trockenmauer bereit gestellt, um den Bedürfnissen der Insekten gerecht zu werden.
Die Bepflanzung der Trockenmauer erfolgte mit heimischen Pflanzen, die überwiegend aus der Aufgabe eines Gartens stammen, um ihnen ein neues Zuhause zu bieten. Darüber hinaus integrierten wir Totholzelemente, um Lebensräume für Insekten und Kleintiere zu schaffen. Unser Projekt wurde generationsübergreifend realisiert und fand an einem gemeindeweiten Gartentag und mehreren Wochenenden statt. Jung und Alt haben gemeinsam daran gearbeitet, die Trockenmauer zu errichten und die verschiedenen Elemente liebevoll zu gestalten. Wir sind stolz auf die gelebte Zusammenarbeit und den generationsübergreifenden Austausch, der dieses Projekt zu etwas Besonderem macht.
Mit Hilfe des Ensembles aus Trockenmauer, Eidechsenburg und Sandarium können wir bei Gartenführungen Gemeindegruppen und Gottesdienstbesucher anschaulich über verschiedene Lebensräume und den Schutz der Artenvielfalt informieren.
Mit unserer Teilnahme am Pflanzenwettbewerb "Deutschland summt" möchten wir ein Zeichen für den Schutz der heimischen Natur setzen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität stärken. Unser Projekt steht für Nachhaltigkeit, den Einsatz von recycelten Materialien und die Förderung der Tier- und Pflanzenwelt.
Wir hoffen, dass unsere Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat und würden uns freuen, Ihnen unser Projekt persönlich vorstellen zu dürfen. Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Standort
30629 HannoverVorher- & Nachher-Bilder
Heimische Pflanzen
Pflanzliste
- Steinkraut, Mauerpfeffer, Steinsame, Thymian, Sedum
- Beinwell, Königskerze, Nachtviole, Dost, Leimkraut, Ochsenzunge, Salbei, Beifuß, Ysop, Wilde Karde, Nachtkerze
- Apfelrose
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Fläche
23 m²
Anzahl der Projektbeteiligten
25