Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Jedes Jahr ein Plätzchen mehr - dieses Jahr kam ein Sandarium hinzu.

Eine Exkursion in der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim im Frühsommer diesen Jahres über bienenfreundliches Gärtnern inspirierte mich zu neuen Taten. Eine Art Sandarium in Teichnähe wurde daraufhin in Angriff genommen und ist heuer entstanden. Leider hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nichts von diesem Wettbewerb mitbekommen, weshalb es konkret zu diesem jüngsten Projekt keine Vorher-Bilder gibt.

Was hat sich in unserem Garten vorher noch so getan?
Bienensterben war 1989, als mein Mann und ich uns entschieden haben, im ländlichen Raum ein Haus zu bauen und eine Familie zu gründen, noch kein Thema. Und dennoch war schon damals klar, dass ich einen artenreichen, vielfältigen und lebendigen Garten haben möchte. Mir schwebte unbedingt ein Kirschbaum vor dem Küchenfenster vor (so war es zuhause schon, sicher deshalb). Alles andere war offen.

Unser Baugrundstück hatte eine Größe von 1058 qm. Das Einfamilienhaus wurde ca. mittig platziert, sodass es einen vorderen und hinteren Garten geben konnte. Im vorderen Bereich, wo auch der Kirschbaum seinen Platz fand, pflanzten wir zur Einfriedung und zum Sichtschutz, wie damals oft üblich verschiedene Sträucher als Hecke. (z.B. Winterschneeball, Goldglöckchen, Zaubernuss, Kolkwitzie, etc … Spiersträucher, Mahonien dazwischen. In der Ecke im unterem Bereich des Grundstücks fanden drei Serbische Fichten ihren Platz. Diese, damals noch kleinen Bäume stellten für unseren Sohn unsere kleine Familie dar: Vaterbaum, Mutterbaum, Kind. 😊 Im Laufe der Zeit konnten wir beobachten wie ökologisch wertvoll diese drei hohen Nadelbäume für die Vogelwelt und sicher auch für die Insekten sind.  Sie dienen regelmäßig als Brutplatz für bestimmte Vogelarten wie z.B dem Grünfink. Auch ein Pärchen Waldohreulen hat sich dort schon niedergelassen. 🦉🦉

Im hinteren Gartenbereich ist der Nutzgarten entstanden. Es wurden Apfelbäume, ein Zwetschgen-, ein Walnussbaum und ein Birnenbaum gepflanzt. Der Boden drum herum blieb wie er ursprünglich war eine Wiese zum Spielen und Toben. Daneben, das macht ca 1/3 des hinteren Gartenbereichs aus, ist ein Bauerngarten entstanden.

Als damals noch fast ahnungslose Junggärtnerin sammelte ich so meine Erfahrungen. Ich baute vieles an wie ich es von Mutter und Schwiegermutter gelernt bzw. empfohlen bekommen habe.  An schnell mal googlen war Anfang der 90iger schließlich noch nicht zu denken 😇.
Zwiebeln, Karotten, Lauch, Sellerie, Tomaten, Gurken, Salate der Jahreszeit entsprechend usw.. Nebenan bzw dazwischen Ringelblumen, Rittersporn, Akelei, Stockrosen usw.

Nicht nur unsere zwei Kinder wuchsen heran. Auch der Garten nahm Gestalt und Formen an. Als unsere Tochter im Jahr 2011 ihr Abitur abgeschlossen hatte, beschlossen wir als gemeinsame Teamwork einen schon länger gehegten Wunsch zu verwirklichen. Vorher schlau gemacht auf was es ankam, griffen wir selbst zu Spaten und Schaufel. Legten Hand an und unser Gartenteich entstand daraus. Es ist wunderschön anzuschauen welch positive Auswirkung eine Wasserstelle im heimischen Garten auf Tiere, Pflanzen und Mensch haben. Seitdem tummeln sich dort Insekten, Vögel und anderes Getier… mittlerweile in diesen trockenen Zeiten ist eine Wasserstelle wichtiger denn je.

Mit meinem vierbeinigen Freund, meiner Labradorhündin, bin ich täglich in Wald und Flur unterwegs. So manches Fundstück von dort, z B. abgestorbene Baumwurzeln , Treib- und Todhölzer, Steine bemoost oder unbemoost, in die Jahre gekommene achtlos weggeworfene alte Flaschen und Blechdosen werden mitgenommen und bereichern nun unseren Garten. Manches dient inzwischen als Eiablage oder Rückzug für manches Getier oder ist einfach nur schön. 😊

Wir Gärtnern ohne Einsatz von Chemie, fangen das Regenwasser in einer Zisterne auf und versuchen den Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Bewusst dürfen bei uns im Garten inzwischen Brennessel, Giersch, Spitz- und Breitwegerich, Wilde Möhre, Herzgespann, Johanniskraut, kleiner Wiesenknopf und noch viele viele mehr aus der Erde sprießen. Nebenan die Hortensie Annabelle, die Rosen Westzeit, Golden Celebration ….. Blumen die daneben dann wieder geordnete Strukturen vermitteln und in Kombination mit den Unkräutern und Wildblumen unser Herz und die Sinne jeden Tag aufs Neue erfreuen.

Uns ist es wichtig, im Rahmen unserer Möglichkeiten einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt im heimischen Garten beizutragen und dieses Wissen und Erleben an unsere Kinder, Enkel und auch Interessierte weiterzugeben.

 

Standort

97234 Reichenberg

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

4

Fläche

600 m²

Pflanzliste

 

Obstbäume und -sträucher:
Apfelbäume, Walnussbaum, Quitte, Kirsch-und Zwetschgenbaum,  Holunderbusch ( durch Vögel gebracht)  schwarze und rote Johannisbeeren,  Himbeeren,  Erdbeeren…

Gehölze:
Waldreben/Clematis , Schmetterlingsflieder, Korkenzieherhasel, Jasmin,  Hartriegel, Japanischer Spierstrauch, Fingerstrauch, Buchsbäume, Zuckerhutfichten, Hortensien…

Stauden und Blumen:
Rosen verschiedenartig,  Lavendel, Rittersporn,  Johanniskraut, Zierlauch Allium, Amerikanisches Eisenkraut, Mutterkraut, Gräser, Funkie, Teppichsedum, Kriechender Günsel, Fingerhut, Geißblatt, Brennnessel, Lampionblumen, Ehrenpreis, Efeu, Wiesen-Knöterich, Löwenzahn,  Spitzwegerich, Vergißmeinnicht ( einjährig und mehrjährig)  wilder Mohn, Löwenzahn, Gänseblümchen, Rot- und Weißklee, Wiesenbitterkraut, Storchschnabel, Frauenmantel, Silberglöckchen, Mauerpfeffer, Blutweiderich, Moos…

Kräuter:
verschiedene Basilikum, Zitronenmelisse, Kapuzinerkresse, Eberraute, Waldmeister, Oregano, Thymian, Rosmarin, Rucola, Wilder Majoran, Schnittlauch,Petersilie, Liebstöckel, Colastrauch, verschiedenartige Minze, Schafgarbe, Rosmarin…

Gemüse:
Tomaten ( Harzfeuer, SanMarzano, ) Zucchini, Gurken, Paprika, Pepperoni, Busch- und Stangenbohnen, Sellerie, Lauch, Knoblauch, Salat je nach Jahreszeit…

Frühlingsblumen:
Winterlinge, Schneeglöckchen,Krokusse, Anemonen, Tulpen wild und klassisch,  Narzissen, Gänseblümchen, Lerchensporn, Silberblatt, Bärlauch…

Informationen zur Gruppe

Unsere Familie