Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Für den Bau einer Trafostation mußten leider drei Birken weichen. Vorher wurde die Fläche als Vielschnittrasen gepflegt und war eher trostlos. Es ist jedoch geplant diese Fläche insektenfreundlich zu gestalten. Als erstes werden drei neue Bäume gepflanzt, eine Blumenesche (Fraxinus ornus) sowie zwei Amberbäume (Liquidamber styraciflua).  Als Netzwerkpartner "Stadtgrün 2021" der LWG Veitshöchheim sind wir mit auf der Suche nach zukunftsfähigen Bäumen, also stellen wir uns nebenbei einem spannenden Test.

Des weiteren soll auf der Fläche eine Sandlinse gebaut werden. Eingerahmt wird diese mit Trockenmauerstrukturen sowie einem Steinriegel aus Lesesteinen. Neben dieser Nist- und Brutmöglichkeit für erdbewohnende Insekten wollen wir mit einem Totholzhaufen auch Holzbewohnenden Insekten, wie der hier lebenden Blauen Holzbiene, eine Lebensgrundlage bieten.

Die restlich verbleibende Fläche wird mit einer Regio-Blumenwiesenmischung 70/30 eingesät. Hierfür wird der Boden nur oberflächlich mit der Kreiselegge bearbeitet und in die entstehenden Lücken gesät. Die schon in der Fläche etablierten Arten, wie zum Beispiel der Reiherschnabel (Erodium cicutarium) oder der Wiesensalbei (Salvia pratensis) sollen so erhalten bleiben. Im Herbst 2023 sollen auf der Fläche noch Geophyten- Verwilderungsmischungen eingebracht werden. Somit hätte man gerade für die im Jahr früh aktiven Insekten eine Nahrungsquelle. Das Mähmanagement wird darauf angepasst und statt der bisherigen Vielschnittrasenbewirtschaftung wird zukünftig nur noch zwei mal pro Jahr Anfang April sowie Anfang Juli gemäht. Dieses geschieht mit dem Balkenmäher.

Das Flachdach des Trafohauses wird begrünt um zusätzlich Raum für die Biodiversität zu gewinnen und außerdem zeigen kann, mit wie wenig Aufwand man viel machen kann. Dieses geschieht in Absprachen mit dem Energieversorger, der dem Projekt sehr offen gegenüber steht.

Am heutigen Stand 20.07.2023 ist das Projekt soweit fertiggestellt. Während des Bauens der Anlage kam kurzfristig die Idee auf, auch eine Wasserstelle zu schaffen.  Aus organisatorischen Gründen klappt es leider nicht bis zum 31.07.2023,einen Betonkasten mit den Maßen 1,25 x 1,25 x0,40 m einzubauen. Dieser wird an dem Steinriegel um die Sandlinse eingebaut, mit Lesesteinen "verkleidet" und so als Vogel- und Insektentränke  verwendet. Der Innenbereich wird ebenfalls mit Lesesteinen ausgebaut damit es auch bei sinkenden Wasserständen möglich ist an Wasser zu gelangen. Der Betonkübel war früher als Pflanzgefäß genutzt und steht seit langem ungenutzt rum. Durch diese Nutzungsänderung können wir auch  einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit leisten. Die Fertigstellung ist für Mitte August geplant und rundet das Projekt ab. Diese zusätzliche Idee zeigt wie wertvoll es ist wenn mehrere begeisterte Kollegen zusammen arbeiten.

Leider konnte sich die örtliche Presse noch nicht dazu durchringen eine Pressemitteilung zu diesem doch wichtigen Thema zu veröffentlichen. Dennoch bekommen wir Fragen und positive Resonanzen seitens der Bevölkerung, was uns bestätigt das das Projekt wahrgenommen wird

Standort

97753 Karlstadt

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

6

Fläche

350 m²

Pflanzliste

Die Grundmischung der Blumenwiese 70/30 UG 11

Gräser: Agrostis capillaris, Alopecurus pratensis, Arrenatherum elatius, Brizza media, Bromus erectus, Cynosurus cristatus, Helioctrichon pubescens, Poa pratensis, Trisetum flavescens,

Leguminosen: Lathyrus tuberosus, Lotus corniculatus, Medicago lupulina

Kräuter: Achillea millefolium, Agrimona eupatoria, Campanula patula, Campanula persicifolia, Centaurea cyanus, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Cichorium intybus, Clinopodium vulgare, Crepis biennis, Daucus carota, Echium vulgare, Galium album, Knautia arvensis, Leucanthemum ircutatum, Lychnis flos-cuculi, Malva moschata, Papaver rhoeas, Pastinaca sativa, Pimpinella saxifraga, Plantago lanceolata, Prunella vulgaris, Ranunculus acris, Rumex acetosa, Salvia pratensis, Sanguisorba minor, Silene latifolia ssp. alba, Silene vulgaris, Tragaponon pratensis.

Informationen zur Gruppe

Alle nötigen Arbeiten werden vom städtischen Bauhof geleistet. Der Bund Naturschutz, Ortsgruppe Karlstadt, unterstützt uns, genau wie die Lwg Veitshöchheim, beratend