Der Auslöser dieser Vorgarten-Neugestaltung war die Anbindung des elterlichen Hauses an die Hackschnitzelheizung des Zimmerei-Betriebes gegenüber im Herbst 2021. Für diesen Zugang mussten die alte Buchsbaum-Einfriedung zur Hofseite und ein mir unbekannter, großer (und ökologisch wertloser) runder Busch weichen. Angrenzend an diesen Busch befand sich ein nierenförmiges Beet das mit einer Steinkante (zum besseren Rasenmähen) eingegrenzt war. Des Weiteren war noch ein alter Wasserdost und eine Forsythie im Vorgarten. Die Forsythie musste ebenfalls weichen und wurde noch im November durch einen wertvollen Weißdorn ersetzt. Der Wasserdost wurde natürlich verschont, musste aber an einem anderen Platz im Vorgarten überwintern. Das bestehende nierenförmige Beet wurde teilerneuert und integriert. Ebenfalls im November wurde noch ein Aronia-Strauch und einige Krokusse gesetzt. Im milden Winter entfernte ich bereits Stück für Stück die Steinkante des Beetes, da sich dieses seit Jahren schön eingewachsene Beet ohnehin schon in den Rasen ausgebreitet hatte. So waren im Bestand bereits viele Sämlinge wie z.B. von der Wald-Schlüsselblume, den Bergflockenblumen oder dem gelben wie auch dem orange-roten Habichtskraut vorhanden. Außerdem hatte sich stellenweise bereits ein ordentlicher Teppich an Margeriten sowie dem filzigen Hornkraut gebildet. Ebenso waren die Traubenhyazinthen schon weit in den Rasen vorgedrungen. Auch die kleine Braunelle, das Duftveilchen, der Gamander-Ehrenpreis, Spitzwegerich und anderes befand sich bereits im (Kräuter-)Rasen. All das wurde stets nur durch das regelmäßige Rasenmähen unterdrückt, fand aber bei meiner Planung der Neugestaltung höchste Beachtung.
Standort
89443 SchwenningenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
1
Fläche
56 m²
Pflanzliste
Gepflanzte Gehölze:
Aroniabeere, eingriffliger Weißdorn
Durch Vögel eingetragene Gehölze:
roter Hartriegel
Bestehende Gehölze u.ä.:
Wildrose, Efeu
Gepflanzte Stauden:
Anis-Ysop, diverse Akeleien, Bach-Nelkenwurz, Bergwald-Storchschnabel, Blaukissen, Blut-Weiderich, Brauner Storchschnabel, Christrose, echte/heimische Goldrute, echter Gamander, Elfenbeindistel, Färberkamille, Felsen-Fetthenne, Fetthenne, Fingerhut, Frühlings-Platterbse, Gold-Fettblatt, Goldschuppenfarn, kleine & große Braunelle, gelbe Skabiose, große Sterndolde, großer Wiesenknopf, großblütige Glockenblume, Heilziest, heimisches Leberblümchen, Herzgespann, Immenblatt, Johanniskraut, Kartäusernelke, klebriger/ Waldsalbei, kleine Staudenwaldrebe, Knäuel-Glockenblume, Königskerze großblütige und weiße, kriechender Günsel, Kuckucks-Lichtnelke, Kugelprimel, Küchen-/ Kuhschelle, Lungenkraut, Muskatellersalbei, Nachtviole, Natternkopf, Nessel-Glockenblume, Nesselkönig Palmblatt-Nieswurz, Pfirsichblättrige Glockenblume, Samtnelke, Silberdistel, Skabiosen-Flockenblume, Steppensalbei, Sumpfdotterblume, Sumpf-Mädesüß, Taubenkropf-Leimkraut, Taubnessel gefleckt sowie Goldnessel, Teufelsabbiss, Wald-Geißbart, Wald-Witwenblume, Wald-Engelwurz, Wegwarte, Wiesensalbei, Wiesen-Schaumkraut, Wiesen-Witwenblume, Wilder Oregano / Dost, Wilde Malve, Woll-Ziest, Ysop, Zwerg-Alant.
Gesetzte Zwiebeln, Knollen & Rhizome:
Narzissen, Krokusse, Maiglöckchen, Buschwindröschen, Frühlings-Anemone, (Läuche werden noch im Herbst diesen Jahres gesetzt – z.B. der kugelköpfige oder die großen Zierläuche)
Bestand:
Berg-Flockenblume, Fetthenne, Nachtkerze, kriechender Hahnenfuß, Löwenzahn, Immergrün, Wasserdost, Gamander-Ehrenpreis, Frauenmantel, Goldfelberich, Wald-Schlüsselblume, Gänseblümchen, gelbes & oranges Habichtskraut, Frühlings-/ Duftveilchen, Gundermann, Polster-Silberblatt, Margerite, Traubenhyazinte, Spitz- & Breitwegerich, Hopfenklee, Rot- & Weißklee, Teppich-Glockenblume, kleine Braunelle, diverse Gräser.
Nach Fertigstellung gekeimte Stauden:
Erdrauch, weiße Lichtnelke, Knoblauchsrauke, Acker-Schöterich, Flaum-Trespe, Acker-Gauchheil, Kohl-Gänsedistel, Wiesen-Pippau, Stechender Hohlzahn, Prachtnelke, große Klette, Küstenkamille, Königskerze.