Nachdem unser Grundstück über Jahrzehnte intensiv landwirtschaftlich genutzt wurde, haben wir Anfang 2021 den Entschluss gefasst, den Pachtvertrag mit dem Landwirt zu kündigen und eine Renaturierung in Form einer Streuobst- und Fettwiese durchzuführen. Im eigenen Garten leben die verschiedensten Arten an Vögeln, Insekten und Wildtieren, denen mit der angrenzenden "wilden Wiese" ein neuer und erweiterter Lebensraum geboten werden soll. Unser Ziel ist es, so die Artenvielfalt in unserer Region zu unterstützen.
Ende 2021/Anfang 2022 ging es nach einigen Monaten der Recherche, Gesprächen mit Beratern der “Stiftung für Natur - Heimat - Kultur im Steinheimer Becken" und der Planung dann los: Der Boden wurde von einem benachbarten Landwirt gegrubbert und gefräst und von uns mit einer selbst gebauten Walze am umgebauten Aufsitzrasenmäher verdichtet. Danach konnten wir die Fettwiese aussäen, eine Hecke aus heimischem Wildgehölz für Vögel, Insekten und Kleintiere ans Ende des Grundstücks pflanzen und auch schon die ersten Bäume - eine kleine Walnuss und einen einstigen Weihnachtsbaum - pflanzen. Auch einen Steinhaufen, einen Totholzhaufen, Insektentränken und ein Sandarium haben wir schon angelegt. Die restlichen Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Kirschbäume sind schon vorbestellt und werden dann im Herbst eingepflanzt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrages blüht die Wiese in voller Pracht - trotz der langen Trockenzeit nach der Aussaat. Als nächste Arbeitsschritte stehen derzeit das Anlegen eines Weges über die Wiese aus Holzresten und der Bau eines Insektenhotels auf dem Plan. Gefühlt kommen aber jeden Tag noch drei neue Ideen dazu ;-)
Die einzelnen Arbeitsabschnitte dokumentieren wir auf unserem Instagram-Kanal @wildewiesesteinheim und auch hier in den Aktionsbildern.
Dass unsere Arbeit schon nach kurzer Zeit Früchte trägt, können wir an unseren Tiersichtungen sehen. Bisher haben wir folgende Insekten und Wildtiere entdeckt:
Bienen: Furchenbienen, Maskenbienen, Gemeine Erd-/Sandbiene, Westl. Honigbiene, Wespenbiene, Steinhummel, Ackerhummel, Dunkle Erdhummel, Helle/Hellgelbe Erdhummel
Schwebfliegen: Mistbiene, Hainschwebfliege, Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
Wespen
Schmetterlinge/Falter: Rapsweißling, Kleiner Fuchs (auch Larven), Kleiner Kohlweißling, Bläuling, Großes Ochsenauge, Brauner Waldvogel, Admiral, Brennnesselzünsler, Achateule, Gammaeule, Großer Kohlweißling, Tagpfauenauge, Rüsselzünsler
Sonstige Insekten: Brauner Grashüpfer, Marienkäfer (auch Puppen und Larven), Gemeiner Weichkäfer, Rotbauchiger Laubschnellkäfer, Roter Weichkäfer
Wildtiere: Reh, Feldhase, Waschbär
Als Neulinge auf dem Gebiet Streuobstwiese macht es uns unglaublich viel Spaß, durch dieses Projekt ständig Neues über Pflanzen und Tiere zu lernen, uns kreativ auszuleben und der Wiese bei ihrer Entstehung zuzuschauen. Wenn wir daran denken, wie der Acker noch vor wenigen Monaten aussah, und dann das rege Treiben der Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. auf der Wiese betrachten, sind wir angesichts des Unterschiedes wirklich sprachlos und froh, dass wir dieses Projekt gestartet haben.
Standort
32839 SteinheimVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Fläche
2000 m²
Pflanzliste
Samenmischung der Fettwiese/Frischwiese laut Hersteller:
Blumen (30%):
Gewöhnliche Schafgarbe
Wiesen-Kerbel
Kornblume
Wiesen-Flockenblume
Wiesen-Pippau
Wilde Möhre
Weißes Labkraut
Wiesen-Bärenklau
Acker-Witwenblume
Wiesen-Margerite
Kuckucks-Lichtnelke
Saatmohn
Klatschmohn
Spitzwegerich
Gewöhnliche Braunelle
Wiesen-Sauerampfer
Herbst-Löwenzahn
Rote Lichtnelke
Gewöhnliches Leimkraut
Wiesen-Bocksbart
Rotklee
Gräser (70%)
Rotes Straußgras
Wiesen-Fuchsschwanz
Gewöhnliches Ruchgras
Glatthafer
Weiche Trespe
Weide-Kammgras
Gewöhnliches Knäuelgras
Schafschwingel
Wiesenschwingel
Horst-Rotschwingel
Deutsches Weidelgras
Wiesen-Rispengras
Heckenpflanzen:
Schlehe
Felsenbirne
Weißdorn
Berberitze
Aronia
Vogelkirsche
Holunder
Hartriegel
Kornelkirsche
Pfeifenstrauch
Pfaffenhütchen
Traubenkirsche
Haseln
Thymian
Lavendel
Blutweiderich
Eberesche
Schneeball
Pflanzen am Steinhaufen:
Lavendel
Salbei
Katzenminze
Skabiose
Fetthenne
Ehrenpreis
Bäume:
Fichte
Echte Walnuss (Sämling)
Apfelbäume (Hochstämme) ab Herbst 2022:
Altländer Pfannkuchenapfel (alte Sorte)
Biesterfelder Renette (regionale Sorte)
Brakeler Apfel (regionale Sorte)
Discovery (alte Sorte)
James Grieve
Paderborner Seidenhemdchen (regionale Sorte)
Rote Goldparmäne
Schöner von Boskoop (alte Sorte)
Westf. Gülderling (regionale Sorte)
Birnenbäume (Hochstämme) ab Herbst 2022:
Alexander Lucas (alte Sorte)
Gute Luise von Avranches (alte Sorte)
Kirschbäume (Hochstämme) ab Herbst 2022:
Burlat
Große Prinzessin (alte Sorte)
Pflaumenbaum (Hochstamm) ab Herbst 2022:
Mirabelle von Nancy (alte Sorte)
Sonstige und selbst ausgesäte:
Brennnessel
Kamille (versch. Sorten)
Brombeere
raue Gänsedistel
Acker-Kratzdistel
Taubnessel
Stockrose
Sonnenblume
Kleinfrüchtiger Leindotter
Rosenmalve
Wilde Malve
Schwarzer Senf/Ackersenf
Gewöhnliches Greiskraut
Gewöhnliche Nachtviole
Gewöhnlicher Reiherschnabel
Gewöhnlicher Erdrauch
Schwarzer Nachtschatten
Gewöhnliche Vogelmiere
Borretsch
Vogelknöterich
Ampfer (krauser, schöner)
Gewöhnliches Hirtentäschel
Raps