Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Unser Tierheimgelände wird bienenfreundlich

Wer durch unser Tor tritt, wird von Tierstimmen begrüßt. Hundegebell aus den Außengehegen. Katzenmiauen aus dem Katzenhaus. Krähende Hähne und Vogelstimmen aus den Volieren und der Wildtierstation. Was lange fehlte, war das leise Summen von Bienen.

Doch warum hätten sie auch kommen sollen? Unser Außengelände war ein Funktionsgelände, wie es viele, zu viele, gibt. Hunderte Quadratmeter gemähter Rasen. Einige Bereiche, die mühsam mit dem Fadenmäher „in Ordnung gehalten“ wurden. Nur in wenigen Ecken blühte es. Schön waren ein paar Quadratmeter Wieseneinsaat. Aber sonst? Ein paar Narzissen und einige wenige Gartenstauden, eine riesige Prärielilie und in Pflanzschalen Einjährige aus dem Baumarkt. Bienen? Weitgehend Fehlanzeige.

Das wollten wir ändern! Wo Tierheim draufsteht, sollte auch durchgehend Tierheim drin sein! Ein Heim für Tiere wollten wir werden auch für alles, was summt und brummt und krabbelt und selbst entscheidet, ob es bei uns leben und bleiben möchte.

Wo unsere Hunde täglich ausgeführt und trainiert werden, muss natürlich der Rasen bleiben. Doch es gab so viele große und kleine Bereiche, die wir bienenfreundlich gestalten können. So haben wir uns seit Herbst 2021 Fläche für Fläche vorgenommen und auf unserem Gelände mehrere ganz unterschiedliche Biotope neu gestaltet und ein großes Bienenhaus gebaut. In mehreren großen Kieler Geschäften haben wir mit einer kreativen Aktion für unser Vorhaben geworben und um Sachspenden gebeten. Und um das Gute zugleich mit dem Nützlichen zu verbinden, dient ein Teil der neu angelegten bienenfreundlichen Flächen nun zugleich der Versorgung unserer Kleintiere und Reptilien mit Grünzeug und Kräutern.

Wer mitmacht:

Eine Ehrenamtliche, die begeisterte Hobbygärtnerin ist und sich gut mit Wildpflanzen auskennt, plante die Zusammenstellung von Pflanzen und Saatgut, kümmerte sich um deren Beschaffung und leitete uns bei der Anlage der Bereiche an. Unsere zwei Hausmeister und eine Mitarbeiterin übernahmen die schwerere Bodenbearbeitung und alles, wofür technischer Sachverstand nötig war. Unterstützung bekamen wir durch eine Gruppe von rund zehn neuen Ehrenamtlichen, die in wechselnder Besetzung bei allem mit anpackten. Und unsere Tierheim-Kindergruppe hatte unter Anleitung unserer Tierschutzlehrerin viel Spaß dabei, sich am Vorziehen von Pflanzen und an der Ausgestaltung unseres Bienenhauses zu beteiligen.

Unsere neuen bienenfreundlichen Bereiche:

Um gleich mit unserem Lieblingsprojekt zu beginnen – wir haben jetzt einen Tier-Kräutergarten! Außen um unser neu gebautes Gehege für Land- und Wasserschildkröten herum haben wir auf einer Fläche von rund 150 m² Beete mit mageren und humosen Bodenmischungen angelegt und bauen dort rund 80 verschiedene Arten von Kräutern und essbaren Pflanzen an. Unsere Meerschweinchen, Schildkröten, Kaninchen und all die anderen Kleintiere wurden bisher nur mit gekauftem Grünzeug gefüttert. Jetzt wird ein Teil ihres Futters täglich gleich neben den Gehegen geerntet: Pimpinelle, Thymian, Wegwarte, Wiesensalbei, Wilde Malve, Natternkopf, Gundermann, Petersilie, Borretsch, Eibisch und vieles andere wird knackfrisch serviert. Eine Ehrenamtliche entwarf liebevoll kleine Schilder für jede Kräuterart, die zeigen, für welche Tiere sie sich eignet. So lernen nicht nur wir, sondern auch Besucher die verschiedenen Kräuter kennen. Auch neue Halter, die Tiere von uns übernehmen, können sich darüber informieren, mit welchen Pflanzen sie ihre neuen Lieblinge artgerecht füttern können. Wer keine Schildchen braucht, um sich in der bunten Fülle zurechtzufinden, sind die Bienen! Die blühenden Kräuter lockten sie sofort in großer Zahl in den Tier-Kräutergarten. Mit prall gefüllten Pollenhosen krabbeln sie über die vielen bunten Blüten. Einen kleinen Flachwasserbereich im neuen Wasserschildkrötenbecken haben wir so angelegt, dass er gleichzeitig als Bienentränke dient.

Um Wildbienen dauerhaft bei uns anzusiedeln, haben wir im Kräutergarten ein Sandbeet für bodennistende Bienen angelegt und ein großes Bienenhaus aufgestellt. Das Gerüst haben unsere Ehrenamtlichen aus alten Paletten gebaut. Das Häuschen hat ein Gründach mit Polsterglockenblume, Sedum und anderen Dachpflanzen. Die Einrichtung haben wir größtenteils selbst gefertigt, nur Bienen-Lochziegel aus Ton haben wir von Fachfirmen bezogen. An dem Befüllen von leeren Katzenfutterdosen mit Schilfstängeln waren die Kinder unserer Jugendgruppe in einer besonderen Aktion beteiligt. Unsere Ehrenamtlichen haben mit viel Sorgfalt verschieden große Nistlöcher in Holzklötze gebohrt. Unser Bienenhaus enthält auch einen Beobachtungskasten, durch den die Entwicklung der Bienenlarven verfolgt werden kann. Das Bienenhaus erwies sich sofort als besonderer Anziehungspunkt - nicht nur für wohnungssuchende Bienen! Immer wieder verfolgen Menschen gespannt, wie Bienen Brutröhren beziehen und stecken über dem Beobachtungskasten neugierig die Köpfe zusammen.

Neben unseren Hundeausläufen liegt eine rund 200 m² große Fläche in praller Sonne, die viele Jahre zur Hälfte als Abstellfläche für Fahrzeuge und zum Zwischenlagern von Baumaterialien verwendet wurde. Die andere Hälfte dient der Feuerwehr im Notfall als Zufahrt zu den hinteren Gebäuden. Auf dem gesamten Bereich wollten wir eine Blühfläche anlegen, die im Notfall, der hoffentlich nie eintritt, auch für die Feuerwehr befahrbar sein muss. Mit viel Handarbeit und späterem Einsatz einer Fräse wurden Bauschutt, Steine, überwachsener Müll und Massen an Quecke und Ampfer aus dem Boden geklaubt. Nach gründlicher Bodenvorbereitung haben wir dann im März eingesät, gewalzt und gewässert. Ausgebracht haben wir eine für den sonnigen, trockenen Standort geeignete und besonders insektenfreundliche Regio-Saatgutmischung für den Bereich Norddeutschland. Sie enthält viele botanische Raritäten, viele selten gewordene und bedrohte Arten. Regelmäßig gewässert begann die Saat schon nach wenigen Wochen aufzulaufen. Inzwischen haben wir eine leuchtend bunte Wiese, die ahnen lässt, was für einen Reichtum an Blühendem wir in den nächsten Jahren dort sehen dürfen. Die vielen Blüten werden emsig von Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlingen und Hummeln besucht. Wenn im Auslauf nebenan gerade kein Hund bellt, kann man die Wiese hören und das Summ-Konzert der Insekten genießen!

Eine ganz andere Zusammenstellung von Pflanzen wächst seit letztem Herbst gleich gegenüber unserer Krankenstation. Dort liegt im Schatten von großen Bäumen eine vormals von Gras, Brennnesseln und Brombeeren überwucherte Fläche von rund 150 m², die bisher nur dann Aufmerksamkeit fand, wenn sie alle paar Wochen einmal mit dem Fadenschneider bearbeitet wurde. Auch hier haben wir Quadratmeter für Quadratmeter per Hand vom Bewuchs befreit und den Boden pflanzfertig gemacht. Im kühlen Schatten entstand ein kleiner Waldstaudenbereich, durch den sich ein mit Holzhäckseln bedeckter Weg schlängelt. Die vielen Pflanzenarten bieten den Bienen nun Nektar und Pollen vom Februar bis in den Herbst. Es beginnt mit Schneeglöckchen, Krokussen und Narzissen, im Frühjahr folgen Wald-Ehrenpreis und Frühlings-Platterbse, später Bergflockenblume und Wald-Witwenblume. Jetzt im Juli hat die nesselblättrige Glockenblume ihre blauen Blüten geöffnet, in denen wir hoffentlich bald auch einmal schlafende Männchen der Glockenblumen-Scherenbiere finden werden. Waldziest und Wald-Storchschnabel blühen, im Spätsommer wird noch Klebriger Salbei folgen.

Auf dem Grünstreifen entlang unserer Parkplätze waren vor Jahren bereits einmal einige Sträucher wie Liguster, Forsythie und Spieren in größeren Abständen gepflanzt worden. Wir haben im Spätherbst 2021 über zwanzig heimische Gehölze dazu gesetzt und so dort eine doppelreihige Wildhecke angelegt. Pfaffenhütchen, Weißdorn, Wildrosen, Holunder, Kornelkirsche, Schneeball und andere werden zukünftig Bienen und Vögeln Pollen, Nektar und Beeren liefern. Natürlich darf der für Bienen und viele Raupen besonders wertvolle Faulbaum auch nicht fehlen, der über Monate blüht, während er gleichzeitig auch schon Früchte trägt! Die junge Hecke wurde mit mehreren hundert Wildstauden und über tausend Zwiebelblumen bienenfreundlich unterpflanzt. Hornklee, Taubenkropfleimkraut, Günsel, Habichtskraut, Dost und andere heimische Arten breiten sich am Fuß der Gehölze aus.

Im Frühsommer haben wir auch direkt am Tierheimeingang noch ein weiteres neues Wildstaudenbeet angelegt. Wer unser Gelände betritt, wird nun mit bunten heimischen Arten wie Ziest, Sterndolde, Herzgespann, Nesselkönig, Karthäusernelke und Knotiger Storchschnabel auf den jetzt naturnah gestalteten Charakter unseres Geländes eingestimmt. Gut fünfzig Quadratmeter bienenfreundliche Blühfläche sind so noch einmal dazu gekommen.

Gestaltungsprinzipien und Öffentlichkeitsarbeit:

Für alle Bereiche haben wir mit ganz wenigen Ausnahmen (Kräuter) nur heimische Pflanzen verwendet und auf ihre Bienen- und Insektenfreundlichkeit geachtet. Wir haben bewusst viele verschiedene Arten gepflanzt, um ein möglichst reichhaltiges Angebot an Blühpflanzen zu schaffen. Wir werden sehen, was davon sich in den kommenden Jahren bewährt und bleibt.

Eingekauft wurden Pflanzen und Saatgut nur im Fachhandel bei Gärtnereien und Saatguthändlern, die sich auf heimische Wildpflanzen spezialisiert haben. Die Kosten von mehreren tausend Euro für Pflanzen und Saatgut konnten durch zweckgebundene Spenden finanziert werden.

Unser Tierheimbüro hatte die schöne Idee für eine Sachspenden-Aktion. Einige Kieler Bau- und Gartenmärkte ließen uns in ihrem Eingangsbereich eine "Spendenleiter" mit Wunschzetteln aufstellen, um die Besucher um Sachspenden für die Umgestaltung unseres Außengeländes zu bitten. Wir waren verblüfft und sehr gerührt darüber, wie reich wir beschenkt wurden! Mehrere Spaten und Harken, eine Schubkarre, Gartenschläuche, Gartenhandschuhe, Eimer und vieles andere mehr füllte unseren Schuppen und kam sofort zum Einsatz.

Als Einstieg in Öffentlichkeitsarbeit zum Thema haben wir in diesem Jahr begonnen, unser Tierheimgelände auch für Führungen und Veranstaltungen zu nutzen, um Menschen für eine naturnahe Gestaltung ihrer Gärten und Außengelände zu gewinnen. Wir haben im Juni erstmals am „Tag des Offenen Gartens“ teilgenommen und haben auf geführten Rundgängen am Beispiel einzelner Pflanzen das Leben von Wildbienen und die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten erklärt. In der Rubrik „Tierisch gute Projekte“ berichten wir in unserem Tierheimheft regelmäßig über Neuigkeiten vom Außengelände.

Wir freuen uns täglich an dem, was schon entstanden ist!

Wir wollen weiter Stück für Stück unser Gelände bienenfreundlich umgestalten und zum Blühen bringen. Das, was jetzt bereits entstanden ist, motiviert ungemein! Jetzt bellt, miaut, kräht und piepst es nicht nur bei uns. Es summt auch! Und wie!!

Standort

24109 Kiel

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

18

Fläche

700 m²

Pflanzliste

Gehölze in der neuen Wildhecke:

Amelanchier ovalis pumila Zwerg-Felsenbirne, Amelanchier rotundifolia Echte Felsenbirne, Cornus mas Kornelkirsche, Cornus sanguinea Roter Hartriegel, Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn, Euonymus europaeus Europäisches Pfaffenhütchen, Lonicera caerulea Blaue Heckenkirsche, Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche, Mespilus germanica Echte Mispel, Philadelphus coronarius Europäischer Pfeifenstrauch, Rhamnus frangula Faulbaum, Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere, Rosa agrestis Feldrose, Rosa canina Hundsrose, Rosa rubiginosa Weinrose / Schottische Zaunrose, Salix aurita Öhrchenweide, Sambucus nigra Holunder, Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

 

Stauden und Zwiebelblumen unter der Hecke:

Achillea millefolium Schafgarbe, Ajuga reptans Kriechender Günsel, Anemone nemorosa Buschwindröschen, Geranium nodosum Knotiger Storchschnabel, Hepatica nobilis Leberblümchen, Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut, Lotus corniculatus Hornklee, Myosotis sylvatica Wald-Vergißmeinnicht, Origanum vulgare Dost, Primula vulgaris Schlüsselblume, Prunella vulgaris Braunelle, Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut, Stachys officinalis Echter Ziest, Succisa pratensis Wiesen-Teufelsabbiss, Thymus pulegoides Feld-Thymian, Viola reichenbachiana Waldveilchen, Zwiebelblumen: Elfen-Krokus, Schneeglöckchen, Winterlinge, Wild-Narzissen

 

Stauden und Zwiebelblumen im Schattenbeet

Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig, Althaea officinalis Eibisch, Anchusa officinalis Gemeine Ochsenzunge, Anemone nemorosa Buschwindröschen, Anthericum liliago Astlose Graslilie, Aquilegia vulgaris Akelei, Aruncus dioicus Wald-Geißbart, Astrantia major Große Sterndolde, Ballota nigra Langzähnige Schwarznessel, Campanula latifolia Breitblättrige Glockenblume, Campalula trachelium Nesselblättrige Glockenblume, Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut, Centaurea montana Berg-Flockenblume, Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume, Eupatorium cannabium Wasserdost, Fragaria vesca Walderdbeere, Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel, Hepatica nobilis Leberblümchen, Hesperis matronalis Nachtviole, Knautia dipsacifolia Wald-Witwenblume, Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel, Lamium orvala Nesselkönig, Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse, Lunaria rediviva Mondviole/Silberblatt, Luzula nivea Schneeweiße Hainsimse, Malva moschata Moschusmalve, Melittis melissophyllum Immenblatt, Myosotis sylvatica Wald-Vergißmeinnicht, Origanum vulgare Dost, Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle, Polemonium caeruleum Jakobsleiter, Primula elatior Hohe Schlüsselblume, Primula veris Wiesen-Schlüsselblume, Primula vulgaris Kissenprimel, Prunella vulgaris Braunelle, Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut, Reseda lutea Gelbe Resede, Salvia glutinosa Klebriger Salbei, Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose, Silene dioica Rote Lichtnelke, Silene flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke, Silene vulgaris Taubenkropf-Leimkraut, Stachys officinalis Heilziest, Stachys sylvatica Wald-Ziest, Succisa pratensis Wiesen-Teufelsabbiss, Tanacetum macrophyllum Schafgarben-Margerite, Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis, Veronica longifolia Langblättriger Ehrenpreis, Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis. Zwiebelblumen Krokus Tommasinianus, Winterling, Schneeglöckchen, Atlantisches Hasenglöckchen, Narzissen Papillon blanc, Zweiblättriger Blaustern

 

Bienenfreundliche Stauden und Kräuter im Tier-Kräutergarten

Agastache anisata Anis-Ysop, Agastache rugosa Koreanische Minze, Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig, Ajuga reptans Kriechender Günsel, Alcea rosea Stockrose, Alchemilla vulgaris Frauenmantel, Allium schoenoprasum Schnittlauch, Allium senescens montanum Berg-Lauch, Althaea officinalis Eibisch, Artemisia abrotanum Eberraute, Artemisia dracunculus Französicher Estragon, Borago officinalis Borretsch, Calamintha sylvatica Berg-Minze, Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume, Centaurea cyanus Kornblume, Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume, Cichorium intybus Wegwarte, Daucus carota Wilde Möhre, Echinacea purpurea Roter Sonnenhut, Echium vulgare Natternkopf, Filipendula ulmaria Mädesüß, Foeniculum vulgare Tee-Fenchel, Glechoma hederacea Gundelrebe, Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut, Hypochoeris radiacata Ferkelkraut, Hyssopus officinalis Ysop, Knautia arvensis Acker-Witwenblume, Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel, Lavandula angustifolia Echter Lavendel, Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn, Levisticum officinalis Liebstöckl, Malva sylvestris Wilde Malve, Matricaria recutita Echte Kamille, Medicago sativa Saat-Luzerne, Melissa officinalis Binsuga Zitronenmelisse, Mentha arvensis Acker-Minze, Mentha speciosa Sweet Lemon Limonenminze, Mentha piperita Echt Mitcham Pfefferminze, Myrrhis odorata Süssdolde, Nepeta cataria Echte Katzenminze, Oenothera biennis Nachtkerze, Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette, Origanum aromatica Schweizer Oregano, Origanum majorana Majoran, Origanum vulgare Dost, Origanum vulg. Hirtum Griechischer Oregano, Pimpinella major Große Bibernelle, Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle, Plantago major Breit-Wegerich, Prunella grandiflora Großblütige Braunelle, Prunella vulgaris Kleine Braunelle, Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut, Rosmarinus officinalis Arp Rosmarin, Salvia officinalis Echter Salbei, Salvia pratensis Wiesen-Salbei, Salvia sclarea Muskateller-Salbei, Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf, Satureja montana Aromakugel Bohnenkraut, Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn, Sedum reflexum Tripmadam/Felsen-Fetthenne, Sedum telephium Herbstfreude Fetthenne, Sideritis syriaca Griechischer Bergtee, Silene vulgaris Leimkraut, Teucrium marum Katzen-Gamander, Thymus citriodorus Zitronenthymian, Thymus pulegioides Feld-Thymian, Thymus vulgaris fragrantissimus Orangenthymian, Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart, Valeria officinalis Echter Baldrian, Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze, Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen, Viola odorata Duft-Veilchen

 

Stauden im neuen Beet am Eingang 

Agrimonia procera Großer Odermennig, Althaea officinalis Eibisch, Anemona nemorosa Buschwindröschen, Campanula latifolia Blaue Breitblättrige Glockenblume, Campanula latifolia alba Weiße Breitblättrige Glockenblume, Corydalis cava Gelber Lerchensporn, Dianthus carthusianorum Karthäusernelke, Echium vulgare Natternkopf, Geranium nodosum Knotiger Storchschnabel, Geranium sanguineum Blutroter Storchschnabel, Leonurus cardiaca Herzgespann, Malva moschata Moschus-Malve, Primula elatior Hohe Schlüsselblume, Reseda luteola Färber-Resede, Silene dioica Rote Lichtnelke, Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze

 

Wiesensaat auf der Blühfläche

Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe, Agrimonia procera Großer Odermenning, Anchusa officinalis Gewöhnliche Ochsenzunge, Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille, Anthericum ramosum Ästige Graslilie, Aquilegia vulgaris Gemeine Akelei, Aster amellus Kalkaster, Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel, Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut, Buphthalmum salicifolium Weidenblatt-Rindsauge, Calendula arvensis Acker-Ringelblume, Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume, Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume, Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume, Centaurea Cyanus Kornblume, Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume, Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume, Centaurea stoebe Rispen Flockenblume, Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte, Clinopodium vulgare Gewöhnlicher Wirbeldost, Consolida regalis Feld-Rittersporn, Cynoglossum officinale Echte Hundszunge, Daucus carota Wilde Möhre, Dianthus carthusianorum Kartäusernelke, Dianthus superbus Prachtnelke, Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf, Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß, Galatella linosyris Goldhaaraster, Galium album Weißes Labkraut, Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau, Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole, Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut, Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut, Isatis tinctoria Färber-Waid, Knautia arvensis Acker-Witwenblume, Leonurus cardiaca Echtes Herzgespann, Leucanthemum ircutianum/vulgare Wiesen-Margerite, Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut, Linum austriacum Österreichischer Lein, Lotus pedunculatus Sumpfschotenklee, Malva alcea Spitzblatt-Malve, Malva moschata Moschus-Malve, Malva sylvestris Wilde Malve, Oenothera biennis Zweijährige Nachtkerze, Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost, Papaver dubium Saatmohn, Papaver rhoeas Klatschmohn, Pastinaca sativa Gewöhlicher Pastinak, Pimpinella saxifraga Kleine Bibernelle, Plantago lanceolata Spitzwegerich, Potentilla argentea Silber-Fingerkraut, Primula veris Echte Schlüsselblume, Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle, Reseda lutea Gelbe Resede, Reseda luteola Färber-Resede, Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf, Salvia pratensis Wiesen-Salbei, Salvia verticillata Quirl-Salbei, Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf, Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut, Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose, Scorzoneroides autumnalis Herbst-Löwenzahn, Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz, Silene dioica Rote Lichtnelke, Silene latifolia ssp. alba Weiße Lichtnelke, Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut, Sinapsis arvensis Ackersenf, Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute, Tanacetum corymbosum Straußblütige Wucherblume, Tanacetum vulgare Rainfarn, Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian, Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart, Trifolium dubium Kleiner Klee, Trifolium rubens Langähriger Klee, Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze, Verbascum nigrum Schwarze Königskerze, Verbena officinalis Echtes Eisenkraut, Veronica teucrium Großer Ehrenpreis, Viola arvensis Acker-Veilchen

 

 

Informationen zur Gruppe

Zehn Ehrenamtliche, drei Hauptamtliche und die Jugendgruppe des Kieler Tierheims.