- Im April 2021 haben wir einen großen Teil unseres Vorgartens in ein Sandbeet verwandelt. 22t Estrichsand insgesamt wurden verteilt. Unsere Nachbarn und Spaziergänger haben uns sicherlich für verrückt erklärt und die eine oder andere Frage nach dem Grund (Beachvolleyballplatz, großes Katzenkloo, Sandkasten für die Enkelkinder) durften wir uns anhören. Tatsächlich hatte ich ein wenig Bedenken, da wir das ganze ja gleich in recht großem Stil aufgezogen haben - das Ergebniss hat aber alle Mühen gelohnt und die Stauden machen sich super, sind lange nicht so anfällig bei Trockenheit. Kleiner Nebeneffekt: Schnecken kriechen scheinbar nicht gerne über den Sand - so gedeihen auch Pflanzen, die im "normalen" Garten gerne mal gefressen werden. Wir haben uns fast ausschließlich für einheimische und insektenfreundliche Pflanzen entschieden.
Auch den Rest unseres Gartens (2.500 m²) gestalten wir nach und nach zum einen altersgerecht (also zugepflanzt) als auch bienen-, insekten- und vogelfreundlich um. Unsere Rasenfläche hat sich in den letzten Jahren von ca. 1.000 m² auf ca. 500 m² reduziert und wurde zum Teil bepflanzt.
Standort
31737 RintelnVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
3
Fläche
2500 m²
Pflanzliste
Stauden im Sandgarten: Agastache, Weidenröschen, Herbstastern, Rainfarn, Färberkamille, Dahlien, Ochsenzunge, Nachtkerzen, Hundsrosen, Funkien, Storchschnabel, Natternkopf, hohe und niedrige Glockenblumen, Lichtnelke, Eisenkraut, Spornblume, echter Sonnenhut, Echinacea, Goldlack, Kugeldisteln, Ehrenpreis, Fackellilie, Walzenwolfsmilch, Mittelmeerwolfsmilch, Gaura, Kokardenblume, Zieste, Dreimasterblume, Jakobsleitern, Schlangenköpfchen, Taglilien, Anemonen, Chrysanthemen
Gehölze im Sandgarten: Tamariske, Säulen-Faulbaum, Säulen-Felsenbirne, Ilex, Hibiskus, Azaleen
zusätzliche Stauden im restlichen Garten: Blausternchen, Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Primeln, Schlüsselblumen, Waldsteinie, Narzissen, Küchenschellen, Gedenkmein, Lilien, Ballonblume, Heuchera, Herbststeinbrech, Hauswurze und andere Sukkulenen, Rosen, Wicken, Lungenkraut, Wollziest, Katzenminze, Bergenien, Fetthennen, Rosenwaldmeister, Blauraute, Stockrosen, Indianernessel, Maiglöckchen, Tulpen, diverse Gräser, Johanniskraut, Passionsblume, Fuchsien, Phaeonien,Alpenveilchen, Christrosen, Mädesüß, Sonnenblumen, Frauenmantel und diverse andere, die wir nicht bestimmen können oder die mir gerade nicht einfallen 🙂
Gehölze im restlichen Garten: Blutbuche, Eberesche, Flieder, Pfaffenhütchen, Maulbeerbaum, Blumenhartriegel, Hamamelis, Zierkirsche, Schneeball, Korkenzieherhasel, Pimpernuss, Indigostrauch, Perückenstrauch, Bauernjasmin, Blutpflaume, Spiere, Rhododendron, Magnolie, Hänge- Weidekätzchen, Amberbaum, Weigelie, Kamelie, Zimtahorn, Liebesperlenstrauch, Liguster, Blauregen, Goldregen
Kräuter: Thymian in verschiedenen Varianten, Minze, Zitronenmelisse, Rosmarin, Pfefferkraut, Petersilie, Schnittlauch, Bärlauch, Salbei