Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²
  • Um die Entwicklung unseres Balkons zu beschreiben, muss ich ein wenig ausholen.
    Eigentlich hat sie in Mailand angefangen.
    Wir besuchten 2017 nach längerer Zeit alte Freunde, und in der Innenstadt führten sie uns zum „Bosco verticale“, dem „Vertikalen Wald“. Er wächst auf zwei Hochhaustürmen und besteht aus ca. 900 Bäumen sowie 2000 weiteren Pflanzen auf den Terrassen und Balkonen an den Fassaden, die das Mikroklima der Wohnungen verbessern, Beschattung bieten, und neue Lebensräume und Trittsteine.
    Noch bevor wir nach Hause flogen, war mir klar: etwas Ähnliches wollte ich auch.
    Jedenfalls so weit wie möglich.
    Auch wir wohnen im Hochhaus, wenn auch „nur“ im ersten von zehn Stockwerken. Nun muss ich leider sagen: Unser Balkon war so gut wie leer.
    Er hat eine Westlage, also kommt die Sonne erst im Verlauf des späteren Nachmittags um das Haus herumgezogen und bescheint den Balkon zu einem Teil.
    Es gab, denke ich, zu der Zeit ein oder zwei Hortensien und einen Hibiskus. Zwar hatte ich vor vielen Jahren schon einmal eine Balkonkastenbepflanzung gehabt, mit Stiefmütterchen, Belli und Primeln im Frühling und Geranien, also Pelargonien, und Lobelien im Sommer, jedoch die ständig nötige Um- und Neupflanzerei schnell wieder aufgegeben.
    Zurück zu Hause begann ich zu recherchieren, welche Sträucher oder Bäume sich prinzipiell in nicht allzu großen /schweren Kübeln auf unserem Balkon wohlfühlen könnten, denn mit strukturell eingeplanten Pflanztrögen wie in Mailand konnte ich ja nicht dienen. Dort stehen die Bäume in 1,3 m tiefen Betonwannen.

Im Laufe der folgenden Sommermonate fand sich eine buntgewürfelte Pflanzentruppe auf dem Balkon ein. Als erste kam eine Eiche, es folgten ein japanischer Ahorn, ein japanisches Geißblatt, das die eine Seitenwand hochranken sollte, daneben ein Schmetterlingsstrauch, im Jahr darauf eine Passionsblume und eine Bougainvillea usw usw.
Ich begann die Vögel, die sich in zunehmender Zahl einfanden, ganzjährig zu füttern, stellte eine Tränke auf und hängte Nistkästen auf.

Insekten sah ich jedoch nur ganz wenige.

Unzählige Stunden der Recherche später weiß ich: an meinen mediterranen bis exotischen Pflanzen war es unseren hiesigen Insekten nicht möglich, Gefallen zu finden. Je mehr ich im Nachhinein las über die Pflanzen, die ich in guter Absicht, aber unwissend, im Gartencenter oder Baumarkt erstanden hatte, umso mehr faszinierte mich die Thematik, und ich begann zu verstehen.
Weder konnte ich Pflanzen auf meinem Balkon halten, die teilweise aus tropischen Gefilden stammten und die hier den ersten Winter nicht überlebten, noch waren sie hier von irgendeinem Nährwert, im wahrsten Sinne des Wortes.

Bei meinen Recherchen stolperte ich über das verstörende Fazit der Krefelder Studie. Über 27 Jahre gibt es einen Rückgang an Biomasse der Fluginsekten über wenigstens 75 % - in Schutzgebieten!

Mittlerweile weiß ich, dass unsere heimischen Insekten als Futterquellen die Pflanzen brauchen, an die sie im Laufe der Evolution angepasst sind. So manche Art ist auf eine einzige, ganz bestimmte heimische Futterpflanze angewiesen. Die üppig aussehenden gefüllten Blüten, die mir früher so gefielen, boten gar keine Nahrung.
Statt Nahrung: Blütenblätter. So einfach war das.
Die Vögel fanden bei mir immer Futter vor, die Bienen jedoch nicht. Das sollte nicht so bleiben.

Ich habe die Einsicht gewonnen, dass es in meiner Macht liegt etwas zu verändern, selbst wenn mir nur wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen!
Wir alle können das, auch wenn die Fläche nur klein ist!
Und wir bewirken schon mit wenigen Maßnahmen einen Unterschied für die wenigen noch verbliebenen Insekten unseres Umfeldes.
Und sie sind in der Lage, uns auch zu finden.

Diese Erkenntnis empfand ich wie einen Appell.

Nun begann ich von neuem, den Balkon zu verändern.
Ich möchte nun möglichst vielen verschiedenen Arten Nahrung anbieten.

Die Eiche hat übrigens einen wunderbaren Platz unweit unseres Hauses gefunden, wo sie tief wurzeln kann und einen Baum ersetzen wird, den einer der letzten schweren Stürme umgerissen hat. Sie schlägt gerade frisch grün aus und scheint sich wohl zu fühlen.
Das japanische Geißblatt musste seinen Platz räumen, ebenso die Buddleja, der Schmetterlingsstrauch.
Die 2. Bougainvillea hatte mal wieder den Winter nicht überlebt. Die Passionsblume war ein kümmerlicher Schatten ihrer selbst.

Bleiben durften die beiden Kornelkirschen-Arten, die wohl keine so ungeschickte Wahl gewesen waren, und der Nektarinenbaum, der immerhin die Mauerbienen und auch so manche Hummel beköstigt.
Auch die japanischen Zierkirschen und der japanische Ahorn, die uns an unsere Tochter erinnern, die in Japan lebt und die wir zur Zeit der Kirschblüte dort besucht haben, bekamen eine Wild Card. Gnade vor Recht, könnte man sagen. (Solange der Platz reicht, jedenfalls😊.)

Dann ging es los:
Für die Balkonbrüstung schaffte ich im Frühjahr 2021 Blumenkästen an und bepflanzte sie mit Bio-Stauden, die ich bestellt habe. Leider bekomme ich keine auch nur annähernd in meiner Umgebung, ich hoffe, das wird sich in Zukunft mal ändern.

Die Bedürfnisse der Pflanzen, die ich beabsichtigte zu bestellen, hatte ich vorher in einer Übersicht aufgeschrieben.
So ergaben sich drei Kästen mit magerem, durchlässigem Substrat und zwei mit humus- und nährstoffreichem.

Die Pflanzen aus dem letzten Jahr haben sich bis jetzt gut entwickelt, und ich habe weitere Stauden bestellt, auf deren Gedeihen ich gespannt bin und die das Futterangebot für die Wildbienen und hoffentlich viele weitere Insekten erweitern.

Außerdem habe ich Bio-Saatgut heimischer Stauden ausgesät, teils direkt in die Kübel, teilweise vorgezogen, aus gesicherter Herkunft.

Es wäre schön, wenn ich mit meinem Erfahrungsbericht den einen oder die andere dazu bewegen könnte, diesen Weg auch einzuschlagen.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, welche Entdeckungen und Erkenntnisse auf dem Balkon noch auf mich warten.

 

INFOARBEIT

Leider ist meine Nachbarschaft auf Nebenan.de noch nicht eröffnet, da sich noch nicht ausreichend viele Mitbürger angemeldet haben. Wenn es so weit ist, will ich versuchen, auf diesem Wege mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
Außer unserem Hochhaus gibt es zwei weitere in unserer Straße mit jeweils gut 50 Wohnungen (samt Balkonen 😉)

An meiner Arbeitsstelle, einer sozialen Einrichtung, soll ab Herbst der zugehörige Garten, in dem es bisher kaum etwas Blühendes gibt, neugestaltet werden, und ich bin bei den Verantwortlichen auf Interesse und offene Ohren mit meinem Anliegen für eine bienenfreundliche Bepflanzung mit heimischen Stauden gestoßen. Allein darüber freue ich mich schon sehr, herzlichen Dank, liebe Frau S. und liebe K.!

Auch teile ich meine Begeisterung mit einem weiteren Familienmitglied: unsere jüngere, nicht so weit entfernt lebende Tochter hat an ihrem Schlafzimmer einen schmalen Austritt. Blumentöpfe passen aber vom Durchmesser her darauf, und auch dort stehen und hängen am Geländer mittlerweile etliche Pflanzgefäße/Töpfe mit bienenfreundlichen Biostauden. Wir hatten im gemeinsamen Urlaub beide das Buch von Christiane Habermalz gelesen und waren beide gleichermaßen wild entschlossen, selbst Maßnahmen zu ergreifen.
Wenn wir uns sehen, reden wir meist über Pflanzen oder Vögel :)

Mein Vater, mittlerweile über 80, hat sich zunächst mit Skepsis, dann, denke ich, mit wachsendem Vergnügen in sein Schicksal gefügt, dass seine Tochter seinen leeren Balkon ebenfalls verwandelt. Nachdem dort (Südlage! Großartig!) die Bougainvillea nebst ihren bunten exotischen Freunden das Feld geräumt hat, gibt es nun verschiedene Kräuter, die in der Sonne, u.A. auch am Fallrohr, großartig gedeihen. (Jetzt, Mitte Mai, blüht sein Thymian prächtig. Bei mir blühen noch keine Kräuter.)
Dazu gesellen sich ein Herzgespann, Katzenminze, Allium und verschiedene Tomatenarten. (Papa liebt Tomaten!) Zuletzt ist eine Brombeere dazugekommen.
(Nun gut, es gibt auch zwei japanische Zierkirschen. Papa war mit in uns Japan.)

 

Ach ja: Ciao nach Mailand! Wenn ihr demnächst mal hier vorbeischauen möchtet: Hier gibt es jetzt auch etwas Schönes zu sehen. 😊

 

 

 

Standort

42579 Heiligenhaus

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

10 m²

Pflanzliste

Pflanzenliste

Gehölze und Sträucher

Kornelkirsche                                    (Cornus mas)
Roter Hartriegel                               (Cornus sanguinea)
Sal-Weide                                           (Salix caprea)
Aprikose
Mönchspfeffer
Ysop                                                     (Hyssopus officinalis)
Zistrose                                               (Cistus)

Kräuter

Pfefferminze
Beerenminze
Erdbeerminze
Schokoladenminze
Apfelminze
Kaskadenthymian
Sandthymian                                    (Thymus serpyllum)
Strauchbasilikum
Zitronenthymian
Limonenmelisse
Zitronenbasilikum
Salbei
Wilder Majoran                                (Origanum vulgare)
Aprikosenmelisse
Schnittlauch
Hängender Rosmarin

Zwiebeln
Muscari
Krokus ( “Chrysanthus”, “sieberi Tricolor”)
Scilla
Div. Allium Arten:            A. schubertii
A. ostrowskianum
A. „Ostara“
A. „Summer drummer“
A. „Purple Rain“
A. Spaerocephalon
A. „Red Mohican“

 

Heimische Stauden
Frühlings-Platterbse-                    (Lathyrus vernus div.)                    Hülsenfrüchtler /Fabacea
Aufrechte Waldrebe                      (Clematis recta)                                Hahnenfußgew./Ranunculacea
Berglauch                                           (Allium senescens)                         Amaryllisgewächs
Giersch                                                (Aegopodium podagraria)           Apiacea
Färber-Hundskamille                     (Anthemis tinctoria)                       Korbblütler
Wilde Möhre                                     (Daucus carota)                                Doldenblütler
Wiesen-Salbei                                  (Salvia pratensis)                             Lippenblütler
Wiesen-Löwenzahn                       (Taraxacum officinale)
Edel-Gamander                                (Teucrium chamaedrys)                Lippenblütler
Kriechender Günsel                       (Ajuga reptans)                                Lippenblütler
Blutweiderich                                   (Lythrum salicaria)
Blutweiderich Blush                       (Lythrum salicaria Blush)              Lippenblütler
Echte Schlüsselblume                   (Primula veris)                                  Primelgewächs
Gew. Akelei                                       (Aquilegia vulgaris)                         Ranunculacea
Gew. Akelei Alba                             (Aquilegia vulgaris Alba)               Ranunculacea
Purpurblauer Steinsame              (Lithospermum purpurocaeruleum) Raublattgewächs

Glockenblumen:
Acker-Glockenblume
Große Glockenblume
Knäuel-Glockenblume                  (Campanula glomerata)                Glockenblumengewächs
Rundblättrige Glockenblume     (Campanula rotundifolia)             Glockenblumengewächs
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)               Glockenblumengewächs
Nessel-Glockenblume                   (Campanula trachelium)               Glockenblumengewächs
Hängepolster-Glockenblume     (Campanula poscharskyana Freya)
Hängepolster-Glockenblume     (Campanula poscharskyana Lisduggan)

Purpurziest                                        (Stachys grandiflora)                      Lippenblütler
Wollziest                                             (Stachys byzantina)                        Lippenblütler
Katzenminze
Salvia nemorosa
Grasnelke                                          (Armeria)
Rainfarn                                              (Tanacetum vulgare)
Scabiosen-Flockenblume             (Centaurea scabiosa)                     Korbblütler
Gelbe Scabiose                                (Scabiosa ochroleuca)                   Dipsacacea
Rispen-Flockenblume                    (Centaurea stoebe)                        Korbblütler
Geflecktes Lungenkraut               (Pulmonaria officinalis)                 Raublattgewächs
Zimbelkraut                                       (Cimbalaria muralis)                       Wegerichgewächs
Zwerg-Färberkamille
Färberscharte
Ochsenauge                                      (Buphthalmum salicifolium)
Arznei- Beinwell                              (Symphytum officinale)
Gundermann                                    (Glechoma hederacea)
Küchenschelle                                  (Pulsatilla vulgaris)
Alpen-Helmkraut                            (Scutellaria alpina)
Nickende Distel                                (Carduus nutans)
Wiesenmargerite                            (Leucanthemum vulgare)
Gew. Hornklee                                 (Lotus corniculatu)                          Hülsenfrüchtler
Gew. Leimkraut                                (Silene vulgaris)
Herzgespann                                    (Leonorus cardiaca)
Natternkopf                                      (Echium vulgare)

„Selbstversorgung“

Himbeere
Tomate

 

Nichtheimisch

Acer „Oridono nishiki“
Jap. Zierkirsche Prunus serrulata „Kanzan“
Jap. Zierkirsche Prunus sargentii „Accolade“
Anis-Ysop
Nektarinenbaum                            (Prunus persica nectarina)

(Bisher erfolglos) versucht:
Wilde Karde

 

Ausgesät:

Inkarnatklee
Veronica spicata
Blauer Flachs
Sonnenblume
Rote Sonnenblume
Wegwarte (Cichorium intybus)
Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis)
Scabiosa Atropurpurea
Großblütige Königskerze

 

Eingefunden hat sich:

Knäuelhornkraut
Liguster (Ligustrum vulgare)
Efeu
Raps

Informationen zur Gruppe

Auf dem Balkon bin ich alleine tätig, aber mein Mann unterstützt mich, wenn es etwas zu bohren, tragen oder handwerklich zu tun gibt.