Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Seit 2012 gestalten wir am Ortsrand der Stadt Langenau bei Ulm einen mehrfach prämierten Naturgarten mit über 3.100 qm. Ganz zu Beginn haben wir uns eher auf Wildbienen fokussiert, haben dann aber sehr schnell gelernt, dass Wildbienen nicht isoliert betrachtet werden können. Was die Lebensbedingungen für Insekten allgemein verbessert, hilft auch den Wildbienen – und umgekehrt. Und was Insekten hilft, nutzt auch Vögeln, Kleinsäugern und anderen Tieren. Und so weiter. So wurde die ganzheitliche Idee vom "Naturgarten Langenau" geboren.

Hybridprojekt aus zwei Teilen

Wir bewerben uns mit einem Hybridprojekt mit einem ganzen Maßnahmenbündel zum Wildbienen- und Artenschutz für „Wir tun was für Bienen“. Unser Projekt besteht aus zwei Teilen, die stets Hand in Hand gehen: Erfahrungen aus der praktischen Arbeit im Naturgarten werden direkt über Website, Blog und andere Formate mit Interessierten geteilt.

Über unsere Website möchten wir Menschen für den Naturgartengedanken begeistern und ihnen mit unsere Erfahrungen den Einstieg in die Naturgarten-Welt erleichtern:

www.naturgarten-langenau.de

 

Wir sowohl Überzeugungs- als auch Wiederholungstäter

Wir haben bereits 2021 das erste Mal gleich erfolgreich an „Wir tun was für Bienen“ teilgenommen, seitdem hat sich rund um unseren Naturgarten und die dazugehörigen Informationsangebote extrem viel getan.

Auch haben wir uns inzwischen intensiv mit weniger offensichtlichen Themen auseinandergesetzt wie z.B. der insektenfreundlichen Beleuchtung, modernen Hauslüftungsanlagen als Insektenkiller oder dem Aspekt Ästhetik / Attraktivität von Naturgärten (wir wollen ja, dass andere das schön finden und nachmachen).

 

Messbare und dokumentierte Effekte!

Niemand möchte tausende Stunden mit Pflanzaktionen und Biotopbau verbringen um nachher festzustellen, dass die ganze Mühe vergebens war. Wir auch nicht. Deshalb dokumentieren wir seit Mitte 2021 in unserem Garten viele der gesichteten Tierarten per Foto und bestimmen sie. Einige davon veröffentlichen wir auch auf unserer Website in unserer Fotogalerie der Artenvielfalt. Hier sind aktuell rund 130 Arten (darunter 20 verschiedene Wildbienen- und Hummelarten) aus unserem Garten mit Bild vertreten.

Im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) haben wir in unserem Naturgarten alleine im Zählzeitraum 1 . Juni bis 15. Juli 2022 106 unterschiedliche Arten monitoren können.

 

Es gibt noch viel zu tun

Ab diesem Jahr werden wir uns zudem noch intensiver mit den Themen Wiese, Altgras, Abmagern und unterschiedlichen Mahd- bzw. Mähkonzepten für Hausgärten beschäftigen, einiges ausprobieren und darüber berichten. Alleine das wird über mehrere Jahre gehen.

 

Übrigens: In unserem Video zum Beitrag führen wir euch in einem kleinen (aber nicht annähernd kompletten) Rundgang durch unserem Naturgarten.

Standort

89129 Langenau

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

3100 m²