Ich habe einen 1500 qm2 großen Garten und führe ihn in eigener Regie. Als ich mit dem Garten damals anfing, gab es noch nicht viele Pflanzen noch verschiedene Gartenstrukturen. Wichtig war für mich aber, die heimische Fauna und Flora so gut es geht zu erhalten und zu fördern. Heimische Pflanzenarten und essbare Wildpflanzen sollten integriert werden. Statt eines englischen Rasens, der vorher vorherrschte, ließ ich den Rasen mit wilden Pflanzen wie Gänseblümchen, Ehrenpreis, Augentrost, Simsen, Breitwegerich, Spitzwegerich, Hahnenfuß, Weißklee, Pfennigklee, Gundermann etc. zuwachsen. Dies brachte mehr Pflanzenreichtum und mehr Insektenvielfalt! Ich schneide den Rasen auch nicht so oft, damit die Insekten genug Nektar finden können.
Das Anlegen eines Wiesenblumenbeetes und das Pflanzen verschiedener Obstbäume (Mini-Streuobstwiese) und Strauchobstgehölzer waren ebenfalls integriert. Auf einem kleinen Ackerfeld pflanze ich Gemüse und Erdbeeren an und ich dünge mit Pflanzenjauchen. Ich habe zwei Hochbbeete, in denen Kartoffeln, Kräuter und Gemüse wachsen. Aus alten Sträuchern habe ich ein kleines hügelartiges Beet angelegt. Eine Benjes - Hecke aus Strauchabfällen ziert die Umrandung des Gartens und bietet Igeln, Kröten, Insekten und Fasanen Unterschlupf und Nahrung wie auch mein großer Komposthaufen. Ein selbstgebautes Igelhäuschen und zwei selbstgebaute Fledermaushäuschen dienen den Wildtieren als Unterschlupf. Für die Insekten gibt es kleine Insektenhotels, Wassertränken, Blühwiese und heimische Bienenpflanzen. Oft gebe ich Orangenschalen den Schmetterlingen als Nahrung, aber das Fallobst zieht ebenso Schmetterlinge an. Klettergerüste bieten Stütze für Himbeeren, Brombeeren, Hopfen, Geißblatt, Rosen, etc. Bohnen und Erbsen lasse ich an zusammengesteckten Pfählen hochranken. Die Wallhecke ist mit Brennesseln, Holunder, Weiden. Spiersträuchern, Glockenblumen, Akeleien, Efeu, Maiglöckchen, Veilchen etc. bedeckt. Im Schattenbereich der großen Bäume des Gartens findet sich im Frühjahr immer der Bärlauch. Im Rasen selber habe ich in Horstformen Osterblumen, Hyazinthen und Krokusse angepflanzt. Sie dienen als erste Nektargeber im Frühjahr für die Insekten wie auch meine vielen Weidenbäume. Mein ganzer Stolz sind jedoch 4 verschieden große Teiche, die ich abwechselnd im Garten angelegt habe. Angefangen hatte ich dabei mit einem kleinen Teich. Da aber die Population der Frösche, Kröten und Molche zunahm, habe ich immer neue mit vielen Wasserpflanzen angelegt. Auch verschiedene Libellen tummeln sich hier. Da ich große alte Bäume im Garten habe, wollte ich ein Waldlichtbeet anlegen, was Fingerhut, Geißblatt, Weidenröschen, Akelei, Farne, Buschwindröschen, Waldziest, Glockenblumen etc. beherbergt und bestimmte Falter anzieht. Ein Teil des Walls habe ich für die Reptilien mit einer Steinmauerschicht ausgelegt. Geplant ist noch ein Gewächshaus und das Ausprobieren homöopathischer Pflanzenextrakten auf Pflanzen bei z. B. Schädlingsbefall. Auch habe ich viele Nistkästen für verschiedene Vögel an die großen Bäume angebracht und konnte somit z.B. der Starenpopulation 2018 helfen.
Standort
26607 Aurich, OstfrieslandVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
-1
Fläche
1500 m²
Pflanzliste
Küchenschelle, Schlingstrauch, Efeu, Heidekraut, Eisenhut, Pestwurz, Schmucklilie, Canna, Kapuzinerkresse, Isländisch Mohn, Zitronenmelisse, Vergissmeinnicht, Minzearten , Pfefferminze, Maggikraut, Knobikraut, Beinwell, Gelbe Scharfgarbe, Wermut, Artemesia annua, Borretsch, Nachtkerze, Ruchkraut, Lilien, Clematis, Wildrosen, Storchschnabel, Buschwindröschen, Funkenlilien, Maiglöckchen, Goldnessel, Yuccapalme, Wilde Wicken, Ringelblumen, Habichtskraut, Primel, Lavendel, Nelkenwurz, Lichtnelke, Kokarde, Disteln, Märzprimeln, Schlüsselblume,, Rainfarn, Salomonsiegel, Stockrose, Chinagras, Pampasgras, Fetthenne, Azalee, Geranie, Hibiskus, Männertreu, Lauch, Rhabarber, Katzenminze, Günsel, Dickblattgewächse, Sonnenhut, Rosmarin, Tigerlilie, Rainkohl, Schlingknöterich, Hortensie, Schmucklilie