Die Mischung macht unseren Pausenhof/Schulgarten besonders Insektenfreundlich…
... zum einen ist es ein sehr alter Garten mit altem Baumbestand - ca. 80-100 Jahre oder älter?!
... wir haben außerdem einen Nutzgarten/Gemüsegarten
... viele heimische Sträucher (Weide, Kornelkirsche, Vogelbeere, Schlehe, …)/Obstbäume (Apfel-, Birn-, Kirsch-, Zwetschgenbaum)/Naschgarten (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kiwi)
… Sandfläche/Totholz/Bienenhotel für Wildbienen
… viele Kräuter die auch blühen-Lippenblütler sind besonders interessant für Insekten!
… viele verschiedene Minzen
… Wildrosen/Stauden/neu angesäte Wildblumenwiese
... und seit einem Jahr unsere Schulbienen - aber es ist auch genügend Angebot/Platz für Wildbienen und Co!
➡️ schaut euch das Video unseres schönen Schulgarten an 🐝 dort sieht man gut den neuen Standort unserer Bienen mit Blumenwiese und vieles mehr…
Standort
83512 Wasserburg am INNVideo zu Beitrag
Video ansehenVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
40
Fläche
5700 m²
Pflanzliste
> das Päckchen der Staudengärtnerei Gaißmayer: verschiedene Minzen, roter Sonnenhut, Wolfsmilch, guter Heinrich, Wildblumensamen (Veitshöchheimer Mischung) VIELEN Dank 😊
> Kräuterschnecke: Salbei, Schnittlauch, Oregano, Thymian, …
> meine Lieblings (Un-) Kräuter: Brennesel, Giersch dürfen auch wachsen
> Naschgarten: Johannisbeere (rot, schwarz, gelb), Stachelbeere, Himbeere, Kiwi
> Pavillon: verschiedene Minze, Rosen, Sonnenhut, Waldmeister, Bärlauch, Arnika, …
> Blühstreifen am Haus: Apfelrose, Zierlauch, Lavendel, Frühblüher, Minze
> Sträuobst(Pausenhof) bzw. (-wiese): mehrere Apfelbäume, Zwetschge, Kirsche, Birne
>alter Baumbestand: Birke, Ahorn, Buche, Eibe, Eiche. Die Eiche bietet einer immensen Anzahl Insekten die Lebensgrundlage. Allein aus den bekannteren Insektengruppen leben etwa 400 Schmetterlings-, mehr als 50 Bockkäfer- sowie etwa zehn Borken- und Kernkäferarten direkt oder indirekt an und von ihr, dazu noch Dutzende Zweiflügler und Hautflügler. https://www.lwf.bayern.de › (Quelle)
> Büsche für Bienen/Vögel/Mensch: Vogelbeere, Bienenbaum, Pimpernuss, Haselnuss, Weiden, Aronia, Schlehe, Kornellkirsche
> Frühblüher am Hügel der Feuerstelle: Tulpen, Krokus, Frühlingsknotenblume, Schneeglöckchen, Narzissen,…
> Gemüsegarten/Nutzgarten: Beet (Kartoffeln, Rhabarber) Hochbeete (Lauch, Zucchini, Bohnen, Salat, Radieschen, Kürbis, …), Gewächshaus (Tomaten)
>Begrünung der Lounge und Ballnetz am Fußballplatz: Feuerbohnen, Wein und Hopfen
> Blumenwiese beim neuen Bienenstandort: Gewöhnliche Schafgarbe, Färber-Hundskamille, Acker-Glockenblume, Nickende Kratzdistel, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Echtes Johanniskraut, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Moschus-Malve, Wilde Malve, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Esparsette, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Gelbe Resede, Färber-Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gemeines Leimkraut, Ackersenf, …