Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Unser Haus steht im alten Ortskern in einer kleinen Seitenstraße. Typisch für diese Straße ist die Randbebauung ohne Vorgärten. Die meisten Häuser nutzen den Streifen neben dem Haus als Stellplatz für ihr Auto und natürlich als Zugangsweg zum Haus. Die Grundstücke sind klein, unseres ca. 270 Quadratmeter. Unbebaute Fläche davon ca. 150 qm, Vorplatz 50 qm, eigentlicher Gartenanteil ca. 100 qm.

Der Garten wird von drei Häusern eingekesselt und wirkt dadurch recht intim. Allerdings war die Hälfte mit Betonsteinen gepflastert. Lediglich die hinteren 50 qm waren begrünt.

Diese Situation wollten wir ändern. Nach dem Motto: Es muss mehr Grün her - und zwar soviel wie möglich!

Im Frühjahr 2020 durften wir beim Projekt "Grüne Lunge" des KIT-Forschungsinstut in Karlsruhe mitmachen.  16 Haushalte in Rheinstetten wurden eineinhalb Jahre dabei begleitet, den eigenen Garten nach den Kriterien eines naturnahen Gartens umzugestalten und ökologisch zu pflegen - also mit langlebigen Pflanzengesellschaften und umweltfreundlichen Baumaterialien, in denen sich heimische Pflanzen- und Tierarten wohlfühlen. Im Juli 2021 lief dieses Projekt aus. Wir Teilnehmenden wollen dieses tolle Projekt weiterführen und gründeten eine Gruppe mit dem Namen "Natürlich ! Gärtnern". Neben dem Austausch unserer Erfahrungen/Projekte und gemeinsamen Aktivitäten, interessiert uns auch die Frage, wie wir andere Gartenbesitzer für mehr Grün gewinnen können - zum Wohl für Mensch, Tier und Umwelt. Dafür setzen wir uns in unserer Gemeinde ein und organisieren Aktionen wie die Pflanzenbörse, Tag des offenen Gartens und Führungen zu passenden Themen. Die Stadt Rheinstetten unterstützt uns dabei.

Viel hat sich seitdem in unserem Garten verändert. Es gab kleinere Projekte, die wir in Eigenleistung umgesetzt haben und zwei Großprojekte, die wir vom Gartenfachbetrieb GartenSpielRaum aus Karlsruhe umsetzen ließen. Das Ergebnis hat uns so überzeugt, dass wir auch 2022 weiter machen wollten und nun den restlichen Garten naturnah umgestaltet haben. Von Oktober 2021 bis Juli 2022 haben wir folgendes in unserem Garten umgesetzt:

  • Setzen eines Pflaumenbaums
  • Bauen eines Laub- und Astsammlers
  • Setzen einer Kletterrose und Clematis
  • Entsiegelung der gesamten Gartenfläche
  • Anschließen der Gartendusche an die öffentliche Kanalisation

Am Ende der Wettbewerbslaufzeit zeigt sich, dass es schon wieder neue Ideen gibt, um noch mehr Strukturen für die heimische Tierwelt zu schaffen. Wie wäre es mit einer kleinen Trockenmauer im Sonnenbeet oder eine Steinhaufenburg für Eidechsen oder eine offene Sandfläche am trockenen Standort unter der Traufe oder Brombeeren als Naschstrauch? Ein Garten ist irgendwie nie fertig und ständig werden neue Bedürfnisse geweckt. Aber irgendwie ist das ja auch schön. Und Rom wurde bekanntlich auch nicht an einem Tag erschaffen. Wir werden also sehen, wieviel Energie und Lust und Zeit wir nächstes Jahr in die Gartengestaltung stecken wollen und können. Auf jeden Fall hat es uns dieses Jahr wieder sehr viel Spaß gemacht bei "Deutschland summt: Wir tun was für Bienen" dabei zu sein!

Standort

76287 Rheinstetten

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

150 m²

Pflanzliste

Wasser-/Sumpfbepflanzung:

  • Froschlöffel – Alisa Plantage-aquatica
  • Sumpf-Wolfsmilch – Euphorbia palustris
  • Bach-Nelkenwurz – Geum Rivale
  • Tannenwedel – Hippuris vulgaris
  • Blutweiderich – Lythrum salicaria
  • Wasserminze – Mental aquatica
  • Hechtkraut – Pontédérie
  • Zungenhahnenfuß – Ranunculus lingua
  • Sumpf-Vergissmeinnicht – Myosotis des marais
  • Veronica – Beccabunga
  • Mimulus Luteus
  • Wasserlinse – Lemna
  • Ähriges Tausendblatt – Myriophyllum spicatum

Stauden, Ein- und Zweijährige Blühpflanzen

  • Pfisichblättrige Glockenblume –
    Campanula persicifolia
  • Rundblättrige Glockenblume – Campanula rotundifolia
  • Ausdauerndes Silberblatt
  • Immerblühende Wolfsmilch – Euphorbia seguieriana ssp. Niciciana
  • Mausöhrchen, Habichtskraut – Hieracium pilosella
  • Trollblume – Trollius europaeus
  • Wasserdost – Eupatorium cannabium
  • Natternkopf
  • Waldgeißblatt
  • Nachtkerze
  • Nesselblättrige Glockenblume
  • Pechnelke Attrappe Mouches – Lychnis viscaria
  • Waldwitwenblume – Knautia dipsacifolia
  • Vorfrühlings-Alpenveilchen – Cyclamen coum
  • Märzenbecher
  • Traubenhyazynthe
  • div. Pfleilchenarten
  • Englisches Hasenglöckchen
  • Kräuter für den Hausgebrauch
  • Zierlauch
  • Färberkamille
  • Lenzrose
  • Schlüsselblumen, Primeln
  • Sterndolde
  • Schwertlilie
  • Geflecktes Lungenkraut
  • Waldstorchenschnabel
  • Brauner Storchenschnabel
  • Blutstorchschnabel
  • Dost
  • Mauerzimbel
  • Wirbeldost
  • Stinkender Nieswurz
  • Nachtviole
  • Großer Odermennig
  • Schöllkraut
  • Frühlingsplatterbse
  • Walderdbeere
  • Waldmeister
  • Färberkamille
  • Farn
  • Akelei
  • Großblütiger Fingerhut – Digitalis grandiflora (ambigua)
  • Echter Heilziest – Stachys (Betonica) officinalis
  • Klematis – Clematis montana ‚Rubens‘
  • Wilde Karde
  • Berg-Steinkraut – Alyssum montanum
  • Lavendel – Lavandula angustifolia ‚Hidcote Blue‘
  • Heidenelke – Dianthus deltoides
  • Thymian – Thymus serphyllum
  • Kletterrose ‚Maria Lisa‘
  • Eisenkraut
  • Orangeblühendes Habichtskraut
  • Steinbrech-Felsennelke – Petrorhagia saxifraga
  • kleines Mannstreu
  • Königskerze
  • Ackerkratzdistel
  • Moschus-Malve

Gehölze, Sträucher

  • Rosmarin
  • Weißdorn – Crataegus monogyna
  • Liguster – Ligustrum vulgate ‚Atrovirens’
  • Felsenbirne
  • Bühler Zwetschge
  • Gartenjohannisbeere
  • Kleinwüchsiger Wasserschneeball – Viburnum opulus ‚Compactum‘
  • Gewöhnlicher Erbsenstrauch – Caragana arborescens

Informationen zur Gruppe

Die Hauptakteure waren natürlich mein Mann und ich. Unterstützung bekamen wir durch die Gärtnerei GartenSpielRaum, die sich auf naturnahe Gartengestaltung spezialisiert hat. Des Weiteren sind wir aktiv in unserer 2021 gegründeten Gruppe "Natürlich!Gärtnern", in der wir uns regelmäßig treffen und austauschen, gemeinsame Aktionen planen und umsetzen. Diese Gruppe ging aus dem Forschungsprojekt "Grüne Lunge" hervor, welche uns in den Jahren 2020 - 2021 begleitet hat. Und natürlich sind auch unsere Nachbarn und Freunde irgendwie mit beteiligt, weil sie Material zur Verfügung stellen (Steine, Totholz, etc.) und sich in unserem Urlaub um den Garten kümmern, denn Gießen ist in diesen oft extrem trockenen Zeiten dann doch ab und an mal nötig, auch in einem naturnahen Garten.