Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Ich bin Liza. Passionierte Hobbygärtnerin ohne eigenen Garten, dafür mit Balkon in nur knapp 700 Meter Entfernung zur Autobahn A9. Mit Freund und Kater wohne ich im zweiten Stock eines alten Reihenhauses mit neun Parteien. Sechs davon haben einen Balkon.  Nur einer davon ist grün. Und nicht ganz ohne Stolz kann ich sagen: Das ist unserer. :)
Bei Einzug war der Balkon genauso tot, grau und kahl wie er bei den Nachbarn leider immer noch ist. "Das ist mir zu viel Arbeit". "Die Pflanzen machen Dreck." Aussagen, die ich leider allzu oft höre und denen ich fast schon stur entgegenwirke. Unser Balkon umfasst nur circa 5 Quadratmeter. Mit Tisch und Stühlen, einem Hängesessel und einer Gartenliege kann es da schon mal eng werden. Doch Platz für Pflanzen und Futterstationen für Vögel findet sich immer. Erst kürzlich stiefelte ich mit einer großen Palette neuer blühender Errungenschaften vom Auto zur Wohnung und wurde vom Nachbarn auf der anderen Straßenseite aufgehalten. "Aha, Pflanzen für den Garten?" - "Nein, für den Balkon". Sein skeptischer Blick wanderte von mir zum einzig grünen Balkon in der Nachbarschaft. "Der Balkon, wo es so schön blüht?" Auf mein Nicken erntete ich ein Grinsen. "Bekommst du da überhaupt noch was unter?!" Ich grinste breit zurück.
In den letzten Jahren wurde der Balkon immer grüner und voller. Anfangs startete ich klassisch mit vier großen Balkonkästen, nach und nach kamen verschiedene Arten von Hängetöpfen und Rankgitter dazu. Der Platz wurde immer knapper, die Pflanzen immer mehr.  Den Insekten gefällt's: Honig- und Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen,  Taubenschwänzchen und sogar zuletzt Holzbienen tummeln sich zwischen den Blüten und den Hölzern und Steinen, die ausgelegt sind. Seit ein oder zwei Jahren dient ein selbstgebautes Vogelhäuschen nicht nur zur Zierde, sondern vor allem als beliebte Futterstelle für "meine" Vögel. Blau- und Kohlmeisen, Haus- und Feldsperlinge sind täglich Gast, gelegentlich schaut eine Amselpärchen vorbei, sogar ein Buntspecht ließ sich schon mal blicken. Eine eigentlich für einen Sonnenschirm gedachte Haltestange ist inzwischen Blumenampelhalter und beliebter Sitzplatz für die gefiederten Freunde. Der Balkon hat volle Südseite und in den ohnehin schon heißen bayrischen Sommern prallt die Sonne brutzelnd nieder. Zum Glück befindet sich eine große Rotbuche vor dem Haus, die zumindest etwas Schatten spendet. Die Ausrichtung des Balkons stellt durchaus eine Herausforderung dar und die letzten Jahre verliefen nach dem Motto "Trial and Error". Es galt, Pflanzen zu finden, die die pralle Hitze ertragen, insektenfreundlich sind und gleichzeitig nicht allzu viel Wasser schlucken. Manches funktionierte sehr gut, anderes gar nicht. Doch in jeder Jahreszeit  gibt es etwas zu entdecken. Bewährtes darf bleiben oder wird im nächsten Jahr wieder gesetzt. Neues wird dennoch immer ausprobiert - weil es den Artenreichtum unterstützt und weil es Spaß macht, zu experimentieren, zu hegen und zu pflegen.
Vom Wettbewerb "Wir tun was für Bienen" habe ich erst kurz vor Juli 2022 durch Zufall erfahren, als ich anlässlich des Besuchs einer Freundin in Kiel im dortigen botanischen Garten auf einen Infoflyer zum Wettbewerb gestoßen bin. Es ist schade, dass ich nie zuvor von dieser schönen Aktion gehört hatte, ist sie doch eine wunderbare Möglichkeit zu zeigen, was auch im Kleinen machbar ist! Deshalb habe ich kurzfristig noch entschieden, teilzunehmen. Ich hoffe, dass bei jedem, der einen Blick auf meine grüne Oase wirft, die (G)Artenliebe und das Bewusstsein geweckt wird, wie viel man mit wenig Aufwand und auf kleinstem Raum zur Begrünung toter Flächen und zur Artenvielfalt bei Flora und Fauna beitragen kann.

Standort

85391 Allershausen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

5 m²

Pflanzliste

Sommerbepflanzung 2022

Stauden

  • Pfennigkraut
  • Katzenminze
  • Alpenveilchen
  • Heiligenkraut
  • Fuchsia
  • Heuchera
  • Chrysantheme (Name unbekannt; einfachblühendwie ein Gänseblümchen im Herbst – späte Bienenweide!)
  • Salbei (s.microphylla „Hot Lips“)
  • Campanula poscharskyana (Hängepolsterglockenblume)
  • Großblütige Königskerze

Gehölze und Sträucher

  • Skimmie
  • Rose
  • Clematis Little Lemons
  • Clematis Love Jewelry
  • Jasminum
  • Lavendel
  • Eukalyptus-Bäumchen

Kräuter

  • Zitronenthymian
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Rosmarin

Wiesensaat

  • Diverse Gräser (als Selbstaussaat durch von den Vögel großzügig verteiltes Vogelfutter)
  • Sonnenblumen
  • Kornblumen in verschiedenen Farben
  • Akelei
  • Duftwicke

Sommerware (meist einjährig gehalten)

  • Salbei Frecher Michel
  • Löwenmäulchen (niedrig und hoch)
  • Lobelien
  • Elfenspiegel
  • Zauberschnee
  • Angelonia angustifolia
  • Zauberglöckchen
  • Bidens Goldmarie
  • Aztekengold
  • Geranie (als Andenken an diverse Gartenreisen bereits über mehrere Jahre überwintert)