Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Im Rahmen der Projektwoche vom 4. bis 8. Juli 2022 anlässlich des 50. Geburtstages unserer Schule haben wir, die Projektgruppe "Einstein4Vielfalt", weiter daran gearbeitet, unser Schulgelände bienenfreundlicher zu gestalten, denn viele Bereiche ähneln immer noch einer Wüste aus Beton und Asphalt. Den Schotterstreifen, den die Stadt Hameln zum Ärgernis der gesamten Schulgemeinschaft vor ein paar Jahren entlang unseres Gebäudes an den Physikräumen angelegt hat, konnten wir endlich in ein bienenfreundliches Staudenbeet verwandeln. Ökologisch wenig wertvolle Grasflächen vor den Chemie- und Kunsträumen haben wir zunächst in Blühinseln verwandelt. Diese sollen aber langfristig in Blühstreifen entwickelt werden, aber dafür braucht die Stadt mehr Vorlauf für Absprachen z.B. mit der Feuerwehr. Die Steine aus dem Schotterstreifen konnten wir auf unserer Streuobstwiese und in unserem Schulgarten umfunktionieren und legten daraus verschiedene  Kleinbiotope wie Trockenmauer und Steinpyramide an, die Kräuterspirale haben wir zeitlich nicht mehr geschafft, aber das wird ein neues Projekt für unsere Schulgarten-AG, denn Steine gibt es noch genug.  Um die Streuobstwiese etwas abzuschirmen, haben wir auch zwei Benjeshecken und Totholzhaufen angelegt. Damit die Insekten nicht nur Futter sondern auch Nistplätze finden, bauten wir noch zahlreiche Nisthilfen und legten im Staudenbeet Lehminseln an. Für das nächste Frühjahr werden wir im Herbst noch Zwiebeln von Frühblühern einbringen. Auf unserem Instagramaccount "Einstein4Vielfalt" kann man sich über unsere Aktivitäten zum Artenschutz informieren.

Standort

31787 Hameln

Video zu Beitrag

Video ansehen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

30

Fläche

400 m²

Pflanzliste

Stauden: Ochsenauge (Buphthaimum salicifolium), Katzenminze (Nepeta faassenii), Nessel-Glockenblume (Campanula trachelium), Schnittlauch (Allium schoenoprasum), Lavendel (Lavandula angustifolia), Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus), Hochlandaster (Aster ptarmicoides), Johaniskraut (Hypericum perforatum), Leinkraut (Linaria vulgaris), Wiesenknopf (Sanguisorba menziesil), Witwenblume (Knautia macedonica)

Einsaat: Kornblumen, Wilde Möhre, Färberkamille, Malven

Frühblüher, die im Herbst gepflanzt werden, sind schon bei Hof-Berggarten bestellt: Gelber Krokus (Crocus flavus), Wildtulpe (Tulipa sylvestris), Winterlinge

und Kugellauch

Informationen zur Gruppe

Die Projektgruppe "Einstein4Vielfalt" besteht aus 30 kleinen und großen Einsteinern aus den Jahrgängen 5-12, die das Projekt im Rahmen der Projektwoche gewählt haben. Unterstützt werden wir von der Staudengärtnerei Junge, der Stadt Hameln, die uns bpsw. den Mutterboden bereitstellt, aber auch vom Rotary- und dem Lionsclub Hameln, die uns finanziell etwas unter die Arme greifen. Eltern liefern uns Baumaterial wie alte Fachwerkbalken für Nisthilfen. Wir sind gespannt, was sich in der Projektwoche noch alles so ergeben wird.