Vom Bauland zum Naturgarten.
Das Grundstück hat knappe 900 m2, wovon etwa 200 m2 bebaut sind. Auf der übrigen Fläche entstehen bzw. sind bereits unterschiedliche Naturmodule entstanden. Es gibt im gesamten Garten Natursteinmauern in trockener Bauweise, zwei Steinpyramiden, einen Käferkeller, mehrere Totholzstrukturen, wilde Ecken und ein großes Sandarium mit einem Hummel- und zwei Wildbienenhotels. Außerdem stehen unterschiedliche Arten an Vogelhäusern und Tränken bereit sowie ein Igelhotel. Zudem gibt es Bereiche für Florfliege, Marienkäfer und Ohrenkneifer.
Die Bepflanzung des Garten besteht überwiegend aus heimischen Sträuchern und (Wild-)Blumen. So gibt es z. B. verschiedene wilde Heckenrosen mit offenen Blüten, einen Schlehdorn, einen Holunder, einen Weißdorn, Sanddorn uvm. Wildkräuter wie Klee, Löwenzahn, Gänseblümchen und Spitz- und Breitwegerich dürfen bleiben und müssen nicht weichen. Im Garten werden keine Chemiekeulen verwendet, da darauf gesetzt wird, dass sich bei Schädlingen automatisch ein Gleichgewicht einstellen wird, so ziehen z. B. Blattläuse Räuber wie Schlupfwespen, Schwebfliegen, Marienkäfer und Florfliegen an. Des Weiteren werden nur organische bzw. biologische, natürliche Düngungen eingesetzt.
Standort
93426 Roding / TraschingVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
898 m²
Pflanzliste
Säulenobst: Apfelbaum, Birnbaum, Pflaumenbaum, Zwetschgenbaum, Mandelbaum, Pfirsichbaum, Aprikosenbaum
Wildrosen: Hechtrose, Bibernellrose, Apfelrose, Hundsrose, Kartoffelrose, Essigrose, Hundsrosen-Kinder (Mischung), Zimtrose, Weinrose
weitere Rosen mit ungefüllten oder halbgefüllten Blüten: Bodendeckerrose „Bienenweide“, Sandrose, Bodendeckerrose „Jazz“,
Sträucher: Schwarzer Holunder, Schlehdorn, Weißdorn, Sanddorn, Gemeiner Hartriegel, Berberitze, Johannisbeere (schwarz, rot, weiß), Heidelbeere, Himbeere, Brombeere, Stachelbeeren (rot, weiß), Weintrauben
Kleines: Frauenmantel, Waldmeister, Wurmfarn, Leimkraut, Malven, Wilde Karden, Schleierkraut, Ringelblumen, Klatschmohn, Veilchen, Stiefmütterchen, Steppensalbei, Berg-Flockenblume, Sandthymian, Gr. Odermenning, Tagetes, Schneeglöckchen, Wilde Tulpen, Narzissen, einheimische Gräser, verschiedene Disteln, Fingerstrauch, Kornblumen, verschiedene Hauswurze, verschiedene Sukkulenten, Mauerpfeffer, Schafgarbe, Skabiose, Nachtkerze, Königskerze, Lungenkraut, Storchschnabel, Mädchenauge uvm.
Wiesensaat mit Kümmel, Rotklee, Weißklee, Luzerne, Kamille, Spitzwegerich, Löwenzahn uvm.
sämtliche Küchenkräuter-Pflanzen wie Bärlauch, SAlbei, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Thymian, Rosmarin, Beinwell, Echte Kamille, Borretsch, Löwenzahn, Zwiebeln