Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Wir sind Hortkinder, Eltern und Pädagogen der Villa, dem Hort der 1. und 4. Klasse der Goethe-Grundschule in Neuenhagen bei Berlin. Das Gelände grenzt an ein Stückchen Wald mit Totholzwall. Hier haben wir für Insekten Lebensräume und Futterquellen geschaffen. Mit Unterstützung vom Förderverein, haben wir bei verschiedenen Aktionen Neuenhagen zum Blühen gebracht:

Zu Ostern haben wir Samenbälle gebastelt für Blühfreude in den Gärten und Balkone unserer Familie und Freunde. Im April haben wir eine Rasenfläche umgegraben und mit Pflanzspenden in ein Bienenbüffet verwandelt. Auf einer Bienenweide, die schon letztes Jahr gesät wurde, haben wir Bienen-freundliche Sträucher gepflanzt. Auch eine Kräuterspirale, zwei Schubkarrenbeete und vier Hochbeete wurden mit heimischen Kräutern, Blühplanzen, Obst und Gemüse bepflanzt. Für warme Tage haben wir am Wochenende einen Gießdienst eingerichtet. Die ersten Erdbeeren können schon genascht werden, vieles erblüht. Für den Herbst planen wir, entlang des Zauns Frühblüherzwiebeln zu setzen - jedes Kind kann für 2 Meter Zaun Zwiebeln stecken. Da wird schön was zusammenkommen und im Frühling für Bienen-Futter sorgen. Mit den vielen helfende Hände der Hortkinder und Eltern hatten wir gemeinsam viel Spaß und freuen uns, zu sehen, wie sich im Laufe des Jahres das Bild verändert  :-)

Standort

15366 Neuenhagen B Berlin

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Anzahl der Projektbeteiligten

60

Fläche

85 m²

Pflanzliste

WILDBLUMEN/KRÄUTER/GEMÜSE:

Waldmeister (Galium ordoratum)

Nesselkönig (Lamium orvala)

Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare)

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Salbei (Salvia)

Schnittlauch (Allium schoenophrasum)

Petersilie (Petroselinum crispum)

Rhabarber (Rheum rhabarbarum)

Gartenkürbis (Cucurbita pepo)

Sonnenblume (Helianthus annuus)

Borretsch (Borago officinalis)

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

WALD-/STAUDEN:

Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata)

Gedenkemein (Brunnera macrophylla)

Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)

Staudenknöterich (Bistorta amplexicante)

Kartäuser Nelke (Dianthus carthusianorum)

Hornveilchen (Viola cornuta)

ROSENGEWÄCHSE:

Walderdbeere (Fragaria vesca) und Erdbeere (Fragia)

Weißdorn (Crataegus monogyua)

Schlehe (Prunus spinosa)

Himbeere (Rubus idaeus)

Brombeere (Rubus sect. Rubus)

STRÄUCHER:

Birkenblättrige Spiere (Spirea betulifolia)

Hartriegel (Comus alba „Elegantissima“ und Comus alba „“Kesselringi“)

Indigofera kirilowii

LAUBGEHÖLZE:

Herbstvogelbeere (Sorbus „Autumn Spire“)

… und Vieles weitere, Samenbälle aus insektenfreunlichen, heimischen Wildblumen und Kräutern