Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

1960 wurde unser Uropa ausgesiedelt - der Bauernhof im Stadtkern war im Weg und so wurde auf einer Wiese am Ortsrand ein Aussiedlerhof gebaut. Inzwischen ist das Grundstück komplett von Häusern umgeben.

Von Beginn an wurden Obstbäume auf dem Grundstück gepflanzt. In den letzten Jahren mussten die ersten Bäume aber bereits durch junge Bäume ersetzt werden. So gibt es nun kleine und große Bäume in unserem Garten - insgesamt über 70 Stück!

Ein großer Gemüsegarten mit ca. 170 m² liegt direkt neben dem Haus. Er grenzt sich zur Straße hin mit einem Blumenstreifen ab, hier wachsen große Stauden. Vieles davon bietet Insekten Nahrung, aber manches wächst auch einfach nur zu unserer Freude, wie die Pfingstrosen unserer Uroma.

Wir tauschen viele Pflanzen mit anderen Bienenfreunden, es gibt auch eine eigene Nachzuchtstation am Pflanztisch.

Die Wiese wird mit einem Rasenmähtraktor gemäht, das Schnittgut auf einem 4 x 4 Meter großen Kompost gesammelt. Wir mähen in Etappen, lassen teilweise Flächen stehen und hoch wachsen, diese werden erst nach dem Verblühen mit der Sense gemäht. Die Schnitthöhe unserer Wiese ist immer bei mindestens 10cm, so blühen selbst auf den gemähten Bereichen noch Vergissmeinnicht, Löwenzahn, Gundermann, Klee, Gänseblümchen und andere niedrig wachsende Blumen.

In diesem Frühling und Sommer wollten wir vor allem mehr Strukturen in unseren Garten integrieren und haben entlang unseres großen Wildbienenbeetes Platten verlegt, um uns künftig die Mäharbeit entlang des Beetes zu erleichtern.

Verbaut wurden 3,5 Radladerschaufeln Sand, 138 Granitsteine, Lesesteine vom Acker, Juraplatten, fünf Mörtelwannen Lehm, drei Mörtelwannen Lehm - Sand Gemisch und die Äste vom Obstbaumschnitt des vergangenen Jahres. Außerdem haben wir uns einen Hänger voll Rinde zusammengesammelt, und uns Baumstämme für unsere Totholzhecke besorgt. Verbaut wurden ebenfalls sehr viele Wurzelstöcke.

Beim Umgestalten der Beete haben wir alle bereits vorhandenen Pflanzen wie z.B. die Kugeldisteln, den Beinwell, Minzen, Zitronenmelisse und Wollziest im Beet gelassen, wir haben sozusagen um die Pflanzen herum neu gestaltet. Auch die bereits aufgegangenen Karden, Königskerzen und Nachtkerzen wurden meist an Ort und Stelle gelassen. Manche Pflanzen haben wir an eine andere Stelle versetzt. So haben wir viele Karden um den Haufen mit den alten Pflanzenstängeln des Vorjahres angepflanzt.

Für die Versorgung mit Regenwasser nutzen wir eine alte Güllegrube, die nach dem Reinigen Platz für etwa 13.000 Liter Wasser bietet. Über eine Pumpe und eine Gartenwasserleitung wird das Regenwasser so an drei verschiedene Zapfstellen im Garten verteilt. Zusätzlich haben wir vier 1.000 Liter Fässer im Garten, um das Regenwasser aller Dächer aufzufangen.

Im Bereich hinter dem Stadel laufen auf einer Fläche von ca. 1.500 m² unsere 25 Hühner durch den Garten und ein wenig weiter oben wohnen unsere beiden Hasen. Bei den Hühnern stehen auch noch Opas vier Bienenvölker und sichern einen Teil unserer Obstbaumbestäubung.

Standort

86653 Monheim

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

8

Fläche

7000 m²

Pflanzliste

Bäume (72)
Apfel (23), Aprikose (3), Birne (19), Kirsche (3), Marone (2), Mirabelle (2), Pfirsich (2), Sauerkirsche (6), Quitte (1), Walnuss (4),  Zwetschge (7)

Hecken:
Efeu, Felsenbirne, Haselnuss, Heckenrose, Kornelkirsche, Schmetterlingsflieder, Weide;

Beerenobst:
Brombeeren (3), Erdbeeren, Himbeeren (ca 20), Johannisbeeren (5), Maibeeren (3), Walderdbeeren

Außerdem gibt es an essbarem noch:
Wein (6) und Weiki (Mini Kiwi, 4)

In den Wiesenflächen
mehrere tausend Schneeglöckchen, Sternhyazinthen, Traubenhyazinthen, Wildkrokus und Winterlinge. Wir setzen hier seit Jahren jedes Jahr im Herbst 2000 neue Blumenzwiebeln.

Blumenbeete vor dem Haus
Akelei ,verschiedene Fetthenne, Frauenmantel, verschiedene Hauswurzen, Herbstanemone, verschiedene Herbstastern, Kornblume, Krokus, Lavendel, verschiedene  Lilien, verschiedene Pfingstrosen, Phlox, Ringelblumen,  Schneeglöckchen, Sternhyazinthen, Traubenhyazinthen, Tulpen, Wildtulpen, Winterling, Zierlauch,

Blumenbeet unterhalb der Terrasse
verschiedene Fetthennen, Frauenmantel, Hauswurz, Leberblümchen, Lavendel, Lilien, Wildtulpen, verschiedene Storchenschnabel, Waldmeister, Wildgladiolen,  und  verschiedene Zierlauch,

Blumenbeet oberhalb der Terrasse
verschiedenen Fetthennen, verschiedene Hauswurzen, 2 verschiedene Heckenrosen, Katzenminze, Lavendel, Lilien, Oregano, Sonnenhut, Wiesensalbei, Wildgladiolen, Wollziest, Schöllkraut und verschiedene Zierlauche

Beet mit Eichenpfählen
Erdbeeren, Sonnenblumen, Tomaten, Walderdbeeren,  Zuckermais und Zuckerschoten

Wildbienenbeet
Akelei, Anis Ysop, Beinwell, Borretsch, Edelgamander, Erdbeeren, verschiedene Fetthennen, verschiedene Hauswurzen, Heilziest, verschiedene Himbeeren, Johannisbeere, Karde, Kratzdistel, verschiedene Königskerzen, blaue und weiße Kugeldisteln,  verschiedene Lavendel, verschiedene Minzen, Mittagsblume, Nachtkerze, Natternkopf, Oregano, verschiedene Salbei Arten, Sonnenblumen, verschiedene Storchenschnabel, Strauchbasilikum, verschiedene Thymianarten, Wollziest, verschiedene Zierlaucharten, Zitronenmelisse

Am Totholzbeet
Hauswurz, Minze, Sonnenhut, Strauchbasilikum, Walderdbeeren

Gemüsegarten
Dort bauen wir alles an was in heimischen Gärten so wachsen kann
Rote Beete, Bohnen, Borretsch, Chili, Dill, Erdbeeren, Essiggurken, Himbeeren, Johannisbeeren, Karotten, Kohlrabi, verschiedene Kürbisse, Mangold, verschiedene Paprika, Petersilie, Radieschen, Rettich, verschiedene Salate, Sellerie, Schnittlauch, verschiedene Tomaten,  Zucchini

Kräuterbeet am Gemüsegarten
Schnittlauch, Borretsch, Thymian, Zitronenthymian, Eberraute, Nachtkerze, Salbei, Sauerampfer, Liebstöckel, Estragon, Pimpinelle, Zitronenmelisse

Blumenstreifen im Gemüsegarten
Akelei, Borretsch, Herbstastern, Königskerzen, Lilien, Nachtkerzen, Pfingstrosen, Phlox

Auf dem im Frühjahr umgesetzten Grasschnitt des letzten Jahres wachsen Kürbisse.

Weintrauben und Brombeerbeete
Unterpflanzungen mit Borretsch, Erdbeeren, Lavendel, Minzen

Vermutlich haben wir die ein oder andere Pflanze vergessen, aber diese Pflanzliste bietet eine gute Übersicht. Natürlich sind auch nicht alle  Pflanzen Nahrungspflanzen für Bienen. Unser Garten soll ein Nutzgarten und gleichzeitig ein Garten für viele Tiere und besonders natürlich für die Insekten sein.

Informationen zur Gruppe

Ein Familienprojekt mit Oma und Opa, Mama und Papa und vier Kindern.