Projekt ‚dat muss weck‘
oder ‚Blüten statt Nadeln‘
Keine Frage jeder hat seinen eigenen Geschmack und wir wissen oftmals gar nicht vom Nutzen einiger Pflanzen. Auch Nadelbäume bieten zahlreichen Vögeln, Käfer und Insekten Schutz. Aber …Die Nadelbäume haben mich sehr an die damaligen Friedhöfe erinnert und mussten einfach wech, denn desto mehr ich mich mit heimischen und bienenfreundlichen Pflanzen befasst hatte, umso mehr fiel mir auf, hier muss was passieren. Verfolgt gerne meinen bebilderten Weg von der Friedhofsnadel zum Brumm-Meer im Hortus Passion
Standort
47058 DuisburgVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
2
Fläche
330 m²
Pflanzliste
In den Beschreibungen konntet ihr lesen, was es Neues im ehemaligen Nadelbeet für Biene & Co zu finden gibt. Ich versuche die Aufzählung auf den ganzen Garten auszuweiten. Diese Liste hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit 😉
In unserem Garten befinden sich zahlreiche Obstgehölze (Apfel, Birne, Wein, Sauerkirsche, Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Himbeere, Brombeere, Apfelbeere), verschiedenes Gemüse und weitere Pflanzen, wie Schmetterlingsflieder, Rispenhortensien, Rosen, wilde Karde, Mispelstrauch, Akelei, Hibiskus, Pfingstrosen, Liguster, Vogelbeere, Maiglöckchen, Minze, Schafgarbe, Fetthennen, Waldmeister, Kapuzinerkresse, Borretsch, Lavendel, Spindelstrauch, Pfeifenstrauch, Katzenminze, Fingerhut, Zwergahorn, kleine Buchenhecke, Berberitze (noch klein), fädige Palmlilien, Waldsteinia, Allium, Schöllkraut, Frauenmantel, Efeu, Feuerdorn, Heide, europäische Eibe, Dachwurz, Disteln, Lilien, gewöhnlicher Natternkopf, Goldrute, Sanddorn, Phacelia, Farn, Brennessel, Traubenhyazinthe, Prachtkerzen, Schneeglöckchen, Vergissmeinnicht, Glockenblumen, Narzissen, Tulpen, Nelken, Storchschnabel, Klee, Hundsrose, Essigrose, Pfingstrosen, Klatschmohn, Purpurglöckchen, (…) und verschiedene Kräuter, wie Salbei, Thymian, Schnittlauch, Oregano, Zitronenverbene, Rosmarin, Liebstöckl, Basilikum, Bohnenkraut und vieles, vieles mehr. Stichwort „blackbox-gardening“ 🙂