Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Wir machen eine Blühwiese! Klingt einfach, haben wir gedacht … hat sich dann aber doch als anspruchsvoll entpuppt. Wir haben uns viele Fragen gestellt: Welche Fläche nehmen wir? Wie können wir die Leute über das Vorhaben informieren und aufklären? Wo bekommen wir Saatgut her? Wie muss die Mischung sein? Wie wird die Fläche vorbereitet? Wann haben wir Zeit? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Aussäen? Wie bewässern wir? Mischen wir das Saatgut mit Sand? Wie drücken wir es an? Wann wird gemäht? All diese Fragen und noch viele mehr haben wir konstruktiv diskutiert und gemeinsam Lösungen gefunden, dazu hatten wir auch Input seitens des KSJ (Kommunalservice Jena).

Angefangen hat alles 2021 mit der Gründung eines Ökoteams für unsere Kirchengemeinde um gemeinsam etwas für das Klima zu tun. Hierbei kam auch die Idee einer Blühwiese für Bienen und andere Insekten auf. Nach einiger Überlegung, welche Fläche als Blühwiese in Frage kommt, haben wir uns für die Wiese hinter dem Kreuz, oberhalb des Martin-Niemöller-Hauses (Gemeindehaus Altlobeda) entschieden. Dort war bisher eine grüne Wiese, welche regelmäßig gemäht wurde.

Am 15.09.2021 gab es die Auftaktveranstaltung bei der die Kinder Wildbienenhotels bauen konnten und auf einem Teil der Wiese bereits symbolisch Samen von bienenfreundlichen Pflanzen - ebenfalls durch die Kinder - ausgebracht wurden. Bei einer Andacht und anschließendem gemeinsamen Beisammensein mit vielen Gemeindemitgliedern, Anwohnern und Interessierten wurde über die Idee der Gestaltung einer Blühwiese gesprochen, wie wichtig solche Ecken für Insekten sind und es wurde das Für und Wider diskutiert.

Anfang des Jahres 2022 wurde die ausgewählte Fläche von Mitgliedern der Ökogruppe mit deren Familien und Freunden vorbereitet. Als erstes wurde am 12. und 17.03.2022 die Grasnarbe entfernt, geschwungen vom Kreuz bis zur oberen Mauer. Der Rest der Wiese wird vorerst stehen gelassen um noch Platz für mögliche Aktivitäten zu schaffen und zu sehen, wie sich das Neue etabliert. Inzwischen ist aber in Planung auch die restliche Fläche im nächsten Frühjahr zur bienenfreundlichen Blühwiese umzuwandeln. Am 26.03.2022 haben wir uns wieder getroffen um die Fläche umzugraben und aufzulockern. Am 29.03.2022 war es dann soweit, das regionale Saatgut konnte ausgebracht werden, die Kinder haben fleißig geholfen beim Aussäen, Festwalzen und Angießen. Dabei hatten wir neben schweißtreibender Arbeit auch viel Spaß und Freude etwas Neues entstehen zu lassen. Abschluss bildete eine schöne kleine Andacht.

Wir haben eine Mischung aus regionalen Gräsern und Kräutern und ein paar bienenfreundliche Blümchen ausgebracht. Plan ist es, dass zukünftig die Fläche nur einmal jährlich und nur zu 80 % gemäht wird, die restlichen 20 % bleiben über den Winter stehen als ganzjähriger Zufluchtsort für verschiedenste Insekten.

Gefeiert wurde die Blühwiese am 15.06.2022, als der Mohn wunderschön blühte, auch viele andere Blüten waren schon zu entdecken: Ackersenf, Buchweizen, Phacelia, Kornblume, Malve, Borretsch u.v.m. Leider wurde dabei kein Foto gemacht.

Ein selbst gemaltes Schild weist die Leute auf die Blühwiese hin, welche sich mitten im Wohngebiet Alt-Lobeda befindet. Wir hoffen, dass sich die Pflanzen vor Ort wieder aussäen und in den nächsten Jahren eine wunderbare Blühwiese entsteht. Dann kommen hoffentlich auch die Gräser noch raus, die vermissen wir derzeit noch ein bisschen.

Über unsere Arbeit an der Blühwiese, den Inhalt und das Anliegen wird mit einem Aushang im Martin-Niemöller-Haus informiert. Ebenso ist ein Artikel in der Gemeindezeitung "aufschlussreich" (Artikel: "Neues aus der Ökogruppe... Wir machen eine Blühwiese", Ausgabe 3, Sommer 2022) erschienen.

Die Blühwiese hat es, zumindest in einem Satz, auch mit in die OTZ (Ostthüringer Zeitung, Artikel: "Jenaer Gemeinde: Naturverbunden seit 40 Jahren", Online Ausgabe 19.06.2022) geschafft.

Wir wollen nicht nur hier etwas Gutes für die Bienen tun, sondern auch den anderen etwas mitgeben. So wird es beim Sommerfest der Kirchengemeinde am 10.07.2022 ein Bastelangebot geben, bei dem Kinder und Erwachsene neben upgecycelten Kressekästchen auch Samenkugeln aus torffreier Erde und der - auch auf der Blühwiese verwendeten - regionalen Saatgutmischung basteln können. Mit diesen tragen sie die Bienenfreundlichkeit in die Welt. Entweder sie richten selbst eine bienenfreundliche Ecke im Garten, auf dem Balkon oder anderswo ein, oder/und sie kommen zur nächsten Aktion an unserer Blühwiese vorbei. Mit herzlicher Einladung sich im nächsten Jahr mit einzubringen, wenn die restliche grüne Wiese in eine Blühwiese umgewandelt wird.

Standort

07747 Jena

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

17

Fläche

50 m²

Pflanzliste

Verwendet wurde größtenteils die Regiosaatgutmischung Blumenwiese mit 50% Gräsern und 50% Kräutern der Region UG 5 – Mitteldeutsches Tief- und Hügelland (nach RegioZert®; Saatstärke: 2 – 4 g/m²):

(Quelle: https://wildackershop.de/docs/regiomischungen/blumenwiese/UG5_blumenwiese.pdf)

Gräser %

Agrostis capillaris – Rot-Straußgras 3,50

Alopecurus pratensis . Wiesen-Fuchsschwanz 4,50

Anthoxanthum odoratum – Ruchgras 1,50

Bromus hordeaceus – Weiche Trespe 5,00

Cynosurus cristatus – Kammgras 3,50

Festuca pratensis – Wiesen-Schwingel 2,50

Festuca rupicola – Furchen-Schwingel 12,50

Poa pratensis – Wiesen-Rispe 14,50

Trisetum flavescens – Goldhafer 2,50

Leguminosen  %

Lotus corniculatus – Gew. Hornklee 1,00

Medicago lupulina – Hopfenklee 1,00

Trifolium pratense – Rot-Klee 2,50

Kräuter %

Achillea millefolium – Gew. Schafgarbe 2,00

Anthemis tinctoria – Färber-Hundskamille 1,50

Centaurea cyanus – Kornblume 2,50

Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume 2,50

Cichorium intybus – Wegwarte 2,00

Crepis biennis – Wiesen-Pippau 2,00

Daucus carota – Wilde Möhre 1,50

Echium vulgare – Natternkopf 0,10

Galium album – Weißes Labkraut 2,00

Hypochaeris radicata – Gew. Ferkelkraut 0,50

Knautia arvensis – Acker-Witwenblume 0,10

Leontodon hispidus – Steifhaariger Löwenzahn 0,10

Leucanthemum ircutianum – Zahnöhrchen-Margerite 2,50

Lychnis flos-cuculi – Kuckucks-Lichtnelke 1,00

Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn 2,50

Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich 3,50

Prunella vulgaris – Gew. Braunelle 1,50

Reseda lutea – Gelbe Resede 0,10

Rumex acetosa – Wiesen-Sauerampfer 1,60

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei 1,50

Sanguisorba minor – Kleiner Wiesenknopf 2,00

Silene dioica – Rote Lichtnelke 4,00

Silene latifolia subsp. alba – Weiße Lichtnelke 2,50

Silene vulgaris – Gew. Leimkraut 4,50

Stellaria graminea – Gras-Sternmiere 1,50

Summe: 100,00 %

 

dazu etwas Veitshöchheimer Bienenweide – Inhalt der Mischung:

(Quelle: https://wildackershop.de/veitshoechheimer-bienenweide.html?language=de)

Wildarten %

Achillea millefolium – Gew. Schafgarbe 1,50

Anthemis tinctoria – Färber-Hundskamille 0,75

Agrimonia eupatoria – Kleiner Odermennig 0,20

Agrostemma githago – Kornrade 0,75

Barbarea vulgaris – Winterkresse 1,00

Betonica officinalis – Heilziest 0,10

Carduus nutans – Nickende Distel 0,05

Centaurea cyanus – Kornblume 2,50

Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume 2,00

Centaurea scabiosa – Skabiosen-Flockenblume 0,10

Cerastium holosteoides – Gew. Hornkraut 0,10

Cichorium intybus – Wegwarte 2,40

Clinopodium vulgare – Wirbeldost 0,10

Coronilla varia – Bunte Kronwicke 0,75

Crepis biennis – Wiesen-Pippau 0,30

Daucus carota – Wilde Möhre 1,70

Dianthus carthusianorum – Karthäuser-Nelke 0,10

Dianthus deltoides – Heide-Nelke 0,10

Echium vulgare – Natternkopf 1,00

Galium album – Weißes Labkraut 1,40

Galium verum – Echtes Labkraut 1,00

Lathyrus tuberosus – Knollen-Platterbse 0,10

Leonurus cardiaca – Echtes Herzgespann 0,10

Leucanthemum ircutianum – Zahnöhrchen-Margerite 1,20

Lychnis flos-cuculi – Kuckucks-Lichtnelke 0,10

Lythrum salicaria – Blutweiderich 0,10

Malva moschata – Moschus-Malve 1,00

Malva sylvestris – Wilde Malve 1,50

Onobrychis viciifolia – Saat-Esparsette 1,50

Origanum vulgare – Gew. Dost 0,05

Papaver rhoeas – Klatsch-Mohn 2,50

Pimpinella saxifraga – Kleine Bibernelle 0,10

Pimpinella major – Große Bibernelle 0,10

Plantago lanceolata – Spitz-Wegerich 2,00

Prunella vulgaris – Gew. Braunelle 1,50

Ranunculus acris – Scharfer Hahnenfuß 0,20

Salvia pratensis – Wiesen-Salbei 1,50

Sanguisorba minor – Kleiner Wiesenknopf 1,65

Silene dioica – Rote Lichtnelke 1,70

Silene latifolia subsp. alba – Weiße Lichtnelke 1,50

Silene noctiflora – Acker-Lichtnelke 1,00

Silene vulgaris – Gew. Leimkraut 2,00

Solidago virgaurea – Gew. Goldrute 0,10

Stellaria graminea – Gras-Sternmiere 0,10

Thymus pulegioides – Feld-Thymian 0,10

Tragopogon pratensis – Wiesen-Bocksbart 0,10

Verbascum spec. – Königskerze 0,10

Veronica chamaedrys – Gamander-Ehrenpreis 0,10

Vicia cracca – Vogel-Wicke 0,10

Kulturarten %

Anethum graveolens – Dill 5,10

Borago officinalis – Borretsch 6,00

Camelina sativa – Acker-Leindotter 1,20

Carthamus tinctorius – Färber-Distel 1,20

Coriandrum sativum – Echter Koriander 5,70

Fagopyrum esculentum – Echter Buchweizen 7,20

Foeniculum vulgare – Fenchel 4,20

Guizotia abyssinica – Ramtillkraut 1,20

Helianthus annuus – Sonnenblume 11,10

Linum usitatissimum – Saat-Lein 10,50

Lotus corniculatus – Gew. Hornklee 1,80

Medicago lupulina – Hopfenklee 0,30

Medicago sativa – Saat-Luzerne 2,40

Petroselinum crispum – Petersilie 0,60

Phacelia tanacetifolia – Rainfarn-Phazelie 0,60

Trifolium pratense – Rot-Klee 0,90

Summe: 100,00 %

Informationen zur Gruppe

Es hat sich in unserer Kirchengemeinde eine Ökogruppe gegründet um die Zertifizierung "Grüner Hahn" zu erreichen. Diese Gruppe ist offen für alle, die das Klima schützen wollen und sich gerne einbringen möchten. Es hat sich ein harter Kern von derzeit 5-6 aktiven Mitgliedern gebildet. Bei der Bearbeitung der Blühwiese und deren Pflege und Erhaltung sind alle beteiligt, auch unsere Familien und Freunde.