Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

Wir führen unser Projekt ganz begeistert und motiviert auch in diesem Jahr fort. Ich berichte einfach da weiter, wo ich bei der Abgabe des Wettbewerbsformulars im letzten Jahr aufgehört habe. Der Übersichtlichkeit wegen gliedere ich in folgende 11 Abschnitte:

  1. Bienenfutterautomat und Einweihungsfest
  2. Reaktionen auf unseren Wettbewerbsbeitrag in der Presse und unserem Umfeld
  3. Berufsschulunterricht und Unterricht in der Berufsvorbereitung BvB: Lernen an Stationen zur Thematik Bienen/ Wildbienen
  4. Familienporträt mit Biene und neue Postkarten
  5. Projektmaskottchen, Aufkleber und Postkarten
  6. Fassadenbegrünung der Garagen
  7. Selbstgefertigte Insektentränken aus Beton und Kieselsteinen und Wildbienennisthilfen aus alten Eichenbalken
  8. Kooperation mit der Arbeitstherapie der JVA Rottenburg: Sonderanfertigung Wildbienennisthilfe = zweckgebundene Ausgabe des Preisgeldes von 2021
  9. Standort Wildbienennisthilfe und Nahrungsangebote für die Bienen
  10. Aktion: Verteilen von Blumensamen zum Muttertag und Angebot von handmade Saatgutgrußkarten
  11. Aussicht und Wunsch: Beschilderung Wildbienen Lehrpfad

 

Zu 1. Bienenfutterautomat und Einweihungsfest:

Zur Montage des Bienenfutterautomaten, bestellt bei Sebastian Everding, und zur Einweihung des Gartens samt Wildbienennisthilfen und Sperlingskoloniekästen veranstalteten wir ein kleines Dorffest. Wir besorgten Sekt, Bier, Mineralwasser und jeder der durchlief bekam ein Gläschen. Selbstverständlich kann (muss) man 50 Cent in den Automaten schmeißen. Für die Kiddies der Nachbarn gab es zwei kleine Mitmachstationen. Wir bereiteten Pflanztöpfe vor. So können sie ihr Saatgut gleich einstreuen und zu Hause das Keimen beobachten. Die leeren Mehrwegkapseln werfen wir gemeinsam in die Rückgabebox. Gereinigte Konservendosen dürfen sie mit Lehmmatsche und Bambusstäben füllen. Eine Aufhängung bringen wir an. So haben sie auch kleine Nisthilfen für Garten oder Balkon. Gerne zeigten wir allen unser bienenfreundlich (um-) gestaltetes Gelände. Marco Gutmann und Andreas Heck, die Hohberger Bürgermeisterkandidaten, erschienen am Tag vor der Stichwahl um 13:00 für ein gemeinsames Foto und Gespräche. Herr Gutmann bedankte sich für unser „gelebtes Engagement im Bereich des Tier- und Umweltschutz.“

 

Zu 2. Reaktionen auf unseren Wettbewerbsbeitrag in der Presse und unserem Umfeld

Christiane Storck-Haupt berichtet nach einem einstündigen Besuch/ Interview unseres Insektenparadieses in der Badischen Zeitung von unserem Projekt. Nachzulesen online: https://www.badische-zeitung.de/eine-niederschopfheimerin-hat-ein-herz-fuer-bienen--print

Klaus Krüger berichtet regelmäßig im Offenburger Tageblatt über unser Projekt, so auch über unseren Bienenfutterautomaten aus Dortmund. Er besuchte uns nach den Erfolgen beim Pflanzwettbewerb und beebetter, lies sich alles genau zeigen, machte Fotos und wir führten ein sehr interessantes Gespräch. Aufgrund seines Tipps entstand auch meine Kontaktaufnahme zur Arbeitstherapie der Justizvollzugsanstalt (siehe Abschnitt 8.). Hier der Link zum Zeitungsbericht: https://www.bo.de/lokales/offenburg/aus-liebe-zu-den-bienen#

In einem persönlichen Schreiben gratulierte uns der Hohberger Bürgermeister, Andreas Heck, zur Auszeichnung und unserem Beitrag zum Naturschutz.

Auch Arbeitskollegen, Familie, Freunde und Nachbarn gratulierten uns zur erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme. Auf Facebook erhielten wir sehr wohlwollende Rückmeldungen. Für uns ist klar unbedingt weitermachen zu wollen und die herzlichen Reaktionen auf unser Projekt motivieren natürlich ganz besonders.

 

Zu 3. Berufsschulunterricht und Unterricht in der Berufsvorbereitung BvB: Lernen an Stationen zur Thematik Bienen/ Wildbienen

Ich bin Berufsschullehrerin für Maler und Lackierer an einer privaten Offenburger Sonderberufsschule. Neben den Berufsschulklassen unterrichte ich auch in der berufsvorbereitenden Maßnahme BvB. Der Bereich Umweltweltschutz gehört laut Rahmenlehrplan zu meinem Bildungsauftrag in den allgemein- und berufsbildenden Fächern. Beim Brainstorming zu Beginn der Unterrichtseinheit benannten die Schüler das Arten-/ Bienensterben als ein Umweltproblem der heutigen Zeit. Dieses bot den Anlass sich im Unterricht intensiv mit der Thematik Bienen/ Wildbienen zu befassen. Der Deutsche Imkerbund e.V. stellt ein hervorragendes, abwechslungsreiches Stationenlernen für den Unterrichtseinsatz kostenlos zur Verfügung. Die inbegriffenen Module erlauben eine Schwerpunktsetzung auf den Schutz von Wildbienen. So beschäftigten wir uns überwiegend mit Modul 2 und 3. Das ist der direkte online Link zum Material: https://deutscherimkerbund.de/userfiles/Kinder_Jugendseite/Bienen_Extras/Honigbiene_Stationen_lernen_Web.pdf

 

Zu 4. Familienporträt mit Biene und neue Postkarten

Ich zeichne selbst sehr gern und unterstütze mit kleineren Aufträgen eine Kinderbuchillustratorin (https://www.facebook.com/Karpav0li), deren Arbeiten ich sehr schätze. Für unsere neuen Postkarten wünschte ich mir ein „klassisches“ Familienporträt natürlich mit Biene von ihr. Gezeichnet hat sie mit Buntstiften. Von links nach rechts sind zu sehen: Kater Ron, Oliver, ich und Katze Raja mit summendem Freund. Ich zeige es hier als Profilbild unseres Wettbewerbsbeitrages.

 

Zu 5. Projektmaskottchen, Aufkleber und Postkarten

Karpav0li ist von unserem Projekt auch sehr angetan. In ihrem digitalen Adventskalender für Lieblingskunden schenkte sie mir eine Zeichnung mit unserem Projektmaskottchen = Biene. Diese wunderschöne Zeichnung nutze ich für den Druck weiterer Karten und Aufkleber. Diese sind gegen Spende für meine Tierschutzprojekte bei mir zu beziehen. Auch verziere ich damit alle Brief- und Paketsendungen. Auf meinem Facebookprofil ist der liebe Beitrag zum summenden Maskottchen verlinkt: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=595995431497445&id=100032609803439 Mein rundes Profilbild zeigt unser Projektmaskottchen.

 

Zu 6. Fassadenbegrünung der Garagen

Im letzten Jahr berichtete ich davon, dass wir den zugepflasterten Hof aufreißen ließen um einen großen Baum als Schattenquelle und blühende Stauden als Nahrungsangebot für Bienen pflanzen zu können.

Ein weiterer Traum war die Dachbegrünung unserer Garagen. Dieser Traum ist leider geplatzt, der hinzugezogene Statiker meinte, das Dach ist für solch eine Last nicht ausgelegt.

Aber wir sind ja kreativ, wenn Grün an einer Stelle nicht möglich ist, lassen wir uns eben etwas anderes einfallen. So recherchierte ich im Internet zur Begrünung von Fassaden. Wir haben uns für ein Befestigungssystem (https://www.fassadengruen.de/shop/Seilsysteme/Bausaetze/Mittlere-Bausaetze/Premium/Rankhilfe-3020-mittl-BS-Premium::675.html) und für den sonnigen Standort geeignete Pflanzen entschieden. Die gekauften Pflanzkübel (eigentlich Holzregale) von Prima Terra https://www.gartenonline.at/de/kaminholzregale/detail-16-34/prima-terra-kaminholzregale-edelrost-system-infinita.html sind unten offen. Damit die Pflanzen tief wurzeln können habe ich die Pflastersteine entfernt und den Boden so tief wie möglich ausgebuddelt und Pflanzerde hineingeschüttet. Das spezielle Seilsystem für die Kletterpflanzen hat mein Mann Oliver nach Anleitung an der Fassade montiert. Gepflanzt haben wir zweimal wilden Wein (rankende Jungfernrebe, Selbstklimmer ohne Haftscheiben) und eine Clematis.

 

Zu 7. Selbstgefertigte Insektentränken aus Beton und Kieselsteinen und Wildbienennisthilfen aus alten Eichenbalken

Ich modelliere aus Bastelbeton und Kieseln Insektentränken. Dekorative Figuren wie Vögel und einen Froschkönig gieße ich aus Beton. Diese können in die Tränken gestellt werden. Sie sehen schön aus und dienen den Insekten zum Klettern/Festhalten beim Trinken.

Aus alten Eichenbalken stelle ich Wildbienennisthilfen her.

Insektentränken und Nisthilfen stelle ich auf unserem Gelände auf und biete sie auch über Facebook zum Selbstkostenpreis/gegen Spende für meine Tierschutzvereine an. Manchmal verschenke ich sie auch an ganz liebe Menschen mit Garten oder Balkon für ihre Wildbienen und Vögel.

 

Zu 8. Kooperation mit der Arbeitstherapie der JVA Rottenburg: Sonderanfertigung Wildbienennisthilfe = zweckgebundene Ausgabe des Preisgeldes von 2021

Im Gespräch zum dritten Platz beim Pflanzwettbewerb legte mir Klaus Krüger vom Offenburger Tageblatt das Engagement beim Bau von Wildbienennisthilfe von Hans-Jürgen Gebhardt (BUND Hohberg und JVA Offenburg) ans Herzen. Daraufhin  informierte ich mich im Internet über den Ansatz der Arbeitstherapie in den baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten. Ich stieß auf diese interessante Pressemitteilung: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wildbienenhaus-fuer-kanzlerin-merkel-stammt-aus-der-arbeitstherapie-der-jva-rottenburg/

Wenn selbst die ehemalige Kanzlerin ein Wildbienenhaus aus der Arbeitstherapie der JVA hat, dann kann das so schlecht nicht sein, dachte ich mir. Mir ist es ein Anliegen das Preisgeld zweckgebunden in der Region auszugeben und unser Gartenprojekt so fortzuführen.

Kaum eine Woche nach meiner Anfrage per E-Mail meldete sich Frank Ehing, der Betriebsleiter Arbeitstherapie, aus der Jusitzvollzugsanstalt Rottenburg. Er war sofort bereit sämtliche meiner Sonderwünsche für eine Wildbienennisthilfe umzusetzen. Wir verständigten uns auf eine Befüllung ausschließlich mit angebohrten Harthölzern, Eiche und Buche, mit Durchmessern von 4 mm, 6 mm und 8 mm  und Schilfrohr, sowie ein Blechdach mit großem Dachüberstand aus der hausinternen Schlosserei. Alte Eichenbalken und Esche, für zwei freizulassende Felder, hatte ich bereits ersteigert. Grundlage für den Bau des Wildbienenhauses bildeten meine Zeichnungen und Bemaßung der Vorder- und Seitenansicht.

Die Entstehung der Nisthilfe hätte ich gerne mit Bildern dokumentiert. In der JVA dürfen jedoch keine Fotos gemacht werden, auch nicht vom Bau des Artikels.

Rechtzeitig zum Frühjahr kam von Herrn Ehing die Mitteilung, den Bau abgeschlossen zu haben. Per Spedition wurde uns das riesige, 100 kg schwere Haus geliefert. Mein Mann und ich hatten um Ostern ein paar Tage frei und konnten uns so darum kümmern die Wildbienennisthilfe an der östlichen Fassadenseite aufzustellen. Eine gewaltige Plaggerei, die sich aber gelohnt hat. Es macht unglaubliche Freude dem eifrigen Treiben unserer summenden Freunde zu zu sehen.

UND JA, selbstverständlich taugt die schönste Nisthilfe nichts, wenn kein Nahrungsangebot für die Bienen vorhanden ist. Wir sind ja nicht deppert, auch wenn manch ein Facebook-Troll das gerne behauptet, weil er sich nicht die Mühe macht auf die Umgebung zu achten. Auf böse Onlinekommentare reagiere ich nicht, aber ich habe deshalb hier Punkt 9, Nahrungsangebot, eingefügt und erkläre auch gleich den perfekt gewählten Standort der Nisthilfe.

 

Zu 9. Standort Wildbienennisthilfe und Nahrungsangebote für die Bienen

Bei der Festlegung des Standorts für die Wildbienennisthilfen haben wir folgende Kriterien beachtet. Sie stehen sonnig, Richtung Südost/ Ost und die Bienen müssen deutlich weniger als 500 m fliegen, um ausreichend Nahrung und Wasser zu finden. Genau gegenüber, maximal 5 m entfernt (Breite der Hofauffahrt), befindet sich ein etwa 150-200 qm großer, naturbelassener Garten mit einheimischen Obstbäumen, Sträuchern, Pflanzen und Blumen.

Insektentränken haben wir neben dem Wildbienenhaus aufgestellt.

Unsere weitere Streuobstwiese und Blühstreifen links hinter dem Haus, in nördlicher Richtung, sind auch weniger als 500 m Flugstrecke entfernt. Im Hof stehen große, bepflanzte Kübel. Im Vorgarten, südliche Ausrichtung, finden die Bienen auch Nahrungsangebote. Besonders beliebt sind die Lavendelstauden. Diesen Teil unseres Geländes haben wir im letzten Jahr fertig angelegt/umgestaltet und für die Wettbewerbsteilnahme beschrieben.

 

Zu 10. Aktion: Verteilen von Blumensamen zum Muttertag und Angebot von handmade Saatgutgrußkarten

Ich zeichne, male und werkle sehr gerne. Als besondere Aktion zum Muttertag habe ich unzählige Bienen-, Insekten- und Blumenmotive gezeichnet. Blume 2000 hat mir 200 Saatguttütchen gesponsert. Aus meinen Bildern und den Samentütchen habe ich Saatgutgrußkarten gebastelt. Diese verschicke ich als Werbeaktion fürs Anlegen von Blühflächen und ich biete sie über meinen Facebookprofil für Interessierte an.

Weitere Saatguttütchen verteile ich an Freunde, Familie, Nachbarn. Meinen Schülern und Nachbarskindern biete ich zusätzliche Pflanzaktionen an. Statt ihren Müttern zum Muttertag einen Blumenstrauß zu schenken erhalten sie die Möglichkeit ihre Balkonkästen zu bepflanzen. Diese bringen sie mit und erhalten Erde und Samen.

 

Zu 11. Aussicht und Wunsch: Beschilderung Wildbienen Lehrpfad

Auf der Homepage von WuselArts habe ich Schilder für einen Wildbienen Lehrpfad entdeckt. Diese eignen sich perfekt zum Aufstellen auf unserem Gelände, bzw. zum Montieren am Zaun. Die Schilder sind toll gemacht und dementsprechend leider auch recht teuer. Hier der Link zum Anschauen: https://www.wuselarts.de/shop/wildbienen-schilder/

Falls wir einen Platz im Wettbewerb belegen und wieder ein geniales zweckgebundenes Preisgeld gewinnen, würde ich mich sehr freuen das 4er Set Wildbienen-Lehrpfad und eventuell auch noch das Nisthilfenschild kaufen zu können.

Standort

77749 Hohberg (OT Niederschopfheim)

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

5

Fläche

350 m²

Pflanzliste

Wild eingepflanzt, durch Vögel, Wind: Sonnenblumen, Mohnblumen rot, wilder Mohn orange, Katzenminze, Löwenzahn und eine Vielzahl anderer Blumen, deren Namen ich nicht kenne. Die Fotos zeigen einige der, hier auf dem Gelände wachsenden, heimischen Wildblumen/-kräuter.

 

Für die Wildblumenwiese/ Blühstreifen/ Blühfläche Bauerngarten: Heimische Saatgutmischung Bio Balu „Bienenweide Region Süd“ mehrjährig gewählt. Arten laut Herstellerangabe auf der Packung: Gewöhnliche Schafgarbe, Färber-Hundskamille, Gewöhnlicher Wundklee, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Rispen-Flockenblume, Wegwarte, Wilde Möhre, Karthäuser-Nelke, Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Tüpfel-Hartheu, Knollen-Platterbse, Zahnöhrchen-Margerite, Gew. Hornklee, Rosen-Malve, Moschus-Malve, Wilde Malve, Hopfenklee, Weißer Steinklee, Gelber Steinklee, Gemeine Nachtkerze, Klatsch-Mohn, Pastinak, Spitz-Wegerich, Gelbe Resede, Färber-Resede, Wiesen-Salbei, Kleiner Wiesenkopf, Rote Lichtnelke, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Feld-Thymian, Großblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Dill, Borretsch, Ringelblume, Koriander, Buchweizen, Fenchel, Sonnenblumen, Öllein, Luzerne, Schwarzkümmel, Phazelia

Gehölze/ Sträucher: Kirschbaum, Apfelbaum, Feigenbäume, Hängeweide, Plantanen, Rosskastanie, Magnolie, Sternmagnolie Hochstamm, Schmetterlingsflieder, Flieder, Forsythie, Haselnussstrauch, Efeu, Blauregen, Blaubeeren, Johannisbeeren, Schneeballhortensie, Weinstock wild, Weinstock weiße Trauben

Stauden: Kornblumen, Taglilien, Goldfelberich, Lavendel, Schwarze Susanne, Stockrosen, Prachtkerzen, Pfingstrosen, Sonnenhut, Bartnelke, fette Henne und vieles mehr

Zwiebeln: Schneeglöckchen, Krokusse, Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Traubenhyazinthe, Maiglöckchen, Märzenbecher

Kräutergarten: Lorbeer, Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano, Knoblauch, Schnittlauch, Minze, Bärlauch…

Gemüse-/Obsthochbeete: Kürbisse, Zucchini, Gurken, Paprika, Brokkoli, Tomaten, Erdbeeren

Teichpflanzen: Achilea, Geranium, Iris Lobelia, Lythrum und Myosotis (insektenfreundliche Kombination laut Obi Wasserpflanzen), wasserklärende Sauerstoffpflanzen

Informationen zur Gruppe

Wir arbeiten mit Einzelpersonen und Fachbetrieben zusammen: - Arbeitstherapie der JVA Rottenburg, hier mit dem Betriebsleiter Herr Ehing; spezialisiert auf Wildbienennisthilfen als Sonderanfertigung nach Wunsch - Garten-und Landschaftsbau SIMON (https://gartenbau-simon.de/) - Kinderbuchillustratorin karpav0li (https://www.facebook.com/Karpav0li) - auf Nisthilfen spezialisierten Schreiner, Torsten Maguhn (https://www.facebook.com/Handgemachte-Nisthilfen-von-Torsten-Maguhn-1281302968696093) - Sebastian Everding für Bienenfutterautomaten und Anleitungsschild. Mehrwegsamenkapseln in Kooperation mit der Bienenretter Manufaktur (https://www.bienenretter.com/bienenautomat/) - NABU Auszeichnung/ Beratung Schwalben und Hornissen