Im Moment haben wir hinter der Schule eine große Schulwiese und einige kleine Freiflächen rund um die Schule. Wir, die Astrid- Schule Ulm planen die Schulwiese mit einem Schulgarten (Insekten-/Staudengarten) so zu gestalten; dass die Biodiversität möglichst gut gefördert wird. Je früher Kinder dazu sensibilisiert werden, dass alle Lebewesen voneinander abhängig sind, umso sorgsamer wird für sie auch der Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Die Schulwiese ist umrandet von Büschen und Bäumen, dahinter liegen kleine Gärten von Anwohner.
Wir möchten zuerst kleiner starten. Das Insektenbeet selbst soll ca. die Größe von 60 qm haben. Wie erstellen einen Plan über das Vorhaben. Der Boden wird von Klasse 5/6 umgegraben. Nach weiteren vier Wochen wurde der Boden gefräst. Eine Sand- Kies Mischung wurde in den Boden eingearbeitet. Viele Schüler und Schülerinnen standen schon neugierig an der Baustelle und wollten wissen, was da entsteht. Die Kinder waren schnell motiviert das Projekt weiter voran zu treiben. Die Kinder unterschiedlichen Alters konnten verschiedenen Schwerstarbeiten wie Erde umgraben, Schubkarren schieben, Mauersteine setzen und Stauden pflanzen verrichten. Die Kinder arbeiten bei jedem Wetter und nach Anleitung. Hier soll es nun für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge blühen.
Auf einer Seite wurde eine Steinmauer gesetzt, an einem Teil wird nach und nach eine Natursteinmauer entstehen. Jedes Kind darf/ kann einen Stein, Dachplatte etc. mitbringen. Auf der Rückseite sind als Umrandung etwa 1 m mit 15 cm Durchmesser lange Baumstämme gelegt.
Inzwischen sind die Stauden gepflanzt. Die einzelnen Module wie Sandarium, Kräuterspirale, Vogeltränke, Käferkeller, Benjeshecke, Schmetterlingsflieder etc. werden in den kommenden zwei Monaten mit den einzelnen Klassen gebaut. Im Herbst sollen ein Igelquartier gebaut und Frühblüherzwiebeln werden vergraben werden.
Insgesamt haben wir viel positive Rückmeldung und vor allem viel Unterstützung erfahren. Tipps von Fachleuten, aber auch viele helfende Hände. Es gab Kinder, die vorher mit Garten nichts anfangen konnten und nun wirklich stolz sind auf ihr Produkt. Nevio, ein Schüler meiner Klasse: „Das macht Spaß!“ – obwohl er zuerst sagte: Gartenarbeit ist nix für mich. In die Lücken sollen dann noch einjährige Pflanzen, die die Schüler im Klassenzimmer vorziehen oder im Herbst Frühblüher. Des Weiteren werden noch Staudenspenden entgegengenommen. Wir warten jetzt erst mal ab, wie sich die Pflanzen im Beet entwickeln.
Von Seiten der Kinder und Jugendlichen kommt bis jetzt ausschließlich positive Rückmeldung. Sie erweitern ihre Kenntnisse. Wünsche werden aufgegriffen und umgesetzt. So wurde zum Beispiel auch eine Palettensitzgelegenheit dazu gebaut.
Für das Beet müssen wir noch Regeln entwickeln. Eine Schautafel oder Informationsschilder können gestaltet werden. Ca. Juni/ Juli soll das Beet eingeweiht werden. Die Kinder gehen nun weiter der Frage nach, welche Rolle Insekten in der Natur spielen und entwickeln weitere Ideen für den Artenschutz. Ein Podcast soll entstehen.
Verschiedene Angebote und Materialien zur Bildung: Pflanzen, Tiere und Insekten, etc. sollen entstehen und werden dem Sommer über angeboten. Ebenso kreative Angebote.
Langfristiges Projekt: Gestaltung rund ums Beet. Geplant ist noch ein grünes Klassenzimmer auf der Wiese.
Standort
89077 UlmVorher- & Nachher-Bilder
Aktions-Bilder
Heimische Pflanzen
Gartenstrukturen
Aktionsbilder & Infoarbeit
Jubelbilder
Anzahl der Projektbeteiligten
30
Fläche
100 m²
Pflanzliste
Anbei ein paar Fotos von den gesetzten Pflanzen. Entschieden haben wir uns für die zusammengestellte insektenfreundliche Pflanzpakete der Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen. Es gibt Stauden für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen. Und Trockenkünstler für magere Böden.
Wie haben folgende Stauden und einjährige Pflanzen:
Sonnenhut, Wegwarte, blauer und ros Ysop, Küchenschelle, Glockenblume, Fetthenne, Duftnessel, Taubenskabiose, Spornbaldrian, Kornflockenblume,
Lanzettblättriges Mädchenauge, Hügel Fingerkraut, Großblättriges Kaukasus Vergissmein nicht Purpur Sonnenhut, Agastache urticifolia, Christrose und vieles mehr.
Im Herbst setzen wir noch Zwiebeln für Frühblüher.
Wild, schön und trocken:
Schafgarbe, Aster, Echte Strandkamille, Quirl Salbei, Wisen Witwenblume
Oregano, Lavendel und Thymian,