Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 832.009 m²

2016 kaufte ich spontan 2 Insektenhotels und stellte sie auf den Balkon. Eines sollte in einigen Tagen als Geburtstagsgeschenk dienen und eines zur Deko bei mir bleiben.  Einen Abend vor der Geburtstagsfeier holte ich eines der Insektenhotels rein und verpackte es schön in Klarsichtfolie mit Schleifchen und Bändchen. Damit ich es am nächsten Morgen nicht vergesse, stellte ich es auf die Kommode im Flur.

Als ich am nächsten Morgen daran vorbeiging traute ich meinen Augen und Ohren nicht. Oh Schreck! Zwei Bienen (heute weiß ich, dass es Mauerbiene waren!) brummten ärgerlich und etwas verstört unter der Geschenkfolie. Also nichts wie raus damit auf den Balkon (natürlich so wie ich war...im Nachthemd!) und die Folie schnell aufgerissen und mich vielmals bei den beiden Bienchen entschuldigt. Puh, noch mal Glück gehabt, Sie sind brummend abgezogen! Das Geschenk blieb dann auf dem Balkon stehen, denn ich traute dem Frieden nicht. Vielleicht war noch jemand eingezogen?!

Ab da war mein Interesse an Wildbiene & Co. geweckt. Ich surfte und las, was es dazu gab und begann mit der Veränderung meiner Balkone. Einige neue Insektenhotels wurden natürlich auch angeschafft. Leider konnte ich vieles aus persönlichen Gründen erst im Laufe der Jahre schrittweise in die Praxis umsetzen. Im Laufe der Zeit hielten aber immer mehr insektenfreundliche Pflanzen Einzug und verdrängten Geranie und Co. völlig.

Ich hatte bereits vor Jahren auf Torf in der Blumenerde verzichtet, mich aber nie mit den verschiedenen Zusammensetzungen beschäftigt. Seit 2019 bin ich am recherchieren und ausprobieren, welche Substrat Mischungen am Besten für meine Kästen, Töpfe und Kübel passen. Neben der bisherigen torffreien Blumenerde und Blähton sind nun noch Perlit, Sand, Lavabruch und Bims sowie feiner Lehmputz (für die Insekten Nisthilfen) in die „Balkonküche“ mit eingezogen.

Ich habe den Luxus von zwei Balkonen. Der große Balkon ist ca. 12 qm und der kleine ca. 5 qm. Beide sind überdacht, nach Süden ausgerichtet  und vorgebaut, was bedeutet, dass sie fast den ganzen Tag Sonne, Wind und dem "Wetter" ausgesetzt sind.

Nachdem mein Mann seine Vorbehalte gegen die Wildbienen abgelegt hat, ist die Anzahl der "Hotels" sprunghaft gestiegen. Inzwischen sind es ca. 10 Stück in verschiedenen Größen und Ausstattungen, verteilt auf meine Balkone geworden. Meine Nachbarin (die meine Mutter ist ;)),  ist inzwischen ebenfalls überzeugte Insekten-Helferin und hat inzwischen auch 4 Hotels auf ihrem Balkon aufgestellt.

Nicht nur die Insektenhotels haben sich vermehrt, sondern auch die laufenden Meter an Balkonkästen. Nachdem ich dieses Jahr auf den Balkonen mit insgesamt ca. 10 Metern  Kästen gestartet bin, sind es jetzt im Juli mehr als 16 Meter geworden, da ich nach Aussen am Geländer und nach Innen auf dem Boden erweitert habe. Rund 40 Töpfe/ Kübel jeglicher Größe (ab ca. 12 cm Durchmesser) erweitern das Sortiment.

Ich gestehe, dass ich oftmals selbst überrascht bin, was wo wächst. Aber ich „Balkon gärtnere“ nach den Prinzipien „Versuch macht klug“ und „Nur die Harten kommen in meinen Balkon Garten“. Es gibt keinerlei Winterschutz und auch beim Düngen (z.B mit Wurmhumus, KleePura Bio…) und Gießen bin ich eher sparsam.  Aber bei den  meisten Pflanzen funktioniert es. Acker-Schachtelhalm und/oder Brennnessel Sud zum Sprühen oder gießen unterstützen meinen Topfgarten zusätzlich. Ich lerne und entdecke immer wieder Neues und bin begeistert, auch wenn es manchmal im Chaos endet oder daneben geht.
Mein Balkon ist mein 2. Wohnzimmer und dient meiner Erholung und den Insekten als Nahrungsquelle und Unterschlupf.  Mein Plan, ein Balkon Tagebuch zu führen, ist leider bisher auf der Strecke geblieben. Aber wer weiß, vielleicht wird es noch was 🙃👍🤩

 

 

 

Standort

12205 Berlin

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

1

Fläche

17 m²

Pflanzliste

1000 Gärten, 1000 Arten, Saatgutmischung „Wildblüten für Garten und Balkon“, Bereich Ost

Felsenbirne

Immerblühende Mandelweide Salix triandra semperflorens
Silber-Kriechweide
Hängende Kätzchenweide

Acker-Glockenblume Campanula elegans
Alpen-Steinquendel Acinos alpinus

Bartblume „Blauer Spatz“ Caryopteris ciandonensis
Berg-Bohnenkraut
Berg-Steinkraut
Blüten-Salbei
Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum
Braunelle Prunella grandiflora

Echtes Labskraut Galium verum
Echtes Leinkraut Linaria vulgaris
Eurasischer Drachenkopf Dracocephalum ruyschiana

Färberkamille Anthemis tinctoria

Gemeine Pechnelke Viscaria vulgaris
Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium
Gewöhnliche Grasnelke Armeria maritima ssp. elongata
Gewöhnliche Gundelrebe, Gundermann Glechoma hederacea
Gewöhnlicher Hornklee Lotus corniculatus
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgare
Gewöhnliches Leimkraut Silene vulgaris

Goldhaar-Aster Aster linosyris (Galatella lynosyris)
Goldlack Erysimum cheiri
Goldmargerite Buphthalmum saliofolium
Heide-Nelke Dianthus deltoides
Hohe Fetthenne Sedum telephium
Hohe Schlüsselblume Primula elatior

Hügel-Meier Asperula cynanchica

Italienische Waldrebe Clematis viticella

Karthäuser Nelke Dianthus carthusianorum
Kaskaden-Thymian Thymus longicaulis ssp. Odoratus
Katzengamander Teucrium marum
Katzenminze
Klatschmohn Papaver rhoes
Knäul-Glockenblume Campanula glomerata
Kriechender Günsel Ajuga reptans
Kugelköpfiger Lauch Allium sphaerocephalon
Kugelige Wirbel-Steinwurz Jovibarba globifera subsp. globifera
Kuhschelle Pulsatilla vulgaris

Lavendel Lavandula angustifolia

Magerwiesen-Margerite Leucanthemum vulgare
Mauer-Zimbelkraut Cymbalaria muralis
Minze Mentha
Moschus-Malve Malva mochata

Natternkopf Echium vulgare
Nickendes Leimkraut Silene nutans
Niedrige Glockenblume Campanula carpatica

Ochsenauge Buphthalmum salicifolium
Oregano Origanum vulgare Compactum

Patagonisches Eisenkrat Verbena bonariensis
Pfingst-Nelke „Eydangeri“ Dianthus gratianopolitanus
Pfirsichblättrige Glockenblume „Grandiflora Coerulea“ Campanula persicifolia
Pfirsichsalbei „Hot Lips“ Salvia greggii
Pracht-Nelke Dianthus süperbus
Präriemalve „Stark‘s Hybrid“ Sidalcea oregana
Purpur-Klee Trifolium rubens

Rosen-Malve Malva alcea
Rosmarin Rosmarinus officinalis
Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia

Seidige Königskerze „Polarsommer“ Verbascum bombyciferum
Seifenkraut Saponaria ocymoides
Sigmarskraut ‚Fastigiata‘ Malva alcea
Skabiose „Perfecta Alba“ Scabiosa caucasia
Spornblume Coccineus
Staudenwicke (rote und weiße Perle) Lathyrus latifolius
Steppen-Salbei Salvia nemorosa
Steppen-Wolfsmilch Euphorbia seguieriana
Strauch-Efeu „Aborescens“ Hedera helix

Tauben-Skabiose Scabiosa columbiaria
Teppich / Polsterphlox Phlox subulata
Teppich-Aster Aster pansos Snowflurry
Thymian
Traubenheide „Scarletta“ Leucothoe
Traubenhyazinthe Muscari latifolium
Trippmadam Sedum reflexum
Tüpfel- Johanniskraut Hypericum perforatum

Vogelmiere Stellaria media

Wald-Glockenblume ‚Alba‘ Campanula latifolia var. macrantha ‚Alba‘
Walderdbeere Fragaria vesca
Wegwarte Cichorium intybus var. Intybus
Weiße Glockenblume Alba Campanula persicifolia Alba
Weiße Taubnessel Lamium album
Wiesen-Flockenblume Centaurea jacea
Wiesen-Salbei Salvia pratensis
Wiesen-Schlüsselblume Primula veris
Witwenblume/ Skabiose „Stäfa“ Scabiosa caucasia
Zironen- Melisse Melissa officinalis
Zitronen-Verbene Lippia citriodora ‚Limonade‘
Zwerg-Sommerflieder „Buzz Hot Raspberry“ Buddleja davidii
Zwerg-Ysop Hyssopus nanus

 

 

 

Informationen zur Gruppe

Einzelkämpferin mit moralischer Unterstützung von 2 Personen