Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Website zur Multiplikation des biodiversitätsfördernden Naturgarten-Gedankens (am Beispiel des eigenen Naturgarten-Projekts)

https://www.naturgarten-langenau.de 

 

Hintergrund

Potential von 17 Millionen Gärten

Intensives Bewirtschaften der Wiesen und Felder, Dünger, Pestizide und das Beseitigen von Feldrainen haben die meisten Wildkräuter und Kleintiere radikal dezimiert. Zusätzlich tragen der Verlust von innerstädtischem Grün durch Verdichtung sowie Gärten mit sterilem Rasen und exotischer Bepflanzung zum Artensterben bei.

Trotzdem können wir gerade im Siedlungsgebiet etwas tun: Die Fläche der 17 Millionen deutschen Gärten entspricht laut NABU etwa der Fläche aller deutschen Naturschutzgebiete. Balkone noch gar nicht mitgerechnet. Jeder, der einen Garten oder einen Balkon hat, kann also einen positiven Beitrag leisten.

 

Über uns

Wir sind die Zwirners, eine Langenauer Familie bestehend aus Lisa, Oliver, unseren Kindern Frida und Henry, zwei Hunden, zwei Katzen und einem Pferd. Lisa arbeitet als Steinmetzin und nebenbei als Reitlehrerin, Oliver ist Wirtschaftsingenieur und Geschäftsführer bei einem Softwarehersteller. Frida und Henry gehen noch zur Grundschule.

Was uns vereint ist die Liebe zur Natur und der Wunsch, etwas Positives zu bewirken. Wir möchten zeigen: Wenn man etwas baut, muss man der Natur nicht nur etwas wegnehmen, man kann auch etwas zurückgeben. Wir sind dankbar dafür, diese Möglichkeit zu haben.

 

Vorgeschichte

Wir haben 2012 nach über 5-jähriger Suche nach einem geeigneten Grund 2012 auf einem 1.000 qm großen Grund ein Holzhaus gebaut und parallel damit begonnen, den Garten rund ums Haus sowie den angrenzenden Ackergrund mit zusätzlichen 2.000 qm naturnah zu gestalten. Beide Flächen waren zuvor ein Maisfeld.

Jedes Jahr kamen neue Biotopelemente dazu. Begonnen haben wir 2012 mit einem wecheslfeuchten Biotop und der Pflanzung hauptsächlich heimischer Laub- und Obstbäume und Wildgehölze wie Schlehe, Holunder, Hainbuche, Weißdorn, Weide, Hagebutte, Feldahorn etc. In den Jahren darauf kamen dann die großen Insektennistwände mit den Wildbienennisthilfen dazu, dann die abgemagerten Wildblumenwiesen, Tonnen an Totholz, Reisighaufen, mehrere Kleinteiche, Trockenmauern, Kräuterschnecke, Altgrasbereiche und ein Fledermausbeet mit Nachkerzen und Seifenkraut.

 

Zwischenergebnis

Inzwischen wachsen auf rund 3.000 qm  vorwiegend heimische Pflanzen, darunter ca. 40 Bäume und über 250 Wildsträucher. Wir mähen den größeren Teil des Gartens maximal einmal im Jahr schonend mit Balkenmäher oder Sense. Ein Teil bleibt immer auch über Winter stehen, so dass die verbleibenden Samenstände als Nahrung für Vögel bleiben. Das Altgras dient übrigens im Folgejahr den sich inzwischen angesiedelten Zauneidechsen prima als Versteck. Mehr dazu auf naturgarten-langenau.de

 

Die Website

Inzwischen kommen immer mehr Freunde und Bekannten auf uns zu und fragen, wie sie den eigenen Garten naturnäher gestalten können. Gleichzeitig haben wir insbesondere in den letzten zwei Jahren immer öfter die Erfolge („Wieder eine neue Art im Garten fotografiert!“) dokumentiert.

Wir haben daher beschlossen, unseren Garten auf einer Website vorzustellen unter anderem um zu zeigen, was ein Naturgarten für Mensch und Natur alles an Nutzen bringt.

WICHTIG: Alle Fotos und Videos auf unserer Website sind von uns selbst oder unserem Vater/Schwiegervater in unserem Garten gemacht worden (soweit nicht anders gekennzeichnet).

 

Zielgruppe

Wir möchten mit der Website insbesondere Gartenbesitzer und Interessierte ansprechen, die sich vielleicht schon Gedanken zum Thema Insekten- oder Artensterben gemacht haben, aber noch nicht so richtig wissen, was sie tun können und wo sie sich informieren können. Gerade diejenigen, die sich dann in guter Absicht ein nutzloses Insektenhotel kaufen oder einen neophytischen Schmetterlingsflieder pflanzen würden, möchten wir abholen.

Deshalb gibt es auf der Website auch verschiedene Tipps und Erfahrungen rund um unser Naturgartenprojekt und ein kompaktes Abstract an Informationsquellen (Bücher, Schriften und Quellen im Internet), die uns bis jetzt am meisten weitergeholfen haben. Wir haben hier bewusst darauf verzichtet den Leser zu überfrachten.

Gleichzeitig möchten wir mit den vielen Bildern auch die Schönheit eines Naturgartens zeigen und damit die in vielen Menschen vorhandene Sehnsucht nach Natur wecken. Vielleicht gelingt es uns auf diesem Weg ja auch, Menschen, die noch nicht so viel mit Artenschutz am Hut haben, allmählich zu begeistern.

In diesem Kontext war es uns auch übrigens auch wichtig, die Website möglichst professionell und „seriös“ (und dennoch sympatihsch) zu gestalten, einfach, um auch Leute zu erreichen, die mit dem typischen „Öko“-Klischee (noch) nicht so viel anfangen können. Die Website sollte einfach allen Spaß machen!

 

Was bieten wir auf unserer Website?

Auf unserer Website naturgarten-langenau.de bieten wir allen Interessierten neben Informationen

  • zu unseren Naturgarten
  • zu den verschiedenen Biotopelementen
  • zu Wildbienennisthilfen
  • zum Thema Totholz
  • über Wildpflanzen (insbes. Auswahl und Tipps zum Kauf im Gartenmarkt)
  • zu den Erfolgen (z.B. sich angesiedelte Tierarten)
  • und zu weiterführende Quellen

folgendes an:

  • Führungen durch den Garten
  • Erfahrungsaustausch
  • Wir beantworten Fragen
  • Wir empfehlen weiterführende Informationen.
  • Wer einen Wildpflanzenableger oder Samen haben möchte, kann den natürlich kostenlos abholen (soweit verfügbar)
  • In Planung ist die spielerische Vermittlung von Wissen an Kinder im Rahmen des Sommerferienprogramms

 

Informations- und Kommunikationswege

Die Website ist erst seit Mitte Juli 2021 online. Über die Website bieten wir jetzt schon die Möglichkeit via Kontaktformular oder per Mail Fragen zu stellen oder einen Termin für eine Gartenführung zu vereinbaren.

Um unsere Zielgruppe stärker zu erreichen haben wir folgende zusätzlichen Kommunikationsmaßnahmen geplant, begonnen oder bereits umgesetzt (Stand Juli 2021):

  • Empfehlungsmarketing (begonnen, u.a. über Freunde, Bekannte und lokale Vereine, in denen wir Mitglieder sind)
  • Suchmaschinenoptimierung, damit die Seite im Kontext „Naturgarten“ und des Großraums Ulm leicht zu finden ist (begonnen)
  • Blog (Mitte Juli gestartet)
  • Eintragung auf der Grünen Landkarte (bereits umgesetzt)
  • Vernetzung mit andern Naturgarten-Websites (in Planung)
  • Instagram Account (in Planung)
  • Artikel in der regionalen Presse (in Planung)
  • Angebot für das städtische Sommerferienprogramm ab 2022
  • Kontaktaufnahme mit den örtlichen Schulen und Kindergärten (begonnen, die ersten Kontakte sind bereits geknüpft)

Standort

89129 Langenau

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

3.000 m²