Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Bereits im letzten Jahr habe ich an diesem Wettbewerb teilgenommen und für unseren Balkon sogar eine „lobende Erwähnung“ bekommen. Wer möchte kann sich den Beitrag hier gerne durchlesen:

https://wettbewerb.wir-tun-was-fuer-bienen.de/archiv-2021/eintrag/stattgarten-stadtbalkon-in-der-bielefelder-altstadt/

Seitdem hat sich nochmal einiges auf unserem Balkon in der Bielefelder Altstadt getan: 11 weitere Pflanzgefäße sind dazugekommen, dann noch 2 Rankgitter an den Balkonpfeilern und über 70 größtenteils heimische Pflanzen. Insgesamt sind es jetzt 30 Pflanzgefäße in unterschiedlichen Größen und über 120 Pflanzen auf 6,5 qm. Außerdem neu sind 3 weitere Nisthilfen, Markstängel und ein Sandarium. Dadurch, dass ich jetzt noch stärker auf heimische Pflanzen gesetzt habe, hat die Artenvielfalt auf unserem Balkon nochmal deutlich zugenommen. Es ist einfach toll zu sehen, wie viele unterschiedliche Wildbienen, Insekten und Vögel uns mittlerweile besuchen.

 

Um meine Begeisterung und die vielen schönen Fotos zu teilen, berichte ich auf meinem Instagram Account @Katrin_Flora_Fauna nahezu täglich über unseren Balkon und dessen Besucher und gebe Tipps wie man seinen Garten oder Balkon insektenfreundlich gestalten kann. Über Instagram bin ich mit tollen Leuten in Kontakt gekommen, die ich im normalen Leben nie kennengelernt hätte. Ich habe dort so viel dazugelernt und konnte auch viel Wissen weitergeben. Und das Beste daran ist, viele meiner Leser machen fleißig mit: Begeben sich auf die Suche nach schlafenden Bienen in Blüten, posten unter dem Hashtag #beebootylicious Bienen- und Hummelpopos und retten geschwächte Bienen mit Zuckerwasser. Meine Leidenschaft, mich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen, wird durch wundervolle Kommentare unter meinen Beiträgen bestärkt. Beispielsweise sind ein paar Leser auf die Schwebfliegenlarven an ihren Pflanzen aufmerksam geworden, die sie sonst für Schädlinge gehalten hätten. Sie stellen Insektentränken auf, legen Schneckenhäuser für Bienen aus, bauen Nisthölzer und kaufen insektenfreundliche Pflanzen. Meine mittlerweile knapp 1100 Follower sind, genauso wie mein Freund und ich, der Faszination für die kleinen Besucher verfallen.

Aber auch vor Ort war ich aktiv. Ich habe für die Volksinitiative Artenvielfalt NRW knapp 300 Unterschriften gesammelt und bin dabei mit vielen Leuten ins Gespräch gekommen: Über Artenvielfalt, und natürlich auch unseren Balkon und den Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“. Ich glaube, ein paar der Leute konnte ich dazu bewegen, ihren Garten oder Balkon insektenfreundlich umzugestalten.

Den Hinterhof an meinem Arbeitsplatz durfte ich auch neu bepflanzen. Wir hatten da bisher nur eine Kirschlorbeer-Hecke, wo zwar ein paar Wespen und Honigbienen dran waren, Wildbienen allerdings keine… Nur ein paar Wochen nach der Umgestaltung waren die Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge da. Sogar eine Kamelhalsfliege habe ich beim Einpflanzen entdeckt! Mit nur wenigen Mitteln konnte ich ein kleines Insektenparadies schaffen.

 

In meinem Beitrag vom letzten Jahr habe ich ein paar Sachen geschrieben, die ich jetzt besser weiß und liste sie Euch einfach mal auf.

- Schmetterlingskasten: Zum Glück habe ich keinen gekauft, denn Schmetterlinge überwintern oder schlafen darin eigentlich nicht. Unsere Hausmütter (Nachtfalter) finden zum Beispiel in dem Rand der Balkonkästen Unterschlupf. Die vielen nützlichen Ohrenkneifer verstecken sich in den Pflanzen auf unserem Balkon. Solange der Balkon oder Garten naturnah gestaltet ist, und nicht ständig aufgeräumt wird, finden die Insekten auch so einen Platz.

- Hummelkasten: Nach langer Recherche und Nachfrage bei anderen, funktioniert er wohl nicht auf dem Balkon.

- Kauf von Wildbienen-Kokons: Ich habe mir letztes Jahr zusammen mit der Nisthilfe Wildbienen-Kokons bestellt. Mittlerweile weiß ich, dass es eigentlich nicht gut ist diese im Internet zu kaufen, weil man so das natürliche Vorkommen der jeweiligen Arten verändert und dadurch deren Population gemindert werden könnte. Ich muss zugeben, ich bin wirklich froh meine Mauerbienen zu haben. Die Männchen waren so zutraulich und neugierig, und mit meinen süßen Fotos konnte ich einige Leute, die sonst nichts mit Bienen am Hut hatten, überzeugen auch eine Nisthilfe aufzustellen. Was aber eine noch größere Freude ist: Zu entdecken welche Wildbienen oder Wespen von alleine kommen und sich entscheiden auf unserem Balkon zu nisten.

- Rückschnitt nach der ersten Blüte: Bisher habe ich alle Pflanzen nach der ersten Blüte zurückgeschnitten. Manche sind dann aber nicht mehr ausgetrieben und haben somit keine Samen zur Selbstaussaat gebildet, bzw. den Vögeln auch keine Sämereien als Futter geboten. Deshalb schneide ich jetzt keine spät blühenden Pflanzen mehr zurück, damit auch kleine Insekten in den vertrockneten Pflanzenteilen überwintern können.

 

Was ich gerne als Rat an Neulinge geben möchte: Es muss nicht immer alles sofort perfekt gemacht werden. Bei mir hat die komplette Umgestaltung circa 3 Jahre gedauert. In der Zeit hat sich einiges verändert, an Strukturen, Pflanzen und meiner Einstellung zu einem naturnahen Balkon.

Pestizide sollten natürlich nicht zum Einsatz kommen, denn auch „nicht bienengefährliche“ Bio-Pestizide schädigen Nützlinge wie Schwebfliegen, Florfliegen und Marienkäfer. Und genau die kümmern sich von Natur aus um die Schädlingsbekämpfung! Ich setze daher auf das natürliche Gleichgewicht und benutze höchstens Brennnesseljauche oder Schachtelhalmextrakt. Außerdem kommt bei mir nur torffreie Blumenerde zum Einsatz.

Und noch ein Tipp: Einige meiner Pflanzen sind am Anfang irgendwie gar nicht angeflogen worden, obwohl der Hinweis „bienenfreundlich“ dran stand. Ich weiß bis heute nicht woran es lag. Im Baumarkt oder Discounter habe ich meine Pflanzen nie gekauft, denn diese könnten mit Pestiziden behandelt worden sein. Vielleicht musste sich auch erst in der Insektenwelt herumsprechen, wo es die besten Pflanzen gibt. Auf jeden Fall solltet Ihr Euch nicht entmutigen lassen, wenn nicht sofort so viele Bienen oder andere Insekten zu Besuch kommen. Bei uns auf dem Balkon hat es circa 3 Jahre gedauert eine so große Artenvielfalt anzulocken. Eine komplette Auflistung der Insekten findet Ihr am Ende des Textes.

Den Balkon oder Garten insektenfreundlich zu gestalten muss nicht teuer sein: Eine Blühmischung ist schon mal ein guter Anfang, oder Ihr kauft Bio-Saatgut und sät selber einzelne Blumen aus. Das geht sogar im kleinsten Blumenkasten.
Ich habe das Glück zwei tolle Staudengärtnereien in der Nähe zu haben. Dort werden die Pflanzen klassisch vermehrt und nicht zugekauft und sind daher viel günstiger als im Gartencenter. Sie sind gut an unsere klimatischen Verhältnisse angepasst, und kommen deshalb mit Trockenheit und Kälte zurecht. Die Auswahl an heimischen Stauden ist dort außerdem viel besser. Ich habe mir zum Beispiel Teufelsabbiss, Teufelskralle, nesselblättrige Glockenblume, Natternkopf, Wilde Karde und noch viel mehr dort gekauft. Eine komplette Pflanzenliste habe ich weiter unten aufgeführt.

Im Herbst letzten Jahres habe ich sehr viele Blumenzwiebeln zwischen die ganzen Stauden gesetzt, um den schlüpfenden Mauerbienen und den Balkon-Besuchern schon besonders früh im Jahr Nektar und Pollen anzubieten. Die Blumenzwiebeln findet Ihr ebenfalls in meiner Pflanzenliste. Außerdem habe ich dieses Jahr das erste Mal selber Blumen ausgesät, ein paar sogar etwas später, um die Blütezeit mehr in den Herbst zu verlegen.

 

Diese Insekten nisten auf unserem Balkon:
- gehörnte Mauerbiene
- Glockenblumen-Scherenbiene
- kurzfransige Scherenbiene
- eventuell eine Löcherbiene
- Maskenbiene
- Mauer-Lehmwespe
- Grabwespe

Diese Insekten habe ich auf unserem Balkon entdeckt:
- Ackerhummel
- Baumhummel
- Gartenhummel
- Helle Erdhummel
- Steinhummel
- Wiesenhummel
- Furchenbiene
- Honigbiene
- Sandbiene
- Bienenwolf
- Sandwespe
- diverse andere Wespen

- Hainschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Keilfleckschwebfliege / Mistbiene
- Späte Großstirnschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- diverse kleinere Schwebfliegen und deren Larven

- Hausmutter
- Gammaeule
- diverse kleine Nachtfalter
- Kohlweißling
- Tagpfauenauge

- Ameisen
- Dickmaulrüssler
- Federgeistchen
- Florfliege
- Grashüpfer
- Käferzikade
- Maikäfer
- Marienkäfer und deren Larven
- Ohrenkneifer
- Regenwürmer
- Schlanklibelle
- Wiesenschnaken
- Grüne Stinkwanze
- diverse kleine und große Wanzen

Diese Parasiten habe ich auf unserem Balkon entdeckt:
- Breitstirnblasenkopffliege
- Goldwespe
- Schmalbauchwespe
- Schlupfwespe (nicht genau bestimmt)

Aber für eine intakte Artenvielfalt sind auch sie unerlässlich, und somit auf unserem Balkon ebenfalls willkommen.

Standort

Bielefeld

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

6.5 m²

Pflanzliste

– Akelei, 2 verschiedene Sorten
– Anis Ysop (Agastache Anisata)
– Baldrian
– Bartblume ‚Heavenly Blue‘
– Bartnelke
– Basilikum ‚Floral Spires weiß‘
– Bergminze
– Blauraute ‚Little Spire‘
– Blutweiderich
– Clematis
– Cosmea ‚Schwefel‘
– Christrose, weiß und dunkelrot
– Disteln: 2 verschiedene Edeldisteln, 3 verschiedene Kugeldisteln (u.a. ‚Echinops Ritro Plantinum Blue‘), Acker-Kratzdistel
– Duftnessel
– Ehrenpreis, langblättriger (Veronica Longifolia) und großer Ehrenpreis (Veronica Teucrium)
– Eisenhut (Aconitum Napellus)
– Fingerhut, weiß und pink
– Flockenblume, zweifarbig
– Fetthenne
– Gelenkblume ‚White Snow‘
– Gilbweiderich
– Glockenblumen: rundblättrige, pfirsichblättrige, knäuelblättrige, nesselblättrige, Dalmatiner Glockenblume lila und weiß
– Heidegünsel (Origanum Vulgare)
– Herbstanemone
– Indianernessel ‚Red Squaw‘ (Monarda Didyama)
– Jakobsleiter
– Kapuzinerkresse, panaschiert
– Katzenminze ‚Superba‘ und 3 weitere Sorten als Ableger bekommen
– Knautie (Knautia Macedonia)
– Knoblauchsrauke
– Kugellauch
– Kuhschelle
– Lichtnelke
– Löwenmäulchen
– Lungenkraut aka Schlotterhose
– Margerite
– Nachtviole (Hesperis Matronalis)
– Natternkopf (Echium Vulgare)
– Patagonisches Eisenkraut
– Polsterphlox
– Prachtkerze
– Prachtscharte ‚Kobold‘ und ‚Floristan White‘
– Präriemalve
– Rasselblume
– Ringelblume (zusätzlich noch in groß gekauft)
– Salbei: Mehliger Salbei (Salvia Farinacea), 2 verschiedene Wiesensalbei (Salvia Pratensis), Salbei ‚Caradonna‘ und ‚Blaukönigin‘ (Salvia Nemorosa), Löwenzahnblättriger / Marokkanischer Salbei (Salvia Taraxacifolia)
– Safrankrokus
– Salweide
– Schafgarbe
– Schnittlauch
– Skabiosen: gelbe Skabiose (Scabiosa Ochroleuca), Kaukasus-Skabiose (Scabiosa Caucasica), Tauben-Skabiose (Scabiosa Columbaria), Samt-Skabiose (Scabiosa Atropurpurea)
– Sonnenhut (Echinacea Purpurea)
– Sterndolde ‚Rosensinfonie‘
– Storchschnabel ‚Rozanne‘
– Strauchbasilikum ‚African Blue‘ und ‚African White‘
– Taubnessel
– Teufelsabbiss (Succisa Pratensis)
– Teufelskralle (Phyteuma Spicatum)
– Vergissmeinnicht, 2 verschiedene
– Weidenröschen
– Wilde Karde
– Wilde Möhre
– Wollziest
– Ysop (Hyssopus Officinalis)
– Zitronenbohnenkraut
– Zitronenmelisse

Diese habe ich selbst ausgesät:
– Borretsch
– Cosmea
– Glocken-Phazelie
– Goldmohn
– Jungfer im Grünen
– Kapuzinerkresse
– Kornblume
– Kornrade
– Klatschmohn
– Natternkopf (Echium Plantagineum)
– Platterbse
– Phazelie
– Ringelblume
– Senf
– Sonnenhut (Rudbeckia Hirta)
– Wiesenschaumkraut

Diese Frühblüher habe ich überall dazwischen gesetzt:
– Blausternchen
– Hyazinthe
– Krokus, verschiedene
– Schachbrettblume
– Strahlen-Anemone
– Traubenhyazinthe, verschiedene
– Wildtulpe
– Zwergiris