Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 457.507 m²

Die ETAPPE ist ein tagesstrukturierendes Beschäftigungsangebot für substituierte Opiatabhängige in Düsseldorf. Es dient der Heranführung an die Herausforderungen einer Beschäftigung, dem Aufbau einer geregelten Tages‐ und Wochenstruktur und der gesundheitlichen Stabilisierung. Ein Ziel von ETAPPE ist, dass Menschen, die sich in Substitutionsbehandlung befinden, an sinnstiftender Arbeit und Beschäftigung teilhaben. Öffentlichkeitswirksame Angebote und Arbeit sollen dem vorherrschenden negativen Bild suchtkranker Menschen in der Bevölkerung entgegenwirken. Durch positive Darstellung der Arbeitsergebnisse, Kontakt und Austausch der Teilnehmenden mit Teilen der Bevölkerung, sollen soziokulturelle Veränderungen auf beiden Seiten angestoßen werden.

Das bisherige Grün im Hinterhof unserer Einrichtung wurde in den 90er Jahren unter den damals typischen Gesichtspunkten im gewerblichen Garten- und Landschaftsbau ausgesucht, d.h. möglichst ganzjährig grün und pflegeleicht. Seit einigen Jahren engagiert sich ETAPPE mittlerweile im Bereich Natur- und Umweltschutz. So werden unter anderem in der Holzwerkstatt Hochbeete für Kitas und Nisthilfen für Wildbienen und Vögel gebaut (unter anderem in Kooperation mit dem NABU), oder Saatgutkugeln für Veranstaltungen und Upcycling Produkte für das Projekt „EINZIGWARE“ hergestellt. Anfang 2021 starteten wir mit dem Projekt, unseren eigenen Garten in einen echten „naturnahen Garten“ umzugestalten und selbst einen Beitrag für den Schutz von Pflanzen und Insekten, insbesondere der Wildbienen, zu leisten.

Hier einige Auszüge aus dem Konzept: Im ersten Schritt soll das Frühjahr für die Aussaat genutzt werden und insbesondere der Hauptteil des Gartens im Hinterhof komplett neu und naturnah gestaltet werden. Dazu gehört auch die Teicherweiterung im Sommer. Erst im zweiten Schritt – und vermutlich erst im nächsten Jahr - folgt dann der vordere Eingangs- und Aufenthaltsbereich, wo eine Ertragszone für Obst, Gemüse und Kräuter geschaffen werden soll. Bei einer ersten Bestandsanalyse wurde zunächst darüber entschieden, welche der vorhandenen Sträucher/Gehölze/Stauden insektenfreundlich und naturnah sind und im Garten verbleiben können. Gebietsfremde, invasive Pflanzenarten oder Exoten sollten durch heimische Pflanzen ersetzt werden.

Dazu wurde u.a. eine klassische Magerwiese, und die im typischen Hinterhof etwas dürftigen Lichtverhältnisse berücksichtigend, ein Schattenbeet (“stumpery“) und ein spezielles Schmetterlingsbeet errichtet. Alle drei eingefasst von einer bepflanzten Trockenmauer, die viel Lebensraum für einzelne Pflanzen und Insekten bietet. Statt Bambus, Rhododendron und japanischem Zierstrauch haben wir vogel- und insektenfreundliche Gehölze gepflanzt (zukünftig soll auf heimische und und alte Sorten (beim Obst und Gemüse im nächsten Jahr) Wert gelegt werden). Darüber hinaus sollen zusätzliche Elemente wie etwa eine neu errichtete Benjeshecke, ein Totholzhaufen, ein Sandarium, eine Steinpyramide, eine künstliche Lösswand und unsere Wildbienen-Nisthilfen neue Lebensräume für Tiere schaffen.

Im Sommer wird dann der bisherige Miniteich in einen klassischen und naturnahen Gartenteich umgebaut, d.h. mit Tief-, Flachwasser- und Sumpfzone mit entsprechender Bepflanzung, deutlich vergrößert, teilweise erhöht mit einer eigener Trockenmauer und in die neu gestaltete Gartenstruktur integriert. Im Zuge des Konzepts für einen naturnahen Garten wird auch der Wasserverbrauch deutlich reduziert und auf die übliche Bewässerung des Gartens verzichtet (Wasserverbrauch minimieren, Sammlung von Regenwasser für Topfpflanzen und Hochbeete).

Neben der gesamten Gartenarbeit wurden noch viele weitere Tätigkeiten zwischen vielen MitarbeiterInnen und TeilnehmerInnen aufgeteilt wie Gartenplanzeichnung, Materialbeschaffung, Recherche, Trockenmauerbau, Pflanzenverzeichnis anlegen, Instagram Dokumentation u.v.m.

Den gesamten Verlauf der Gartenneugestaltung kann man bei Instagram unter #wildschiene verfolgen;

mehr über die Etappe findet man unter #etappedüsseldorf.

 

Standort

40219 Düsseldorf

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Gartenstrukturen

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Nachher-Bilder

Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

16

Fläche

165 m²

Pflanzliste

Pflanzenliste Naturgarten Etappe

Sträucher/Gehölze

Gewöhnliche Felsenbirne
(Amelanchier ovalis)
Kornelkirsche
(Cornus mas)
Roter Hartriegel
(Cornus sanguinea)
Schwarzer Holunder
(Sambucus nigra)
Faulbaum
Echte Brombeere
(Rubus fruticosus)

Stauden

Gewöhnliche Schafgarbe
(Achillea millefolium)
Gewöhnliche Akelei
(Aquilegia vulgaris)
Große Sterndolde
(Astrantia major)
Gewöhnliche Golddistel
(Carlina vulgaris)
Wiesenflockenblume
(Centaurea jacea ssp.jacea)
Drüsige Kugeldistel
(Echinops sphaerocephalus)
Zypressen-Wolfsmilch
(Euphorbia cyparissias)
Waldmeister
(Galium odoratum)
Blut-Storchschnabel
(Geranium sanguineum var.striatum)
Christrose, Schwarze
(Helleborus niger)
Gewöhnliche Nachtviole
(Hesperis matronalis)
Kleines Habichtskraut
(Hieracium pilosella)
Echte Goldnessel
(Lamium galeobdolon)
Blauroter Steinsame
(Lithospermum purpurocaeruleum)
Echtes Salomonssiegel
(Polygonatum odoratum)
Klebriger Salbei
(Salvia glutinosa)
Wiesensalbei
(Salvia pratensis)
Milder Mauerpfeffer
(Sedum sexangulare)
Dach-Hauswurz
Sempervivum tectorum)
Gewöhnlicher Beinwell
(Symphytum officinale)
Huflattich
(Tussilago farfara)
Echter Baldrian
(Valeriana officinalis)
Großblütige Königskerze
(Verbascum densiflorum)

Saatgut

Schattenbereich:

Wohlriechende Odermennig
(Agrimonia)
Nesselblättrige Glockenblume
(Campanula)
Ruprechtskraut
Waldhabichtskraut
(Hieracium)
Waldgeissbart
(Aruncus)
Baldrian
(Valeriana)
Blutweiderich
(Lythrum)
Einjähriges Silberblatt(baum)
(Leucadendron)
Blaue Akelei
(Aquilegia)
Skabiosenflockenblume
(Centaurea)
Ausd.Silberblatt
(Leucadendron)
Rote Nachtnelke
Dunkle Königskerze
(Verbascum)
Pfirsichbl.Glockenblume
(Campanula)
Knoblauchsrauke
(Alliaria)
Nachtviole
(Hesperis)
Teufelskralle
(Phyteuma)
Goldrute
(Solidago)
Brennnessel
(Urtica dioica)
Kugeldistel
(Echinops)
Wilde Möhre
(Daucus carota)

Magerwiese-Saatgut

Achillea millefolium – Gewöhnl. Schafgarbe, Wiesen-S.
Agrimonia eupatoria – Kleiner Odermennig
Agrostis capillaris – Rotes Straußgras
Agrostis gigantea – Riesen Straußgras
Allium vineale – Weinbergs-Lauch, Kochsl.
Anthericum ramosum – Ästige Graslilie
Anthoxanthum odoratum – Gewöhnl. Geruchgras
Anthyllis vulneraria – Gewöhnl. Wundklee
Aster amellus – Kalk-Aster, Berg-Aster
Betonica officinalis – Heilziest
Brachpodium pinnatum – Fieder-Zwenke
Buphthalmum salicifolium – Weidenblättr. Ochsenauge
Briza media – Mittleres Zittergras
Bromus erectus – Aufrechte Trespe
Campanula glomerata – Knäuel-Glockenblume
Campanula rotundifolia – Rundblättrige Glockenblume
Carex muricata – Sparrige Segge
Centaurea cyanus – Kornblume
Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume
Centaurea scabiosa ssp.scabiosa – Skabiosen-Flockenblume
Centaurea stoebe – Gewöhnl. Rispen-Flockenblume
Carex flacca – Blaugrüne Segge
Daucus carota – Wilde Möhre
Dianthus armeria – Büschel-Nelke, Raue Nelke
Dianthus carthusianorum – Karthäuser-Nelke
Dianthus deltoides – Heide-Nelke
Echium vulgare – Gewöhnl. Natternkopf
Euphorbia cyparissias – Zypressen-Wolfsmilch
Falcaria vulgaris – Sichelmöhre
Festuca guestfalica – Schafschwingel
Festuca nigrescens – Horst-Rotschwingel
Festuca rupicola – Furchenschwingel
Festuca valesiaca – Waliser Schaf-Schwingel
Filipendula vulgaris – Kleines Mädesüß
Galium verum – Echtes Labkraut
Galium wirtgenii – Wirtgenes Labkraut
Helianthemum nummularium – Gewöhnl. Sonnenröschen
Helictotrichon pratense – Wiesenhafer
Helictotrichon pubescens – Flaumhafer
Hieracium pilosella – Kleines Habichtskraut
Hieracium umbellatum – Doldiges Habichtskraut
Hippocrepis comosa – Gewöhnl. Hufeisenklee
Hypochoeris radicata – Gewöhnl. Ferkelkraut
Inula conyzae – Gewöhnl. Arant, Dürrwurz
Knautia arvensis – Wiesen-Witwenblume
Koeleria macrantha – Zierliches Schillergras
Koeleria macrantha – Zierliches Schillergras
Koeleria pyramidata – Pyramiden-Schillergras
Leontodon hispidus – Rauer Löwenzahn
Leucanthemum (Chrysanth.) vulgare – Margerite
Luzula campestris – Feld-Hainsimse
Malva moschata – Moschus-Malve
Origanum vulgare – Wilder Majoran, Gewöhnl. Dost
Phleum phleoides – Glanzlieschgras
Pimpinella saxifraga – Kleine Bibernelle
Plantago media – Mittlerer Wegerich
Poa angustifolia
Poa compressa – Platthalm-Rispengras
Potentilla tabernaemontani – Frühlings-Fingerkraut
Primula veris – Wiesen-Schlüsselblume
Prunella grandiflora – Großblütige Braunelle
Prunella vulgaris – Gewöhnl. Braunelke
Ranunculus bulbosus – Knolliger Hahnenfuß
Rhinanthus minor – Kleiner Klappertopf
Rumex acetosella – Kleiner Sauerampfer
Salvia pratensis – Wiesen-Salbei
Sanguisorba minor – Kleiner Wiesenknopf
Scabiosa columbaria – Tauben-Skabiose
Scabiosa ochroleuca – Gelbe Skabiose
Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer
Silene nutans – Nickendes Leimkraut
Silene vulgaris – Taubenkropf-Leimkraut
Teucrium chamaedrys – Edel-Gamander
Thymus pulegioides – Feld-Thymian, Quendel
Tragopogon pratensis – Gewöhnl. Wiesen-Bocksbart
Trifolium arvense – Hasen-Klee
Trifolium campestre – Feld-Klee
Trisetum flavescens – Goldhafer
Verbascum nigrum – Schwarze Königskerze
Veronica teucrium – Großer Ehrenpreis